Add-On
Ein Add-On erweitert Software um ergänzende Funktionen (Englisch “to add”; Deutsch “hinzufügen”). Add-Ons sind normalerweise nicht im Basisumfang der Software...
Ein Add-On erweitert Software um ergänzende Funktionen (Englisch “to add”; Deutsch “hinzufügen”). Add-Ons sind normalerweise nicht im Basisumfang der Software...
AL ist eine Programmiersprache für Microsoft Dynamics 365 Business Central und benötigt als Entwicklungsumgebung Visual Studio Code. Diese Programmiersprache ändert...
Die Anlagenbuchhaltung ist in der Finanzbuchhaltung der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) unterordnet. Im Rahmen der Anlagenbuchhaltung werden die langlebigen (kein...
Das Arbeitsdatum in Dynamics 365 Business Central/Dynamics NAV wird automatisch in Datumsfelder in Belegen eingetragen. Standardmäßig wird systemseitig das aktuelle...
Eine Artikelrabattgruppe fasst in der ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) alle Artikel zusammen, welche einen gleichen Zeilenrabatt...
Der Artikelverfolgungscode gibt an, wie und an welchen Stellen dem Artikel zugewiesene Serien- oder Chargennummern in der Lieferkette nachverfolgt werden. Wofür...
Die Bankabstimmung bzw. Bankkontoabstimmung ist der Abgleich von Buchhaltung und Bankkonto. Es dient zur Kontrolle der Buchführung bzw. Prüfung der...
Der Basiseinheitencode bestimmt die Einheit, in der Artikel in einem Lager geführt werden. Beispielsweise kann eine Fliese in Stück/Paketen/Kilogramm/Quadratmeter etc....
Bei BLOBs handelt es sich um große binäre sowie nicht weiter strukturierte Datenobjekte beziehungsweise Felddaten. Was bedeutet BLOB beziehungsweise wofür...
Ein Buchungsblatt (abg.: Buch.-Blatt) in Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) veranlasst, dass Daten dauerhaft in einem Posten...
Die Einrichtung der Buchungsmatrix im ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central bestimmt, auf welche Konten Geschäftsfälle gebucht werden. Diese Geschäftsfälle...
Unter Business Intelligence (abg.: BI) versteht man die Sammlung, Auswertung und Aufbereitung von Daten. Auf diese Weise werden geschäftsrelevante Informationen...
C/AL ist der Name einer Programmiersprache, die in früheren Versionen der Unternehmenssoftware von Microsoft (Dynamics NAV) sowie bis Microsoft Dynamics...
Das Client/Server Integrated Development Environment (abg.: C/Side) ist die Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache C/AL von Microsoft Dynamics NAV bzw. Navision....
Bei der chaotischen bzw. dynamischen Lagerhaltung werden Waren auf gegenwärtig verfügbare Lagerplätze verteilt. Folglich gibt es keine festen Lagerplätze für...
Mithilfe der Chargennummer ist es möglich, ein Produkt nach der Auslieferung an die Kundschaft eindeutig einem bestimmten, zusammenhängenden Produktionsvorgang und...
Eine Codeunit ist ein Objekttyp innerhalb der Standard-ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central. Im Rahmen der Softwareentwicklung von Dynamics 365...
Die Concurrent User Lizenz erlaubt einer Personengruppe das Teilen einer Lizenz. Zeitgleich darf sich aus dieser Personengruppe allerdings ausschließlich ein...
Ein Cloud Solution Provider (abg.: CSP) ist ein Unternehmen, welches Cloud-basierte Lösungen von Microsoft anbietet. CSP-Programm Hinter dem Microsoft CSP-Programm bzw....
Mithilfe eines Dashboards werden komplexe Datenzusammenhänge (z. B. Finanzdaten, Verkaufsdaten) übersichtlich aufbereitet dargestellt. Die Darstellung wird visuell unterstützt und es...
Bei der Datenmigration werden Daten von einem System/Format in ein anderes System/Format übertragen. Ein Anwendungsfall dafür ist die Ablösung eines...
Die ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central bietet die Möglichkeit der Datumskomprimierung. Diese Komprimierung basiert auf Daten und fasst mehrere alte...
