Mit einem ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen managen Sie die Ressourcen Ihres gesamten Unternehmens. Und das hat seinen Preis. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist dieser finanzielle Aspekt allerdings oft eine Hürde. Also was tun? Software mieten? Software leasen oder Software kaufen? In diesem Blogartikel klären wir Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten der ERP-Finanzierung auf. Unter anderem räumen wir mit dem Mythos auf, dass dazu eine einmalige große Investition notwendig ist. Prüfen Sie für sich in diesem Artikel, welches Modell der ERP-Finanzierung am besten zu Ihrer Situation passt.
ERP-Finanzierung durch Kauf
Wir kommen aus einer Zeit, in der es üblich war, ERP-SoftwareDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen zu kaufen. Und auch heutzutage ist es noch eine gern gewählte Option. Das heißt: Unternehmen investieren einmalig eine hohe Summe und erwerben dadurch uneingeschränkte und unbefristete Nutzungsrechte (Werkvertrag) an der von ihnen gewählten ERP-Software
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen. Typischerweise übernehmen die Unternehmen dann das Hosting für die Software, d. h. die Software liegt bei ihnen.
Der Kaufbetrag setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Anschaffungspreis (multipliziert mit der Anzahl der User)
- Jährlichen Wartungsbetrag (10 – 20 % des Gesamtlizenzumfang)
Der Anschaffungspreis ist in der Regel sofort fällig. Entscheiden Sie sich für ein Microsoft Partnerunternehmen, beträgt der Wartungsbetrag 17 % des Listenverkaufspreises.
Unser Fazit
Vorteile | Nachteile |
|
|
ERP-Finanzierung durch Miete
Bei der ERP-Finanzierung mittels Miet-Modell stellt Ihnen der ERP-Anbieter die ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen zur Miete zur Verfügung. Sprich: Sie erhalten die Software als Dienstleistung. Ein Beispiel dafür ist Software as a Service
SaaS (= Software-as-a-Service) ist ein Lizenzmodell aus dem Cloud-Computing, bei welchem Software online von einem IT-Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird und vom Kunden als … Weiterlesen (SaaS
SaaS (= Software-as-a-Service) ist ein Lizenzmodell aus dem Cloud-Computing, bei welchem Software online von einem IT-Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird und vom Kunden als … Weiterlesen). Demzufolge ist die Bereitstellungsoption, bei der die Miete zum Tragen kommt, die Cloud-Option. ERP-Lösungen aus der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen sind regulär bereits nach kurzer Zeit nutzbar, da sie im externen Rechenzentrum installiert sind und eine sehr nutzerfreundliche Struktur aufweisen.
Damit einhergehend werden Ihnen die Nutzungsrechte also nicht unbegrenzt und uneingeschränkt eingeräumt. Stattdessen haben Sie einen Vertrag über eine bestimmte Laufzeit, der verlängert oder gekündigt werden kann. Die Software geht also nie in das Eigentum des Unternehmens über.
Der Kaufbetrag setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Miet-/Abonnementgebühr bzw. Subscription, verteilt über den Nutzungszeitraum (z. B. monatlich oder jährlich vorab; Wartungsgebühr ist enthalten)
Unser Fazit
Vorteile | Nachteile |
|
|
ERP-Finanzierung durch Leasing
Leasing kennen Sie beispielsweise vom privaten Autokauf, bislang aber weniger aus dem Bereich der ERP-Finanzierung. Dabei ist es möglich. Mittlerweile können Firmen auch gegen eine monatliche Gebühr Software leasen.
Wie funktioniert diese Art der ERP-Finanzierung? Das Unternehmen, das die ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen in Anspruch nehmen möchte, geht mit einer klassischen Bank oder spezialisierten Leasing-Firma einen Vertrag ein. Dieser Vertrag erstreckt sich über eine bestimmte Laufzeit. Über diese Laufzeit bezahlen Unternehmen eine Gebühr, die anhand des Kaufpreises berechnet wird. Anders, als bei der Miete, steht es dem Unternehmen danach frei, die Software weiterhin zu nutzen, da es sich faktisch um eine Kreditfinanzierung handelt.
Wir arbeiten mit der MMV Leasing zusammen und können sie in dem Zusammenhang gerne beraten, wenn es ums Software leasen geht. Der Vollständigkeit halber müssen wir natürlich erwähnen, dass es möglich ist, dass Leasing-Anfragen bei Banken oder speziellen Firmen aufgrund mangelnder Bonität oder einer fehlenden Besicherungsgrundlage abgelehnt werden.
Was sind Software Leasing Vorteile? Sie schonen Ihre Liquidität, Ihr Eigenkapitel sowie Ihre Kreditlinie. So können Sie außerdem flexibler und entspannter auf technische Entwicklungen und Änderungen reagieren.
Unser Fazit
Vorteile | Nachteile |
|
|
Fazit
Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel eine gute Hilfestellung hinsichtlich der ERP-Finanzierung sein konnte. Unserer Meinung nach muss jedes Unternehmen für sich die Vor- und Nachteile abwägen.
Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen, sind
- die Zahlungsfähigkeit,
- die Bereitschaft für Risiken,
- Möglichkeiten für Server oder vorhandenes IT-Personal,
- Bedarf inkl. potenzieller Schwankungen,
- Funktionen inkl. potenzieller Schwankungen sowie
- die Forderung nach Datenschutz und -sicherheit.
Bei weiteren Fragen unterstützten wir Sie gern.
Zuletzt handelt es sich bei der ERP-Finanzierung nicht um die einzige wichtige Überlegung im Rahmen des Entscheidungsprozesses. Ebenso entscheidend bei der Wahl eines ERP-Unternehmens kann die Projektmethodik sein.