11. Mai 2021

5 Fragen an Unternehmen für die ERP-Implementierung

Agile ERP-Einführung

Die Wahl Ihrer neuen ERP-Software ist auf Microsoft Dynamics 365 Business Central gefallen? Dann sind Sie hier genau richtig. Denn auf die Wahl der Microsoft-Lösung folgt noch eine wichtige Entscheidung: Die Auswahl des richtigen ERP-Partnerunternehmens für die Implementierung. Denn dieser ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Schließlich gehen – sowohl mit einer ERP-Einführung als auch mit einem ERP-Upgrade – Auswirkungen auf alle Bereiche eines Unternehmens einher. Außerdem gehen Sie in der Regel eine lange Partnerschaft mit dem Unternehmen ein, da dieser meist von der ersten Beratung bis viele Jahre nach der ERP-Einführung oder dem ERP-Upgrade an Ihrer Seite bleibt.

Also: Lassen Sie sich ausreichend Zeit dabei, das richtige Unternehmen an Ihrer Seite für die ERP-Implementierung zu finden. Damit Sie die Wahl richtig treffen, liefern wir Ihnen nachfolgend einen Fragenkatalog mit entscheidenden Fragen, die Sie stellen sollten und erklären auch, bei welchen Antworten Sie schnell kehrtmachen sollten.

1. Frage an ERP-Unternehmen: Wie lange sind Sie bereits im ERP-Business?

Zunächst sollten Sie prüfen, wie seriös das Unternehmen ist, welches Sie ins Auge fassen. Schauen Sie sich an, wann dieses gegründet wurde. Außerdem ist die Reputation sehr aussagekräftig. Vielleicht gibt es Referenzen, die Sie einsehen können?

 

Gute Antwort Schlechte Antwort
  • Gründung vor mehreren Jahren
  • Verfügbarkeit von Referenzen
  • Gründung vor kurzer Zeit
  • keine oder schlechte Referenzen

 

2. Frage an ERP-Unternehmen: Wie sehen Ihre Zukunftspläne aus?

Neben der Vergangenheit bzw. gegenwärtigen Situation des Unternehmens ist die Zukunftsplanung mindestens genauso wichtig. Ist ersichtlich, welche Vision das ERP-Unternehmen verfolgt? Sonst fragen Sie aktiv danach. Achten Sie darauf, dass sich das Unternehmen sich nicht nur auf seinen Erfahrungen und Erfolgen ausruht, sondern innovativ handelt. Davon profitieren auch Sie künftig!

Zudem sollten Sie sicherstellen, dass es eine Roadmap für die Software gibt und diese stetig weiterentwickelt wird.

 

Gute Antwort Schlechte Antwort
Zukunftsplan basiert auf gesundem Wachstum (Priorisierung der Kundenzufriedenheit) Zukunftsplan basiert auf schnellem Wachstum um jeden Preis

 

3. Frage an ERP-Unternehmen: Wird der Aufwand transparent kommuniziert?

Im Normalfall erarbeiten Sie mit einem ERP-Unternehmen in einem Workshop Ihre Anforderungen und anschließend erhalten Sie eine schriftliche Dokumentation darüber. Darin sollte aufgelistet sein, welche Funktionen aus dem Standard genutzt werden und vor allem, welche Ihrer individuellen Anforderungen die Software nicht erfüllen kann.

Wenn auffallend günstige Komplettpakete angeboten werden, sollten Sie genau nachhaken, ob diese Ihre Anforderungen erfüllen können. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das erst so verlockende Angebot im weiteren Verlauf unübersichtliche Kosten nach sich zieht oder Sie gar nicht alle Funktionen erhalten, die Sie benötigen.

 

Gute Antwort Schlechte Antwort
  • Individueller Workshop zur Festlegung der Anforderungen
  • Aufklärung darüber, was im Systemstandard enthalten ist (GAP) und was nicht (FIT) und wie diese Lücken geschlossen werden können
  • Offene Kommunikation von zusätzlichen Kosten
  • Angebot eines günstigen Standard-Pakets
  • Pauschale Zusage, dass alle Anforderungen durch die Software erfüllt werden
  • Keine Aufklärung über mögliche zusätzliche Kosten

 

4. Frage an ERP-Unternehmen: Gibt es eine zentrale Ansprechperson?

Prüfen Sie außerdem, ob Sie eine Ansprechperson während der ERP-Einführung hätten oder ob Sie mit wechselnden Personen zu tun hätten. Eine fixe Ansprechperson wird sich in Ihr Geschäft einarbeiten und Ihre Prozesse wie die eigene Westentasche kennen, sodass sie Ihnen mit Expertise stets zur Seite steht.

 

Gute Antwort Schlechte Antwort
  • eine fixe Ansprechperson bzw. Projektleitung
  • ein fixes Projektteam
  • klare Verteilung der Zuständigkeiten
  • keine Angabe zu fixen Ansprechpersonen (keine Struktur)

 

5. Frage an ERP-Unternehmen: Wie würde die Zusammenarbeit aussehen?

Zuletzt klären Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem ERP-Unternehmen. Wer übernimmt welche Aufgaben im Rahmen der Datenübernahme, Prozessanpassung und Schulung der Mitarbeitenden? Besprechen Sie gegenseitige Erwartungen und Wünsche sowie die Aufgaben – sowohl des ERP-Unternehmens als auch Ihre eigenen. Denn Ihre Beteiligung am Projekt ist erfolgsentscheidend. Prüfen Sie zudem, wie die Supportleistungen nach der ERP-Einführung aussehen.

Am Ende sollte ein Zeitplan inkl. Zuständigkeiten und Deadlines stehen.

 

Gute Antwort Schlechte Antwort
  • Kommunikation und Dokumentation der jeweiligen Aufgaben
  • Kommunikation Ihrer Aufgaben (50:50-Aufteilung*)
keine Aufklärung über Aufgaben, die Ihnen obliegen

 

*Exkurs: 50:50-Aufteilung zwischen dem ERP-Unternehmen und uns
Es existiert Irrglaube, dass ERP-Einführungen nur durch die Arbeit der dienstleistenden Unternehmens gelingen bzw. scheitern. Dabei ist es schlichtweg falsch, zu glauben, dass mit der Bezahlung der Rechnungen die gesamte Arbeit auf der Ihrer Seite erledigt ist. Ein solches Projekt ist vor allem Teamwork und ein Zusammenspiel. 

 

Fazit

Sicherlich stellen Sie jetzt fest, dass es bei der Wahl Ihrer ERP-Software am Ende nicht nur auf die Software selbst ankommt, sondern auch auf das dienstleistende Unternehmen im Rahmen der Implementierung. Schließlich zahlen Sie nicht nur für die ERP-Software, sondern auch für die Services Ihres ERP-Unternehmens und gehen obendrein eine langjährige Partnerschaft ein und binden sich in gewisser Weise an das Partnerunternehmen.

Ob wir das richtige ERP-Partnerunternehmen für Ihr Projekt sein könnten und die ERP-Lösung von Microsoft zu Ihren Anforderungen passt, können Sie anhand unserer Entscheidungsvorlagen und/oder anhand eines unverbindlichen Gesprächs mit uns beurteilen. Laden Sie sich diese einfach als PDF-Dokument herunter. Falls Sie noch weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an!

Haben Sie noch Fragen zu unserem Vorgehen in einem ERP-Projekt?

Sprechen Sie uns gerne an.