Führen Sie die ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central neu ein oder planen ein Upgrade Bei einem Softwareupgrade erhält die zugrunde liegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. D... Weiterlesen und wissen noch nicht, welche Vor- und Nachteile die Bereitstellungsmöglichkeiten mit sich bringen? Wir klären in diesem Artikel über die Unterschiede der beiden Optionen Business Central Online (Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen ... Weiterlesen) oder Business Central On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme "On-Premises" kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme... Weiterlesen auf.
Exkurs: Cloud-Trend und Microsofts Strategie #cloudfirst
Auf der einen Seite setzt sich der weltweite Trend der Cloud fort und auch Microsofts Strategie ist klar: #cloudfirst. Auf der anderen Seite werden bezüglich der On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen Installation die Preise stetig angehoben.
Mit der New Commerce Experience (NCE) wurde eine Zukunftsplattform für CSP-Subscriptions geschaffen. Außerdem wurden durch die Universal Cloud Initiative Richtlinien zu Anpassungen geschaffen, nach der der Code immer vom Systemstandard isoliert und in universellem Code für die Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen geschrieben sein muss. Und wer die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen einfach mal ausprobieren möchte, kann das über die Dual Use Rights. Denn damit können Unternehmen Dynamics 365 Business Central Cloud- und On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen paralell nutzen. Besonders erwähnenswert ist auch der von Microsoft initiierte finanzielle Anreiz Bridge to the Cloud.
Ungeachtet dessen zeigen wir Ihnen nachfolgend den Vergleich in den Bereichen Lizenz, Zusammenspiel mit anderen Anwendungen, (Weiter-) Entwicklung sowie Infrastruktur.
Cloud oder On-Premises: Vergleich im Bereich Lizenz
Kriterium | Dynamics 365 Business Central On-Premises | Dynamics 365 Business Central Online (Cloud) |
User-Modell | Named User | Named User |
Lizenztypen | Full User (Essentials/Premium), Team Members | Full User (Essentials/Premium), Team Members |
Erwerb | Kauf, auch Miete/Abo (Subscription) | Miete/Abo (Subscription) |
Kosten | Mehrere Kostenbestandteile
|
monatliche Nutzungsgebühr |
SQL-Server | SQL-Standard- oder Volumenlizenzen, die separat zu erwerben sind (keine Runtime-Lizenzen mehr) | Keine Lizenzen benötigt |
Entwicklungsobjekte (z. B. Tabellen, Pages, Codeunits) | Separater Erwerb weiterer Entwicklungsobjekte (je nach Objektart unterschiedlich große Pakete) | Unbegrenzte Inanspruchnahme weiterer Entwicklungsobjekte (keine Zusatzkosten für weitere Entwicklungsobjekte) |
Zusätzlicher Speicherplatz | Muss der Kunde vorhalten | Zusätzliche Kosten |
Sowohl in Dynamics 365 Business Central On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen als auch in der Online-Version (Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) können Sie Essentials, Premium und Team Members User lizenzieren. Jeweils auf Basis von personengebundenen Named Usern. Dies hat sich gegenüber der Vorgängerversion von Dynamics 365 Business Central und damit Dynamics NAV
Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer… Weiterlesen verändert. Hier gab es Concurrent User
Die Concurrent User Lizenz erlaubt einer Personengruppe das Teilen einer Lizenz. Zeitgleich darf sich aus dieser Personengruppe allerdings ausschließlich ein User einloggen. Sobald sich dieser… Weiterlesen, die einer Personengruppe das Teilen einer Lizenz ermöglicht haben. Ergänzend ist erwähnenswert, dass der Funktionsumfang der Team Members-Lizenz in der Cloud-Version größer ist.
Sie können Dynamics 365 Business Central On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen und auch Online (Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) beide als Abonnement bzw. Subscription “mieten”. Einzig Dynamics 365 Business Central On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen können Sie als einmalige Kauflizenz
Eine Kauflizenz (Engl.: Perpetual Licence) ist ein Lizenzmodell, bei welchem Kaufende gegen Zahlung einer einmaligen Nutzungsgebühr ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht an einer Software er… Weiterlesen erwerben (Regelfall bei On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen).
Die Kosten der Dynamics 365 Business Central On-Premises-Lösung können höher sein als die für die Cloud-Lösung Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen. Schließlich haben Sie bei der Kauflizenz
Eine Kauflizenz (Engl.: Perpetual Licence) ist ein Lizenzmodell, bei welchem Kaufende gegen Zahlung einer einmaligen Nutzungsgebühr ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht an einer Software er… Weiterlesen eine hohe Einmalbelastung durch die Kauflizenz
Eine Kauflizenz (Engl.: Perpetual Licence) ist ein Lizenzmodell, bei welchem Kaufende gegen Zahlung einer einmaligen Nutzungsgebühr ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht an einer Software er… Weiterlesen, zahlen eine jährliche Enhancement-Gebühr i. H. v. 17 % des Listenverkaufspreises und haben zusätzlich die Kosten für die IT-Infrastruktur (z. B. Hardware, Energie, Betriebssysteme, CALs, Datenbanksoftware, Anti-Viren-Software). Außerdem müssen Sie Systemadministrierende einstellen und entlohnen. Im Gegensatz dazu zahlen Sie bei Dynamics 365 Business Central Online (Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) nur eine monatliche Nutzungsgebühr. Das heißt im Umkehrschluss, dass keine Kosten für Infrastruktur und Administrierende anfallen.
Für Dynamics 365 Business Central On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen müssen Sie SQL-Standard- oder Volumenlizenzen separat erwerben. Dies ist bei der Cloudversion nicht der Fall. Gleiches gilt für weitere Entwicklungsobjekte (z. B. Tabellen, Pages, Codeunits): Auch die zahlen Sie bei der On-Premse-Version separat, während sie in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen unbegrenzt zur Verfügung stehen. Zuletzt verantworten Sie als Kunde bei der On-Premises-Version zusätzlichen Speicherplatz. In der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen entstehen an dieser Stelle zusätzliche Kosten, falls sie einen erhöhten Speicherplatzbedarf haben. Auf unserer Preise-Seite können Sie die entsprechenden Kosten dafür einsehen.
Cloud oder On-Premises: Zusammenspiel mit anderen Anwendungen
Kriterium | Dynamics 365 Business Central On-Premises | Dynamics 365 Business Central Online (Cloud) |
Allgemein | Wenige Standardschnittstellen | Viele aktivierbare Standard-Schnittstellen (z. B. durch Power Automate) |
Microsoft Azure | Nicht notwendig | Optimierte Interaktion |
Microsoft Teams | Nicht möglich | Möglich |
Microsoft Power Platform | Nur über Umwege möglich (Gateway und Azure AD-Anmeldung) | Komplett integriert (einfach und vielseitig) |
↳ Microsoft Power BI | – | Anrecht auf Freilizenzen sowie ein integriertes Starter Set an Berichten |
Microsoft Dataverse | Nur über Umwege möglich (Gateway und Azure AD-Anmeldung) | Möglich |
Add-Ons/Apps | Müssen vom Dienstleister als App-Datei zur Verfügung gestellt werden, welche via PowerShell importiert werden | Direkte Installation aus dem AppStore möglich |
.NET | Nicht möglich (nur in Verbindung mit Strafgebühren aufgrund der Universal Code Initiative) | Nicht direkt möglich |
SQL-Datenbank | Nicht möglich (nur in Verbindung mit Strafgebühren aufgrund der Universal Code Initiative) | Nicht direkt möglich |
Dynamics 365 Business Central On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen bietet wenige Standardschnittstellen, anders als die Cloudversion. Allgemein ist das Zusammenspiel mit anderen Anwendungen in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen deutlich einfacher möglich:
Die Cloudversion wurde für die Interaktion mit Microsoft Azure Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l… Weiterlesen optimiert und es wird eine native Verbindung dazu hergestellt. Der Hintergrund ist der, dass Business Central Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen auf Basis von Azure
Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l… Weiterlesen (Microsoft Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen Services Plattform) läuft.
Die Microsoft Teams-Integration ist ebenso der Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen vorbehalten. In den neueren Versionen können Benutzer/-innen mit Teams-Lizenz einzelne Pages aus Business Central in Teams sehen. Und das sogar ohne eine Business Central-Lizenz zu besitzen.
Auch die Microsoft Power Plattform-Integration (u. a. Power Apps Mit der Anwendung Microsoft Power Apps erstellen Sie benutzerdefinierte Apps (z. B. Budget Tracker) für Ihre individuellen Unternehmensanforderungen. Die Anwendung ist neben Power BI, Power Au… Weiterlesen, Power Automate
Die Anwendung Microsoft Power Automate (ehemals Microsoft Flow) dient dazu, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren sowie Workflows zwischen vielen Anwendungen und Diensten zu erstellen. Die … Weiterlesen, Power BI
Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neb… Weiterlesen) funktioniert mit der Cloud-Version einwandfrei und ist komplett integriert. Die Einbindung ist um ein Vielfaches einfacher und vielseitiger möglich. Dazu wird keine zusätzliche Software auf dem lokalen Server benötigt. Außerdem sind teils kostenlose Einzelbenutzerlizenzen verfügbar. Für die On-Premises-Version ist die Integration nur über Umwege möglich (Gateway und Azure
Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l… Weiterlesen AD-Anmeldung).
Gleiches gilt für Microsoft Dataverse Mit Microsoft Dataverse (ehemals: Microsoft Common Data Service, abgekürzt: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365, Office 365, Power Platform) g… Weiterlesen. Hier wird die Cloud-Integration perspektivisch immer weiter durch zukünftige Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… Weiterlesen verbessert. Bisher ist nur das Freigeben von Daten möglich. Das Schreiben ist angekündigt.
Add-Ons Ein Add-On erweitert Software um ergänzende Funktionen (Englisch “to add”; Deutsch “hinzufügen”). Add-Ons sind normalerweise nicht im Basisumfang der Software enthalten und können optional i… Weiterlesen/Apps müssen für Dynamics 365 Business Central On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen vom Dienstleister als App-Datei zur Verfügung gestellt werden, welche via PowerShell importiert werden. Bei der Cloudversion können sie dagegen direkt aus dem AppStore installiert werden.
Die .NET- sowie SQL-Datenbank-Anbindung sind über die On-Premises-Version theoretisch möglich, aber nicht zu empfehlen, denn dann verhängt Microsoft aufgrund der Universal Code Initiative Strafen. Bei der Cloudversion ist die direkte Anbindung ebenfalls nicht möglich. Schließlich wird Business Central Online (Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) nicht im eigenen Unternehmen gehostet, was die Anbindung erschwert.
Cloud oder On-Premises: Vergleich im Bereich (Weiter-) Entwicklung
Kriterium | Dynamics 365 Business Central On-Premises | Dynamics 365 Business Central Online (Cloud) |
Skalierbarkeit | Erwerb weiterer Server/Ressourcen | Optionale Azure Services (sofort möglich) |
Updates | Kumulative Updates, die manuell eingespielt werden müssen (aktives Handeln erforderlich, gewisser Aufwand) | Automatische Updates nach vorgegebenen Updatezyklen, weitestgehend ohne administrativen Aufwand |
Entwicklung | Anpassung über AL in Visual Studio Code über Apps | Anpassung über AL in Visual Studio Code über Apps |
Entwicklungs- und Test-Umgebungen (Sandboxen) | Bereitstellung von Entwicklungsumgebungen und Test-Datenbanken durch Kunden | Drei verfügbare Entwicklungs- und Testumgebungen |
Im Fall von Dynamics 365 Business Central Online (Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) werden Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… Weiterlesen automatisch in vordefinierten Zyklen durchgeführt. Das heißt: Ohne, dass der Kunde etwas machen muss, profitiert er automatisch von Fehlerbehebungen und neuen Funktionen. Ggf. müssen Individualprogrammierungen angepasst werden, damit sie auch nach dem Update
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… Weiterlesen reibungslos funktionieren. Bei Dynamics 365 Business Central On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen gibt es kumulative Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… Weiterlesen, die manuell nach eigenem Zeitplan unter gewissem Aufwand (ca. 1-2 Tage Aufwand pro Update
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… Weiterlesen mit Tests) und unter Berücksichtigung individueller Anpassungen eingespielt werden müssen.
Die Entwicklung erfolgt sowohl in Dynamics 365 Business Central On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen als auch Online (Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) über AL
AL ist eine Programmiersprache für Microsoft Dynamics 365 Business Central und benötigt als Entwicklungsumgebung Visual Studio Code. Diese Programmiersprache ändert keinen Standard-Quellcode… Weiterlesen in Visual Studio Code
Microsoft Visual Studio Code (abg.: VS Code) ist ein freier Quelltext-Editor zur Programmierung. Der Quelltext-Editor ist plattformübergreifend für Betriebssysteme wie Windows, macOS und Linu… Weiterlesen. Anpassungen werden über Apps ins System gespielt.
