Bald ist es wieder so weit: Das April-Release 2020 und damit das nächste Major ReleaseEin Major Release beschreibt eine äußerst signifikante Änderung an einer Softwarelösung. Microsoft veröffentlicht jährlich zwei sogenannte Major Releases für Dynamics 365 Business Central im Ab... weiterlesen für Dynamics 365 Business Central wird veröffentlicht. Die Release Wave
Microsoft führt über sogenannte Release Waves (Deutsch: Veröffentlichungswellen) neue Funktionen in Geschäftsanwendungen ein. Aktuell führt Microsoft zweimal jährlich (April und Oktober) ein Maj... weiterlesen startet für alle Nutzer am 1. April 2020. Schon jetzt – sprich vorab – haben Sie die Möglichkeit, die angekündigten Funktionen in einer Nicht-Produktionsumgebung (Sandbox
Eine Sandbox ist eine isolierte Testumgebung, die in technischen Zusammenhängen häufig dazu genutzt wird, unsichere Aktionen auszuführen beziehungsweise neue Funktionen zu testen. Sandbox in Dynami... weiterlesen) zu testen. Dadurch können Sie sich auf die kommenden Änderungen optimal vorbereiten.
Gleiches haben wir bereits getan: Wir haben die neue Version schon unter die Lupe genommen und fleißig ausprobiert. In diesem Artikel erhalten Sie unser Fazit: Welche Funktionen sind neu und worauf freuen wir uns am meisten?
Wir informieren Sie in diesem Artikel über Bereiche, die für Sie als Endnutzer interessant sein könnten. Folgende Themen stehen im Fokus:
- Anwendungsverbesserung
- Modern Client
Durch den Modern Client ist Dynamics 365 Business Central über eine moderne Benutzeroberfläche über sämtliche Endgeräte anwendbar. Vergleich: Modern Client vs. Web Client vs. Windows Client Seit ... weiterlesen
- Onboarding
- Power Platform bzw. Common Data Service
Einzig den Bereich der Entwicklertools sparen wir aus. Zu allen Bereichen finden Sie selbstverständlich bei Microsoft selbst tiefergehende Informationen.
Anwendungsverbesserung
Automatisches Einfügen von wiederkehrenden Verkaufs- und Einkaufszeilen
Wiederkehrende Verkaufs- und Bestellaufträge sind im Geschäftsalltag längst Realität. Diese wiederkehrenden Verkäufe und Einkäufe können Sie durch ein automatisches Einfügen von vordefinierten, wiederkehrenden Verkaufs- und Einkaufszeilen beschleunigt abwickeln. Dazu wurde die bestehende Funktion „Wiederkehrende Verkaufs-/Einkaufszeilen“ erweitert, sodass Sie nun die wiederkehrenden Verkaufs- oder Einkaufszeilen für einen DebitorDer Debitor ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen. Er verkörpert den Schuldner aus Lieferungen oder Leistungen. Grundsätzlich sind Kunden eines Unternehmens, das Waren oder Dienstleistungen beziehe... weiterlesen oder Kreditor
Kreditoren sind im deutschen Rechnungswesen Gläubiger. Regulär handelt es sich dabei um den Lieferanten von Waren oder Dienstleistungen. Der Begriff Kreditor basiert auf der Tatsache, dass der Liefe... weiterlesen automatisch in Dokumente einfügen können. Für den Fall, dass mehrere wiederkehrende Verkaufs- oder Einkaufszeilen je Debitor
Der Debitor ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen. Er verkörpert den Schuldner aus Lieferungen oder Leistungen. Grundsätzlich sind Kunden eines Unternehmens, das Waren oder Dienstleistungen beziehe... weiterlesen bzw. Kreditor
Kreditoren sind im deutschen Rechnungswesen Gläubiger. Regulär handelt es sich dabei um den Lieferanten von Waren oder Dienstleistungen. Der Begriff Kreditor basiert auf der Tatsache, dass der Liefe... weiterlesen auftreten, können Sie auswählen, welche Sie einfügen möchten. Besteht nur eine wiederkehrende Verkaufs- oder Einkaufszeile, wird diese automatisch eingefügt.
Hinweis: Die Funktion besteht nur, wenn Sie ein neues Dokument aus einer Dokumentenliste erstellen (Neu > Einkaufsbestellungen).
Benachrichtigungen im Genehmigungsworkflow
Eine neue Funktion macht es möglich, im Rahmen eines Genehmigungsworkflows, alle Beteiligten über den Status jedes Schritts zu informieren. Bis zur endgültigen Genehmigung. Dies gilt auch für komplexe, mehrschrittige Workflows.
Korrektur von Rechnungsmengen auf Ursprungsaufträgen im Fall der Stornierung der Bestellung
Heute ist es üblich, nur Teilaufträge zu versenden bzw. zu empfangen. Falls es in diesen Prozessen zu Fehlern bzw. Änderungen kommt, ist es wichtig, dass diese im Nachhinein einfach und nachvollziehbar in Dynamics 365 Business Central abgebildet werden können. Eine Funktion macht es möglich, dass auf einfache Art und Weise Rechnungsmengen auf Ursprungsaufträgen bei Stornierung der Rechnung korrigiert werden können.
Managen von Lastschrifteinzügen im Service Management
Kunden möchten heute aus vielen verschiedenen und vor allem bequemen Zahlungsmöglichkeiten auswählen, insbesondere für wiederkehrende Dienstleistungen. Eine Funktion, die das Handling dessen in Dynamics 365 Business Central erleichtert, ist die Nutzung der Lastschrifteinzugsfunktionalität (integriert im Service Management). Es ist möglich, Informationen zum Lastschrifteinzug auf Serviceaufträgen, Rechnungen und Verträgen anzuzeigen. Beim Buchen von Servicerechnungen werden die Lastschriftinformationen in den entsprechenden Debitorenposten gespeichert und dann während des Einzugs in die entsprechende Zahlungserfassung übertragen.
Verbessertes Layout bei Kunden- und Lieferantendokumenten
Unternehmen haben heute Kontakt zu vielen, unterschiedlichen Personengruppen aus den verschiedensten Geschäftsbereichen (z. B. Buchhalter oder Einkäufer). Zu diesen Personengruppen werden in der Regel unterschiedliche Dokumentensätze versandt. Bei der Erstellung der Dokumente für die jeweilige Personengruppe können Sie mithilfe der neuen Funktion viel Zeit sparen. Verknüpfen Sie bestimmte Kontakte mit Dokumenten (z. B. Kontoauszüge für Buchhalter-Kontakte, Verkaufsaufträge an Käufer der Kunden, Einkaufsbestellungen an Verkäufer). Wählen Sie einfach die Unternehmenskontakte aus, die für bestimmte Dokumentlayouts verwendet werden sollen.
Verbesserung der Bankabstimmung
Indem Sie Bankkontoauszüge mit Ihren internen Bankkonten und Kunden- bzw. Zahlungskonten abgleichen, können Sie fehlende Zahlungen oder ungewöhnliche Transaktionen aufspüren. Die Seite “Bankkontoabstimmung” ermöglicht jetzt eine noch bessere Übersicht und ein besseres Verständnis der Bankauszugspositionen und der zugehörigen Bankposten.
Verbuchen von Eingangsüberschüssen
Es kann vorkommen, dass Sie mehr Waren erhalten, als Sie bestellt haben. Wenn es dann sinnvoller bzw. günstiger ist, solche Waren zu behalte und nicht zurückzusenden, muss es einfach sein, solche Belege zu bearbeiten, ohne einen langwierigen Prozess der Vorbereitung und Genehmigung einer neuen Bestellung zu durchlaufen. Gemäß Eingangsüberschussrichtlinie können Sie jetzt eine Eingangsüberschuss-Toleranz in % angeben.
Modern Client
Folgende Verbesserungen gab es im Rahmen des Modern Clients, die wir sehr interessant finden:
Deaktivierung der Funktion des Datenexports nach Excel
Über die Schaltflächen “In Excel bearbeiten” und “In Excel öffnen” können Benutzer schnell Daten aus Dynamics 365 Business Central zur weiteren Verarbeitung nach Microsoft Excel übertragen. Im Hinblick auf das Thema Datenschutz ist dies in einigen Unternehmen allerdings nicht ganz unbedenklich. Deshalb können Administratoren nun festlegen, welche Benutzer Daten nach Excel exportieren dürfen, wodurch Ihr Unternehmen eine bessere Kontrolle über die Daten behält.
Import von Profilen und Anpassung der Benutzeroberfläche
Es ist nun möglich, ein Paket von Profilen oder Anpassungen der Benutzeroberfläche mithilfe eines einfachen Assistenten zu importieren. Durch die Funktion für Profile (Organisationsrollen) können Kunden ihre Profilanpassungen problemlos sichern, bevor sie Änderungen vornehmen.
Nicht interaktives Drucken mit erweiterter Druckerauswahl aktivieren
Benutzer können Berichte direkt vom Desktop aus mit den vordefinierten Druckern drucken, die auf der Seite Druckerauswahl konfiguriert sind. Wenn die Drucker ausgewählt und ordnungsgemäß eingerichtet sind, sind keine zusätzlichen Schritte wie das Herunterladen von Dateien oder das Navigieren durch die Vorschau erforderlich. Komplexe Druckszenarien, in denen Etiketten an einen Drucker und ein Lieferschein an einen anderen gesendet werden müssen, sind so nun einfacher zu händeln.
Verbesserung der Filter und Ansichten in Listen
Mit der Zeit wachsen die Tabellendaten in der Datenbank und es wird schwieriger, Datensätze schnell und einfach zu finden. Dafür sind Filter sehr hilfreich. Doch die Definition eines perfekten Filtersatzes kann zeitaufwendig sein. Mit der neuen Release WaveMicrosoft führt über sogenannte Release Waves (Deutsch: Veröffentlichungswellen) neue Funktionen in Geschäftsanwendungen ein. Aktuell führt Microsoft zweimal jährlich (April und Oktober) ein Maj... weiterlesen können Sie Ihre Filter jetzt einfach speichern und ersparen sich so die Neuerstellung. Wenn Sie sich in einer Listenansicht befinden und die URL als Lesezeichen speichern, werden auch die Filter gespeichert.
Weitere Funktionen:
- bessere mobile Bedienungshilfen (z. B. Infoboxen)
- bessere Dateneingabe durch Automatisierung mittels OCR
Der Begriff „Optical Character Recognition“ (abg.: OCR) stammt aus der Informationstechnologie und bezeichnet die automatisierte Texterkennung in Bildern, sprich die optische Zeichenerkennung. Mit... weiterlesen oder KI
Künstliche Intelligenz (abg.: KI) ist der Versuch, menschliche Fähigkeiten und Fertigkeiten (= Intelligenz) auf den Computer zu übertragen. Allerdings existieren unterschiedliche Definitionsansätz... weiterlesen
- bessere Ladezeit
- Handhabung von Dokumentzeilen (Reduktion bzw. Erweiterung)
Onboarding
Die Onboarding-Erfahrung neuer Nutzer wurde verbessert. Dadurch ist es leichter mit der Software vertraut zu werden und Funktionen sowie Prozesse besser zu verstehen. Beispielsweise werden erkennbare Pfade hinzugefügt, um neuen Nutzern durch den Einführungsprozess zu helfen. Dadurch können Funktionen als Solches sowie Prozesse als Ganzes besser erkannt werden.
Power Platform bzw. Common Data Service
Außerdem wird die Verzahnung von Dynamics 365 Business Central mit dem Common Data Service und damit der Power Platform verbessert. Hintergrund: Common Data Service bietet Nutzern eine 360-Grad-Ansicht des Geschäfts. Sobald sich die Daten in Common Data Service befinden, haben Benutzer eine gemeinsame, konsistente Ansicht der Daten in der Dynamics 365-Lösung. Beispielsweise können Daten aus Dynamics 365 Business Central mittels Microsoft Power BIMit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Ihre Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neben... weiterlesen visualisiert werden.
Unser Fazit
Unserer Meinung nach nimmt Microsoft sich das Feedback von Nutzern und Partnern zu Herzen und setzt viele der von der Community vorgeschlagene Funktionalitäten um. Wir sind gespannt auf weitere Neuerungen und halten Sie natürlich auf dem Laufenden.