Kundinnen und Kunden eines Unternehmens, welches Waren oder Dienstleistungen beziehen und dafür bezahlen müssen, sind grundsätzlich Debitoren. Debitor ist demnach...
Mit der Debitorenbuchungsgruppe wird in Microsoft Dynamics 365 Business Central festgelegt, welche Konten verwendet werden sollen, wenn Sie Geschäftsvorfälle verbuchen....
Mithilfe von Dimensionen in Dynamics 365 Business Central/Dynamics NAV können Sie unkompliziert Belege analysieren. Dimensionen sind Attribute/Werte, die Sie für...
Electronic Data Interchange (abg.: EDI, Deutsch: elektronischer Datenaustausch) verfolgt den Zweck, den Austausch von Papier-Dokumenten zu digitalisieren. So handelt es...
Der Einstandspreis bzw. Bezugspreis/Einkaufspreis ist der Preis, zu dem Sie Güter tatsächlich (abzüglich Preisnachlässe, zuzüglich Bezugskosten) erwerben. Wir wird ein...
Der Employee Self Service (Deutsch: Selbstbedienung durch Mitarbeitende) beschreibt eine Software, mithilfe derer Mitarbeitende Unternehmensdaten (z. B. Betriebsvereinbarungen) einsehen, ihre...
Der Microsoft Enhancement Plan ist der obligatorische Wartungsvertrag für ein System, welches im eigenen Rechenzentrum betrieben wird (On-Premises). Folgende Leistungen...
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man...
Fertigungsaufträge werden in Dynamics 365 Business Central dazu verwendet, Fertigungsprozesse abzubilden. Hierbei werden aus Rohstoffen (Einkaufs- oder Fertigungsartikel) und einer...
Filtertoken in Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) sind Filterbegriffe mit entsprechender Bedeutung. Beispiele: %me für Begriffe, die Ihrem...
FlowFields in Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) sind Felder, dessen Feldinhalt dynamisch vom ERP-System errechnet wird (z....
Was ist ein FlowFilter? Mithilfe von FlowFiltern wird in der Standard-ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) festgelegt, welche...
Gantt-Diagramme sind ein Instrument des Projektmanagements und grundsätzlich Balkenpläne. Der Zweck ist, dass Aktivitäten grafisch in zeitlicher Reihenfolge als Balken...
In Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) erstellen Sie eine Lagereinlagerung, wenn Sie Waren empfangen. Sie haben mehrere Möglichkeiten,...
Eine Infobox/FactBox in Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) ist der Seitenbereich, in dem beispielsweise Seiten/Diagramme/Notizen angezeigt werden. Die...
Intercompany Buchungen dienen der Abstimmung der buchhalterischen Vorgänge zwischen Unternehmen eines Konzerns. Intercompany in Dynamics 365 Business Central Wie läuft der...
Independent Software Vendors (abg.: ISVs) sind Softwarehersteller, die Systeme unabhängig von gängigen Softwareanbietern (z. B. Microsoft, IBM, SAP, Oracle) entwickeln...
Die Lagerbuchungsgruppe in Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) gibt eine Verknüpfung zwischen den Geschäftstransaktionen, die für einen Artikel...
Die Abkürzung MDE steht für die mobile Datenerfassung, wodurch Mitarbeitende Daten abseits vom festen Schreibtisch-Arbeitsplatz (= ortsunabhängig) mittels mobiler Hardwaregeräten...
Microsoft AppSource ist eine Plattform für Angebote von verschiedensten Softwareherstellern, welche auf Dynamics 365, Office 365 oder Power Platform aufbauen...
Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar...
Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete...
Mit der Anwendung Microsoft Power Apps erstellen Sie benutzerdefinierte Apps (z. B. Budget Tracker) für Ihre individuellen Unternehmensanforderungen. Die Anwendung...
Die Anwendung Microsoft Power Automate (ehemals Microsoft Flow) dient dazu, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren sowie Workflows zwischen vielen Anwendungen und...
Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert....
Die Microsoft Power Platform setzt sich aus folgenden fünf verschiedenen Anwendungen zusammen: – Power BI: Datenvisualisierung und -auswertung – Power...
Mit der Softwareanwendung Microsoft Power Virtual Agents erstellen Sie intelligente Chatbots. Neben Microsoft Power Apps, Power Automate, Power Pages und...
Durch den Modern Client ist Dynamics 365 Business Central über eine moderne Benutzeroberfläche über sämtliche Endgeräte anwendbar. Vergleich: Modern Client vs....
Die Multi-Tenancy (Deutsch: Mehrmandantenfähigkeit) beschreibt ein System, bei dem eine Software mehrere Tenants gleichzeitig bedienen kann, ohne dass diese gegenseitig...
Die Lizenzierungsoption Named User ist auf eine/-n Systembenutzer/-in limitiert. Ausschließlich die lizenzierte Person ist dazu berechtigt, auf die Softwarelösung zuzugreifen....
Die ERP-Lösung von Microsoft hieß zuerst Navision, dann Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Die gesamte Versionshistorie der ERP-Lösung...
Das Open Data Protocol (abg.: OData) ist ein offenes Format/Protokoll von Microsoft für den Datenaustausch zwischen kompatiblen Softwaresystemen. Der Hintergedanke...
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich...
Posten in Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) sind dauerhaft gespeicherte und unveränderbare Daten. Sie werden regulär über...
Mithilfe von Produktbuchungsgruppen können Sie die Produkttypen (z. B. Dienstleistungen, Handelsware oder Eigenfertigung) von Artikeln und/oder Ressourcen bestimmen. Sie ist...
RapidStart ist ein Upgrade-Tool von Microsoft Dynamics NAV beziehungsweise Dynamics 365 Business Central für den Datenimport in eine höhere Systemversion....
Ein Release ist die Veröffentlichung einer überarbeiteten Softwareversion. Microsoft unterscheidet Major und Minor Releases: Ein Major Release beschreibt eine signifikante...
Ein Report in Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) bezeichnet jedes Geschäftspapier, das ausgedruckt oder per Mail versandt...
Das Rollencenter in Dynamics 365 Business Central ist Ihre individuelle Startseite/Dashboard. Das Rollencenter basiert auf Ihrem Profil und kann individuell...
Eine Sandbox (Deutsch: Sandkasten) ist eine isolierte Umgebung zum Testen neuer Softwarefunktionen. Genauer gesagt: Die Testumgebung wird von der Live-Umgebung...
Shortcuts (Deutsch: Abkürzungen) sind Tastenkürzel beziehungsweise Tastaturbefehle. Die Idee ist, gleichzeitig gezielt mehrere Tasten zu drücken, um einen bestimmten Befehl...
Eine Stückliste ist eine strukturierte Übersicht aller Einzelteile, die für die Zusammensetzung eines Objektes benötigt werden. Dementsprechend kann einer Stückliste...
Ein Tenant ist ein Unternehmen oder eine Unternehmensgruppe, welche eine Software nutzt und Daten in einer Unternehmensdatenbank speichert. Technisch betrachtet...
Das Ultimodatum ist ein fiktiver Datumswert zwischen zwei Datumswerten, beispielsweise zwischen dem 31.12. und dem 01.01. Diesbezüglich liegt das Ultimodatum...
Der Unternehmens-Hub (ehem. Accountant-Hub) bietet die Möglichkeit, mehrere Firmen unkompliziert zu verwalten. Ein gängiger Einsatzzweck ist eine externe Buchhaltung, die...
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut....
Der Verkaufseinheitencode gibt die Verkaufseinheit vor. Bei der Erstellung eines Verkaufsartikels in Dynamics 365 Business Central tragen Sie den Verkaufseinheitencode...
Microsoft Visual Studio Code (abg.: VS Code) ist ein freier Quelltext-Editor zur Programmierung. Der Quelltext-Editor ist plattformübergreifend für Betriebssysteme wie...
Ein Währungscode kennzeichnet in Microsoft Dynamics 365 Business Central eine Währung und wird auf Systemebene eingerichtet. Beispielsweise repräsentiert der Währungscode...
Mit der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV 2013 implementierte Microsoft den sogenannten Web Client. Durch das Softwareupdate „Microsoft Dynamics 365 Business...
Der Windows Client war eine Windows-Anwendung, die Entwickler/-innen so anpassen konnten, dass sie die Prozesse unterschiedlicher Arbeitsrollen in einem Unternehmen...