Erneut veröffentlicht die Bitkom Research GmbH gemeinsam mit der KPMG AG den Cloud-Monitor. Die Studie präsentiert den Status Quo in Bezug auf das Cloud Computing Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen ... Weiterlesen in Deutschland. Wieder wurden Geschäftsführende, Vorstandsmitglieder und IT-Führungskräfte von circa 550 deutschen Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden telefonisch befragt. In unserem Blogartikel finden Sie die Kernergebnisse des Cloud-Monitor 2022 auf einen Blick.
Cloud-Trend setzt sich fort
Das Kernergebnis des Cloud-Monitor 2022 überhaupt ist, dass die Anzahl der Cloud-User weiterhin ansteigt. Die breite Masse an Unternehmen nutzt bereits Cloud-Anwendungen. Darüber hinaus gibt es einige Unternehmen, die kurz vor dem Eintritt in die Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen stehen. Entweder stecken sie in der Planungsphase oder in wegweisenden Gesprächen. Nur wenige Unternehmen beschäftigen sich überhaupt nicht mit dem Thema.
Nach wie vor zählt die IT-Abteilung zu den hauptsächlichen Treibern der Cloud-Transformation, gefolgt von einzelnen Fachbereichen und externen Dienstleistern bzw. Consultants.
Zur besseren Einschätzung möchten wir Ihnen einige Zahlen nennen:
- 84 % der Unternehmen sind in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen
- 77 % der Treiber in den Unternehmen sind IT-Abteilungen
- 13 % stehen vor dem Eintritt in die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen
- 3 % der Unternehmen beschäftigen sich weiterhin nicht mit der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen
Cloud-First-Strategie dominiert
Unter den angestrebten Strategien dominiert im Cloud-Monitor 2022 die Cloud-First-Strategie, wobei neue Entwicklungen und IT-Projekte bevorzugt (aber nicht zwingend) in der Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen umgesetzt werden und bestehende Systeme bedarfsgerecht in die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen transformiert werden. Darauf folgen Cloud-Too-Strategien, wobei bestehende Systeme vereinzelt um Cloud-Computing ergänzt, aber nicht ersetzt werden. Das Schlusslicht bildet die Cloud-Only-Strategie, welche nicht sehr verbreitet ist. Dabei würden, wie der Name schon sagt, alle Anwendungen in die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen migriert werden.
Zur besseren Einschätzung möchten wir Ihnen einige Zahlen nennen:
- 49 % der Unternehmen streben eine Cloud-First-Strategie an
- 21 % der Unternehmen streben eine Cloud-Too-Strategie an
- 9 % der Unternehmen streben eine Cloud-Only-Strategie an
Hauptziel bildet die Kostensenkung
Auch wurde im Cloud-Monitor 2022 abgefragt, welche Nutzenpotentiale die Unternehmen mit der Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen verbinden.
Wir nennen Ihnen die fünf Ziele, die am häufigsten genannt wurden:
- Kostenreduzierung (78 %)
- Reduzierung der CO₂-Emissionen (55 %)
- Aufbau von Plattformen zur flexiblen Kommunikation mit Dritten (38 %)
- Durchführung von agilen Projekten (37 %)
- Digitalisierung interner Prozesse wie Automatisierung von Workflows (35 %)
Die Kostenreduzierung ist weiterhin mit Abstand das am häufigsten genannte Ziel des Cloud-Einsatzes, was vor allem auf die anhaltende Corona-Krise zurückgeführt wird. Aber auch andere Ziele und Potenziale werden immer häufiger im Cloud-Monitor 2022 genannt. Besonders auffällig ist das Thema Klimaschutz bzw. Nachhaltigkeit direkt hinter dem Kosteneinsparungsziel.
Zum Thema Nachhaltigkeit von Cloud-Lösungen können Sie mehr in unserem Blogartikel “ERP und Nachhaltigkeit – Wie passt das zusammen?” lesen.
Compliance und Security führen teilweise zu Problemen bei der Integration
Jedes dritte Unternehmen führt eine Cloud-Integration ohne Komplikationen durch. Vielen Unternehmen bereiten allerdings Compliance- und Security-Anforderungen Probleme. An der Stelle folgt im Cloud-Monitor 2022 erneut der Aufruf, sich vorab intensiv mit Anforderungen auf diesen Ebenen auseinanderzusetzen. Gerne können wir Sie dabei in Bezug auf die Microsoft-Cloud-Produkte unterstützen.
Auch Zahlen zu den fünf häufigsten Startschwierigkeiten möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Compliance-Anforderungen (56 %)
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Security-Anforderungen (51 %)
- Schwierigkeiten bei der Anpassung der Geschäftsprozesse (37 %)
- Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Fachkräften (32 %)
- Schwierigkeiten bei der Anpassung der internen IT (28 %)
Fazit
Im Cloud-Monitor 2022 wird deutlich, dass die Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen längst zu den weit verbreitetsten Betriebsmodellen zählt. Hauptgrund dafür ist nach wie vor der immense Kostenvorteil – gefolgt von der Reduzierung der CO₂-Emissionen und Flexibilität sowie Agilität. Dabei wird häufig eine Cloud-First-Strategie angestrebt, wobei neue Entwicklungen und IT-Projekte bevorzugt (aber nicht zwingend) in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen umgesetzt werden und bestehende Systeme bedarfsgerecht in die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen transformiert werden. Den größten Antrieb dafür stellen die IT-Abteilungen dar und nur die absolute Minderheit der Unternehmen schließt das Thema Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen gänzlich für sich aus.
Bildnachweis: ID 355952 © Pixabay | Pexels
Weitere beliebte Beiträge: