Führen Sie ein neues System ein und wissen noch nicht, welche Vor- und Nachteile die Bereitstellungsmöglichkeiten mit sich bringen? Wir klären in diesem Artikel über die Unterschiede der beiden Optionen CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen oder On-Premise
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme "On-Premise" kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen auf ei... weiterlesen auf.
Die ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen Microsoft Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi… weiterlesen ist seit Oktober 2018 nicht mehr nur „zum Kaufen“ als On-Premise
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premise” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen auf ei… weiterlesen Version (lokale Lösung), sondern auch „zum Mieten“ in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen verfügbar. Genauer gesagt können Sie aus drei Optionen wählen:
- Miet-Lösung, betrieben in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen (Rechenzentrum von Microsoft, wahlweise in Deutschland)
- Kauf-Lösung, betrieben im eigenen Unternehmen bzw. Rechenzentrum
- Miet-Lösung, betrieben im eigenen Unternehmen bzw. Rechenzentrum
Bei der Miet-Lösung in der CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen zahlen Sie monatliche Gebühren und speichern Ihre Daten in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen. Bei der Kauf-Lösung im eigenen Unternehmen zahlen Sie – wie der Name schon sagt – einmalig den Kaufpreis und hosten das System in Ihrem Unternehmen/Rechenzentrum. Die Miet-Lösung im eigenen Unternehmen bedeutet, dass Sie monatlich Lizenzgebühren zahlen und das System in Ihrem eigenen Unternehmen/Rechenzentrum hosten.
CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen oder On-Premise
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premise” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen auf ei… weiterlesen – Der Funktionsumfang ist gleich und auch die Lizenzierung erfolgt bei beiden Varianten über Named User
Die Lizenzierungsoption “Named User” ist auf einen Systembenutzer limitiert. Ausschließlich die genannte Person ist berechtigt, auf die Softwarelösung zuzugreifen. Dem gegenüber steht das Lizenzmod… weiterlesen. Das bedeutet, dass jeder Nutzer einen eigenen persönlichen Zugang zum System erhält. Zuvor – bei den Concurrent Usern – wurden lediglich Lizenzen für eine bestimmte Anzahl von Usern (welche zeitgleich mit dem System arbeiten können) erworben und es spielte keine Rolle, wer welchen Zugang nutze. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede.
Es folgt zunächst eine grobe Gegenüberstellung, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung behilflich zu sein:
Nachfolgend gehen wir detaillierter auf die einzelnen Bereiche ein:
Produktlebenszyklus
On-Premise
Der Produktlebenszyklus ist durch UpdatesEin Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise einer … weiterlesen begrenzt. Die Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise einer … weiterlesen werden nicht automatisch, sondern manuell implementiert. Dabei müssen individuelle Anpassungen und Module berücksichtigt werden. Kumulative Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise einer … weiterlesen werden freigegeben und veröffentlicht. Hierzu müssen Sie in der Regel Ihren betreuenden Partner beauftragen.
Cloud
Der Produktlebenszyklus ist unbegrenzt. Der große Vorteil der CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen liegt darin, dass Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise einer … weiterlesen automatisch durchgeführt werden. Damit sichern Sie sich Aktualität.
Hinweis: Erweiterungen beziehungsweise Apps schränken die Upgradefähigkeit nicht ein
Kosten
On-Premise
Die On-Premise-Lösung kann teurer sein als die Cloud-LösungBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen. Schließlich kosten Betriebssysteme und CALs, die Datenbanksoftware, die Anti-Viren-Software, Backups etc. Geld. Dazu kommen Kosten für die Hardware, die Energie und den Betrieb. Außerdem muss ein Systemingenieur beschäftigt und entlohnt werden.
Zudem zahlen Sie zusätzlich zum einmaligen Kaufpreis der Lizenzen eine jährliche Enhancement-Gebühr in Höhe von 16 % des Lizenzlistenpreises.
Cloud
Sie zahlen eine monatliche Gebühr je Nutzer. Anzumerken ist, dass keine Anti-Viren-Software für einen Server notwendig ist und Backups automatisch erstellt werden. Außerdem ist das System zu jeder Zeit von überall über den Web-Client zugänglich (= immer eingeschaltet). Ebenso fallen keine weiteren Gebühren für Betriebssysteme, Datenbanklizenzen etc. an.
Umgebung und Dateisystem
On-Premise
Sie sind hardwareabhängig – das heißt, Sie benötigen Serverbetriebssysteme (Software wie OS und DB, Hardware) und einen IT-Manager/Consultant oder einen Hosting Partner. Die Kontrolle des Systems liegt vollständig lokal in Ihrer Hand inkl. Datenschutz, Ausfallsicherheit und Datensicherung.
Cloud
Es wird keine Hardware oder weitere Software – außer dem Web-Browser – benötigt. Das System ist in der Microsoft Public CloudDie Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt “out-of-the-box” und ist sofort einsatzbereit. Dem Begriff “P… weiterlesen gehostet und wird dementsprechend von Microsoft verwaltet (inkl. Datenschutz und Datensicherung). Sie können auf eine Verwaltungskonsole (Admin Console) zugreifen, um Kopien und Backups der Umgebung (Entwicklungs- und Produktionssandbox) zu erstellen. Es besteht kein Zugriff auf das Dateisystem – es können lediglich Abfragen via REST-API, SOAP
Simple Object Access Protocol (abg.: SOAP) ist ein Netzwerkprotokoll, mithilfe dessen Daten zwischen Systemen ausgetauscht sowie Remote Procedure Calls abgewickelt werden können. SOAP ist ein industr… weiterlesen bzw. Webservices aufgeführt werden.
Wahlweise können Sie entscheiden, ob Ihre Daten in Westeuropa (Niederlande, Irland) oder sogar in einem deutschen Rechenzentrum gehostet werden sollen.
SQL Server
On-Premise
Sie nutzen den SQL-Standard- oder Volumenlizenzen, welche separat zu erwerben sind.
Cloud
Es werden keine SQL-Server-Lizenzen benötigt.
Zugriff
On-Premise
Sie greifen über den Web ClientMit der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV 2013 implementierte Microsoft den sogenannten Web Client, welcher durch das Softwareupdate „Microsoft Dynamics 365 Business Central 15.0“ allerdings wie… weiterlesen, die Universal App oder den Outlook Client auf das System zu. Der Windows Client
Der Windows Client war eine Windows-Anwendung, die Entwickler, Partner, Administratoren und Superuser so anpassen konnten, dass sie die Arbeitsfunktionen einer ganzen Reihe von Arbeitsrollen in einem … weiterlesen ist ab Oktober 2019 nicht mehr verfügbar.
Cloud
Sie greifen über den Web ClientMit der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV 2013 implementierte Microsoft den sogenannten Web Client, welcher durch das Softwareupdate „Microsoft Dynamics 365 Business Central 15.0“ allerdings wie… weiterlesen, die Universal App oder den Outlook Client auf das System zu. Der Windows Client
Der Windows Client war eine Windows-Anwendung, die Entwickler, Partner, Administratoren und Superuser so anpassen konnten, dass sie die Arbeitsfunktionen einer ganzen Reihe von Arbeitsrollen in einem … weiterlesen ist nicht verfügbar.
Installation
On-Premise
Die Installation erfolgt klassisch über Installationsmedien, welche Sie herunterladen können oder über Ihren betreuenden Partner zur Verfügung gestellt bekommen, sowie über kumulative UpdatesEin Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise einer … weiterlesen.
Cloud
Es ist keine Installation notwendig.
Entwicklung
On-Premise
Die Anwendung ist nur anhand von Microsoft-AL- und VS-Code anpassbar. Dafür wird eine Entwicklerlizenz benötigt. Die Erweiterung und Anpassung von Dynamics 365 Business CentralMicrosoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi… weiterlesen erfolgt ausschließlich durch Apps.
Cloud
Die Anwendung ist nur anhand von Microsoft-AL- und VS-Code anpassbar. Sie benötigen dafür keine Entwicklerlizenz. Die Erweiterung und Anpassung von Dynamics 365 Business CentralMicrosoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi… weiterlesen erfolgt ausschließlich durch Apps.
Verbindung und Internet
On-Premise
Das System ist durch die lokale Netzwerkverbindung sehr schnell. Es besteht keine Abhängigkeit vom Internet.
Cloud
Die Anwender sind abhängig vom Internet. Es kann vorkommen, dass zeitweise keine Internetverbindung besteht oder diese sehr langsam ist. Dies kann die Arbeit beeinträchtigen. Ein Minimum an Bandbreite ist notwendig.
An dieser Stelle können Sie die Nutzung anderer Cloud-Dienste (E-Mail, Office 365Microsoft 365 (ehemals Office 365) ist das Office-Paket von Microsoft. Für unterschiedliche Anforderungsbereiche hat Microsoft unterschiedliche Editionen im Angebot, in denen die Komponenten, Preise … weiterlesen etc.) als Referenz anwenden und selbst entscheiden, ob Ihre lokale Internetanbindung genügend Kapazitäten für die Nutzung einer ERP-Software
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen bietet.
Skalierbarkeit
On-Premise
Erweitern Sie Ihre klassische lokale Umgebung, indem Sie weitere Server und Ressourcen erwerben. Die Architektur basiert auf Ereignissen und Erweiterungen (Apps) und die Datenbank ist mehr-mandantenfähig.
Cloud
Das System ist in der Microsoft Public CloudDie Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt “out-of-the-box” und ist sofort einsatzbereit. Dem Begriff “P… weiterlesen gehostet. Dadurch ist das System einfach skalierbar – quasi auf Knopfdruck. Die Architektur basiert auch hier auf Ereignissen und Erweiterungen (Apps) und die Datenbank ist mehr-mandantenfähig.
Schnittstellen
On-Premise
Neben Webdiensten wie ODataDas Open Data Protocol (abg.: OData) ist ein HTTP-basiertes Protokoll für den Datenzugriff zwischen kompatiblen Softwaresystemen zur Ermöglichung von CRUD-Operationen, das von Microsoft unter dem Op… weiterlesen oder SOAP
Simple Object Access Protocol (abg.: SOAP) ist ein Netzwerkprotokoll, mithilfe dessen Daten zwischen Systemen ausgetauscht sowie Remote Procedure Calls abgewickelt werden können. SOAP ist ein industr… weiterlesen, die freigegeben werden können, ist außerdem ein direkter Zugriff auf die SQL-Datenbank möglich. Dazu hat Microsoft mit der Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi… weiterlesen API
Eine API (Englisch: application programming interface, abg.: API) ist eine Programmierschnittstelle, welche verschiedene Anwendungen miteinander interagieren lässt. Anhand der API eines Softwaresyste… weiterlesen (Application Programming Interface) bereits zusätzlich einige Standards wie beispielsweise Mandanten, Artikel, Debitoren, Kreditoren oder Einkauf- und Verkaufsrechnungen vorbereitet (Link zur technischen Dokumentation: https://docs.microsoft.com/de-de/dynamics-nav/api-reference/v1.0/).
Beispielsweise können bereits ohne weitere Anpassungen Sachkonten in Microsoft Dynamics 365 Business CentralMicrosoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi… weiterlesen abgerufen werden.
Cloud
Wie im Absatz zu On-PremiseBei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premise” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen auf ei… weiterlesen beschrieben, ist hier ebenfalls die Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi… weiterlesen API
Eine API (Englisch: application programming interface, abg.: API) ist eine Programmierschnittstelle, welche verschiedene Anwendungen miteinander interagieren lässt. Anhand der API eines Softwaresyste… weiterlesen, sowie die Möglichkeit, Daten via OData
Das Open Data Protocol (abg.: OData) ist ein HTTP-basiertes Protokoll für den Datenzugriff zwischen kompatiblen Softwaresystemen zur Ermöglichung von CRUD-Operationen, das von Microsoft unter dem Op… weiterlesen oder SOAP
Simple Object Access Protocol (abg.: SOAP) ist ein Netzwerkprotokoll, mithilfe dessen Daten zwischen Systemen ausgetauscht sowie Remote Procedure Calls abgewickelt werden können. SOAP ist ein industr… weiterlesen freizugeben, verfügbar. Dadurch wird Ihnen als Anwender bereits ein guter Fundus an Funktionen ohne eine Zeile Code geboten.
Diese freigegeben Ressourcen können direkt in der gesamten Microsoft Power Platform (Microsoft Power BI, Microsoft Power Apps, Microsoft Power Automate etc.) verwendet werden oder auch durch Drittanbieter genutzt werden. Die Datensicherheit wird durch die SSL-VerschlüsselungDie Verschlüsselung über Secure Socket Layer (SSL-Verschlüsselung) sorgt dafür, dass sensible Daten im Internet verschlüsselt übertragen werden. Die meisten Browser unterstützen die SSL-Verschl… weiterlesen und eine sichere Authentifizierungs-Methode gewährleistet.
Falls Sie noch unsicher sind, welche Option für Ihr Unternehmen am besten ist, beraten wir Sie gerne.
Wir hoffen, dass Ihnen der Überblick helfen konnte und Sie sich so besser entscheiden können. Für den Fall, dass Sie sich bereits entschieden haben, können Sie die Dynamics 365 Business Central Cloud oder Dynamics 365 Business Central On-Premise im anaptis Shop erwerben.