SaaS-Preismodell bis Juli 2021
Vor einiger Zeit hat Microsoft zusätzliche Kosten für Datenbanken eingeführt, die größer 80 Gigabyte (GB) sind. So wurden ab dem 80 GB je zusätzlichem GB und je Monat 33,70 € fällig.
Zwar gibt es viele SaaS-/Cloud-Kunden und -Kundinnen, denen diese Preisanpassungen für zusätzliche GB nicht bewusst waren, weil ihre Datenbank die Schwelle von 80 GB noch gar nicht erreicht hat. Nichtsdestotrotz wurde diese Änderung unter Fachleuten und Partnerunternehmen viel diskutiert und kritisiert.
SaaS-Preismodell ab Juli 2021
Microsoft hat nun auf diese Kritik und Diskussionen reagiert und auf dem letzten Launch Event zu Dynamics 365 Business Central bekannt gegeben, dass das Preismodell für SaaS-Umgebungen überarbeitet wird und für größere Unternehmen ab Juli 2021 wieder günstiger wird. Infolgedessen haben wir nun tolle Nachrichten für Unternehmen, deren SaaS-Umgebung sehr groß ist:
Im Kern wird es zwei Änderungen geben:
- Es werden weitere Kapazitäten je User eingeführt.
- Der Preis für zusätzliche GB wird gesenkt (je GB und je 100 GB).
Durch die weiteren Kapazitäten wird die Schwelle für die zusätzlichen Kosten deutlich angehoben. Dieser Effekt ist natürlich noch höher, wenn Sie die Premium-Lizenz besitzen.
Es folgt eine Übersicht der Änderungen:
Posten Posten in Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) sind dauerhaft gespeicherte und unveränderbare Daten. Sie werden regulär über ein Buch.-Blatt erzeugt. Dies … Weiterlesen |
Preis-Modell bis Juli 2021 |
Preis-Modell ab Juli 2021 |
Basis (kostenfrei) |
80 GB |
80 GB |
Weitere Kapazitäten je User (kostenfrei) |
keine |
Essentials-Version: 2 GB je User
Premium-Version: 3 GB je User |
Zusätzliche GB |
33,70 €/Monat |
8,40 €/Monat |
Zusätzliche 100 GB |
3.370 €/Monat |
421,70 €/Monat (ca. 4,22 € je GB) |
Zusätzliche GB bei bereits erworbenem 100 GB-Paket |
33,70 €/Monat |
4,20 €/Monat |
Beispielrechnungen
Wir möchten die Änderungen für Sie nachvollziehbar darstellen, indem wir jeweils ein Rechenbeispiel für ein Unternehmen mit einer Essentials-Lizenz und ein Unternehmen mit einer Premium-Lizenz verdeutlichen.
Das Unternehmen mit der Essentials-Lizenz hat folgende Ausgangsdaten:
- User: 25
- Speicher-Anforderung: 120 GB
Das Unternehmen mit der Premium-Lizenz hat folgende Ausgangsdaten:
- User: 125
- Speicher-Anforderung: 220 GB
Beispiel |
Preis-Modell bis Juli 2021 |
Preis-Modell ab Juli 2021 |
Essentials-Lizenz |
Basis (80 GB) = 0 €
Zus. GB (40 GB * 33,70 €) = 1.348 €
Summe: 1.348 € pro Monat |
Basis (80 GB) = 0 €
Weitere freie Kapazitäten (25 User * 2 GB) = 50 GB
Summe: 0 € (120 GB < 130 GB) |
Premium-Lizenz |
Basis (80 GB) = 0 €
Zus. GB (140 GB * 33,70 €) = 4.718 €
Summe: 4.718 € pro Monat |
Basis (80 GB) = 0 €
Weitere freie Kapazitäten (125 User * 3 GB) = 375 GB
Summe: 0 € (220 GB < 455 GB) |
Wie Sie sehen, entfallen die zusätzlichen Kosten in beiden Rechenbeispielen. Das Unternehmen mit der Essentials-Lizenz könnte sogar noch weitere 10 GB (130 – 120 GB) ausschöpfen und das Unternehmen mit der Premium-Lizenz noch weitere 235 GB (455 GB – 220 GB).
Fazit
Microsoft hat eingeräumt, dass die vergangenen Preisanpassungen für zusätzliche Gigabyte nicht angemessen waren und infolgedessen nun die oben genannten Änderungen veröffentlicht. Gerade für Unternehmen mit großen Dynamics 365 Business Central SaaS-Lösungen (> 80 GB) gibt es ab Juli 2021 spannende Änderungen, durch die große Einsparungen möglich sind. Insbesondere Unternehmen mit einer Premium-Lizenz profitieren dadurch, dass je User zusätzliche Kapazitäten kostenfrei zur Verfügung stehen.
Wenn das noch nicht Grund genug ist, den Weg in die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen anzugehen, lesen Sie gerne in weiteren Blogartikeln über die Vorzüge der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen.
Weiterlesen: