Vermieter von Werbeflächen, Beton-Produzenten und Logistiker haben auf den ersten Blick nicht all’ zu viel gemeinsam. Wenn sich Unternehmen aus so unterschiedlichen Branchen dazu entscheiden, eine ERP-SoftwareDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt... weiterlesen einzuführen, ist an einem gewissen Punkt die Entscheidung fällig, ob eine Branchenlösung
Eine Branchenlösung ist eine speziell auf eine Branche bzw. ein Marktsegment zugeschnittene Software. Die Branchenlösung steht der Standardlösung gegenüber, die erst einmal jedes Unternehmen einer... weiterlesen oder Standardlösung die Anforderungen am besten erfüllt. Stehen Sie auch gerade vor dieser schwierigen Frage?
Fakt ist, dass die ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt... weiterlesen möglichst optimal auf Ihre Branche bzw. Ihr Unternehmen zugeschnitten sein sollte. Dafür gibt es immer zwei Wege: Entweder Sie entscheiden sich für eine hochspezialisierte Branchenlösung
Eine Branchenlösung ist eine speziell auf eine Branche bzw. ein Marktsegment zugeschnittene Software. Die Branchenlösung steht der Standardlösung gegenüber, die erst einmal jedes Unternehmen einer... weiterlesen oder Sie entscheiden sich für eine Standard-ERP-Lösung, die mithilfe von vorgefertigten Add-Ons
Ein Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio... weiterlesen und Individual-Anpassungen erweitert wird.
Branchenlösung
Vermieter von Werbeflächen, Beton-Produzenten und Logistiker – einige Unternehmen haben sich auf die Bereitstellung von Komplettlösungen für Nischen-Branchen spezialisiert. So gibt es Anbieter, die ausschließlich ERP-Lösungen für die Betonfertigteileindustrie anbieten. Diese bedienen ihre Kunden dann mit vorgefertigten Softwarepaketen je Branche. Der Leistungsumfang ist klar definiert und kann vorab genau geprüft werden. So profitieren Neukunden davon, dass sämtliche spezielle Branchen-Funktionalitäten schon bedacht und getestet wurden. Allerdings kann der Funktionsumfang die Bedürfnisse vieler Unternehmen stark übersteigen. Denn mit der Zeit sind Branchenlösungen meist aus vielen individuellen Projekten entstanden. Problematisch ist auch, dass Kunden sich damit extrem abhängig vom Anbieter machen und in eine sehr starre und unflexible Software investieren. Im Fall von Problemen oder gar einer Insolvenz, stehen Kunden echte Schwierigkeiten bevor.
Vorteile
- vorgefertigte Softwaresuite für eine Branche
Nachteile
- Abhängigkeit vom Anbieter
- fehlende Flexibilität (z. B. neue Geschäftsbereiche lassen sich nicht problemlos ergänzen)
- fehlende bzw. mangelnde Updatefähigkeit
- höhere Gesamtkosten
Standardlösung
Vermieter von Werbeflächen, Beton-Produzenten und Logistiker sind, auf die Anforderungen bezogen, sehr unterschiedlich. Wir haben es aber trotzdem geschafft, alle drei mit der Standard-ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) und minimalen Erweiterungen digital abzubilden und das, obwohl sich die Anforderungen in einzelnen Bereichen wie Beschaffung, Vertrieb sowie Material- und Ressourcenplanung unterscheiden.
Unsere Alternative zur Branchensoftware ist also die Kombination der Standard-ERP-Lösung von Microsoft mit branchenspezifischen Add-OnsEin Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio... weiterlesen sowie kleinen Individual-Anpassungen. Wir verfolgen diesen modularen Ansatz und setzen als Microsoft Partner stets auf die Standard-ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) als Basis in jedem Projekt.
Ein großer Vorteil bei Microsoft-Lösungen ist die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Microsoft Tools wie Microsoft Office 365. Außerdem ist Microsoft einer der technologischen Vorreiter überhaupt und international richtungsweisend, wenn es um die digitale Transformation geht. Neben den genannten Vorteilen ist der Kostenvorteil nicht zu unterschlagen. Natürlich nur dann, wenn nicht von dutzenden Add-OnsEin Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio... weiterlesen und Individual-Entwicklungen Gebrauch gemacht wird.
Vorteile
- Flexibilität bezüglich des Anbieters (keine Abhängigkeit)
- Flexibilität bezüglich neuer Bereiche
- geringere Gesamtkosten
- Anwendung neuester Technologien
- Updatefähigkeit
Nachteile
- keine vorgefertigte Lösung
Fazit
Natürlich kann man nicht ganz allgemein sagen, dass die Standard-ERP-Software für wirklich jedes Unternehmen die bessere Wahl ist. Unserer Meinung nach sind modulare Standard-ERP-Lösungen, wie wir sie anbieten, unter dem Strich allerdings in den meisten Fällen effektiver, günstiger und bieten vor allem in der Zukunft mehr Sicherheit. Aus diesem Grund verfolgen wir seit der Gründung der anaptis diesen Ansatz. Gerne prüfen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Anforderungen an eine Software und beurteilen, inwieweit Ihre Prozesse in Dynamics 365 Business CentralMicrosoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi... weiterlesen abgebildet werden können.