6. August 2021

Certified DevOps Engineer Expert: Wir wurden ausgezeichnet

Wir haben es geschafft! Und das erfolgreich. Ein Teil unserer Mitarbeitenden hat sich zu dem Examen “Microsoft Certified DevOps Engineer Expert” angemeldet und dieses bestanden. Was hinter dem Examen steckt, für wen es geeignet ist und wie letztendlich unsere Kunden und Kundinnen davon profitieren, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Uns liegt eine Sache am Herzen: Wir suchen Menschen, keine Abschlüsse. Wir halten nicht viel von Abschlüssen und Zertifizierungen. Nichtsdestotrotz haben wir einen großen Wissensschatz, den wir uns einmal schriftlich bestätigen lassen wollten, bzw. mussten. Schließlich ist diese Zertifizierung für unsere Microsoft Partnerschaft unabdingbar.

Was steckt hinter dem Examen “DevOps Engineer Expert”?

Mit der Zertifizierung “DevOps Engineer Expert” folgende Fertigkeiten beweisen:

  • Implementierung von DevOps-Prozessen
  • Bewerkstelligung von kontinuierlichen DevOps Integrationsprozessen
  • Implementierung des Abhängigkeitsmanagements
  • Implementierung, Verwaltung und Konfigurierung einer Anwendungsinfrastruktur
  • Planung von DevOps Projekten

 

Für wen ist das Examen “DevOps Engineer Expert”?

Die Kandidaten und Kandidatinnen für diese Zertifizierung sind DevOps-Profis. Sie kennen sich aus, wenn es darum geht, Menschen, Prozesse und Technologien zu kombinieren, um kontinuierlich wertvolle Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Dazu müssen sie mit agilen Praktiken vertraut sein.

Das Examen richtet sich an Personen, die sowohl mit der Azure-Verwaltung als auch mit der Entwicklung vertraut sind und erfahren in mindestens einem dieser Bereiche sind. Entsprechend müssen die Personen, um sich zertifizieren zu lassen, zunächst eine dieser beiden Vorzertifizierungen nachweisen:

  • Microsoft Certified: Azure Administrator Associate
  • Microsoft Certified: Azure Developer Associate

 

Wie profitieren Sie von unserer Zertifizierung als “DevOps Engineer Expert”?

Die Welt dreht sich immer schneller. Die Lebenszyklen von Software verkürzen sich und erfordern schnellere Entwicklungszeiträume und agile Methoden.

Unsere hier beschriebene Qualifizierung im Bereich DevOps belegt schwarz auf weiß, dass wir eine agile Softwareentwicklung sowie einen ganzheitlichen Ansatz der Softwarebereitstellung (End-to-End-Lebenszyklus) bieten können. Dadurch, dass kollaborativ und fortlaufend geplant, getestet und integriert wird (iterativ), entstehen folgende Vorteile:

  • Verkürzung der Wartezeiten
  • Verkürzung der Vorlaufzeit für Korrekturen
  • Beschleunigung der Softwarebereitstellung
  • Beschleunigung der Markteinführung des Endprodukts