Entwicklungs- und Test-Umgebungen (Sandboxen) muss der Kunde in der On-Premises-Version bereitstellen. Dynamics 365 Business Central Online (Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) stellt drei Umgebungen zur Verfügung, wodurch Entwicklungen und Fehlerbehebungen einfacher und schneller erfolgen können, da schnell eine Kopie der Live-Datenbank gemacht werden kann.
Cloud oder On-Premises: Vergleich im Bereich Infrastruktur
Kriterium | Dynamics 365 Business Central On-Premises | Dynamics 365 Business Central Online (Cloud) |
Betrieb auf eigenem/ gehostetem System | Ja | Nein |
Notwendigkeit von Hardware | Hardwareabhängig | Nicht benötigt (nur Web-Browser) |
Installation | Notwendig | Nicht notwendig |
Kontrolle über Dateisystem | gesamte Kontrolle über das Dateisystem | kein Zugriff auf das Dateisystem (nur Abfragen) |
Gewährleistung der Sicherheit | Verantwortung für Datenschutz, -sicherheit und Ausfallsicherheit durch Kunden | Verantwortung für Datenschutz, -sicherheit und Ausfallsicherheit durch Microsoft (= weniger Verantwortung auf Kundenseite) |
Backups | Manuelle Backups durch den Kunden | automatische Sicherung von Backups an einen geschützten Ort |
Internetverbindung | Unabhängig (lokale Netzwerkverbindung) | Abhängig von einer stabilen, entsprechend dimensionierten Internetleitung |
Dynamics 365 Business Central On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen hosten bzw. betreiben Sie im eigenen Unternehmen. Die Cloudversion wird dagegen von Microsoft in der Microsoft Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen gehostet. Aufgrund dessen sind Sie in der On-Premises-Version nicht von der Internetverbindung abhängig. Stattdessen sorgt Ihre lokale Netzwerkverbindung für die Geschwindigkeit. Anders ist es in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen: Hier sind Sie von der einer stabilen, entsprechend dimensionierten Internetleitung abhängig. Ein Minimum an Bandbreite ist notwendig. An dieser Stelle können Sie die Nutzung anderer Cloud-Dienste (E-Mail, Office 365 etc.) als Referenz anwenden und selbst entscheiden, ob Ihre lokale Internetanbindung genügend Kapazitäten für die Nutzung einer ERP-Software
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen bietet.
Dadurch sind Sie bei der On-Premises-Version hardwareabhängig. Sie brauchen eine IT-Infrastruktur sowie IT-Manager oder Hosting Partner und müssen die Anwendung klassisch über Installationsmedien, die Sie herunterladen können oder durch Ihr Partnerunternehmen, installieren (lassen). Bei der Cloudversion brauchen Sie hingegen nur einen Webbrowser und müssen nichts installieren. Backups machen Sie bei der On-Premises-Version entsprechend selbst, während dies in der Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen automatisch passiert.
Dadurch haben Sie bei der On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen Version die volle Kontrolle über das Dateisystem, müssen aber auch eigenständig Datenschutz und -sicherheit sowie die Ausfallsicherheit gewährleisten. Bei der Cloud-Version haben Sie keinen vollen Zugriff auf das Dateisystem. Außerdem ist Microsoft für die Aspekte Datenschutz, -sicherheit und Ausfallsicherheit verantwortlich. Das heißt: Sie haben weniger Verantwortung. Eine Ergänzung zum Thema Datenschutz: Wenn Sie die deutsche Länderversion aktivieren, wird Ihr System auch automatisch in einem deutschen Rechenzentrum gehostet.
Fazit
Insgesamt wird durch die Gegenüberstellung sehr deutlich, dass Dynamics 365 Business Central Online (Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen) gegenüber der On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen Variante viele Vorteile mit sich bringt. Auch wenn Dynamics 365 Business Central weiterhin bestehen wird, liegt der Fokus von Microsoft auf der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen.
Wir hoffen, dass Ihnen der Überblick helfen konnte und Sie sich so besser entscheiden können. Für den Fall, dass Sie eine persönliche Beratung wünschen, in der wir Ihre individuelle Situation beurteilen, sprechen Sie uns gerne an. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Unternehmen und entwickeln Ihre Cloud-Strategie!
Übrigens: In unserem Downloadbereich gibt es die Gegenüberstellung auch zusammengefasst als praktische Datei zum Download.
Weitere beliebte Beiträge: