Active Directory
Active Directory ist ein Verzeichnisdienst bzw. eine Datenbank von Microsoft zur Verwaltung von Windowsbasierten Netzwerken. Vorteilig ist, dass die Organisationsstruktur...
Active Directory ist ein Verzeichnisdienst bzw. eine Datenbank von Microsoft zur Verwaltung von Windowsbasierten Netzwerken. Vorteilig ist, dass die Organisationsstruktur...
Ansible ist ein Tool zum automatischen Konfigurieren von (virtuellen) Computern. Mithilfe des Tools können Konfigurationsänderungen mit nur wenigen Klicks in vielen...
Bei der Augmented Reality (abg.: AR) erfolgt eine interaktive und computergestützte Erweiterung der realen Welt mittels virtueller 3D-Aspekte in Echtzeit....
Azure DevOps (ehemals Team Foundation Server bzw. Visual Studio Team Services) ist ein Server für moderne, agile Entwicklungsprozesse für Softwareprodukte...
Der englische Begriff Big Data beschreibt große Datenmengen, bestehend aus unstrukturierten oder semistrukturierten Daten, die täglich in Unternehmen entstehen. Der...
Über eine Blockchain (Deutsch: Blockkette) ist es möglich, Informationen über eine gemeinsam genutzt Datenbank fälschungssicher zu übermitteln. Dabei handelt es...
Caching ist ein englischer Begriff und bedeutet „zwischenspeichern“. Dabei werden Daten, welche wiederholt abgerufen werden, im sogenannten Cache (Zwischenspeicher) hinterlegt,...
CD steht für Continious Deployment, was übersetzt fortlaufende Bereitstellung bedeutet und ist ein Begriff der Softwareentwicklung. Der CD-Prozess folgt auf...
Bei einem Chatbot handelt es sich um ein automatisiertes Dialogsystem mit natürlichsprachlichen Fähigkeiten textueller oder auditiver Art. Chatbots finden vorwiegend...
CI steht für Continious Integration, was übersetzt fortlaufende Integration bedeutet und ist ein Begriff der Softwareentwicklung. Der CI-Prozess ist das...
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das...
Die Azure Cognitive Services sind eine Gruppierung von KI-Diensten und kognitiven Programmierschnittstellen (engl.: Application Programming Interface, kurz: API) im Rahmen...
Die Cortana Intelligence Suite ist eine Cloud-Lösung von Microsoft zur Analyse von Unternehmensdaten (Big Data). Gegenstand sind unabhängige, aber vollständig...
Unter dem Begriff Customer-Relationship-Management (abg. CRM) versteht man wörtlich aus dem Englischen übersetzt das Kundenbeziehungs-Management. Dabei wird das Unternehmen konsequent...
Der sogenannte Digital Twin ist die virtuelle Abbildung/Repräsentanz seines realen Zwillings (z. B. Unternehmensprozess, -dienst, -produkt). Es bestehen kaum Grenzen...
Die digitale Transformation beschreibt einen auf digitalen Technologien basierenden Veränderungsprozess – auf unterschiedlichen Ebenen. Sowohl in Bezug auf die Gesellschaft...
Das Dokumentenmanagement-System (abg.: DMS) ist ein System zur Verwaltung von Dokumenten. Dahinter steht die elektronische Speicherung und Verwaltung digitalisierter, ehemals...
Bei Docker handelt es sich um eine Open-Source-Software für die Softwareentwicklung. Sie dient der Isolierung von Anwendungen mithilfe von Containervisualisierung....
Electronic Data Interchange (abg.: EDI, Deutsch: elektronischer Datenaustausch) verfolgt den Zweck, den Austausch von Papier-Dokumenten zu digitalisieren. So handelt es...
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und...
Gamification (von Englisch: game, von Deutsch: Spiel) ist die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge. Durch diese...
Git wird für die Versionierung von Dateien eingesetzt. Mithilfe von Git können Entwicklerinnen und Entwickler demzufolge Änderungen überwachen, diese rückgängig...
GitHub ist ein webbasierter Cloud-Dienst zur Daten-Versionierung. Dort können Developer ihre Projekte speichern und sich mit Gleichgesinnten vernetzen. Eine mögliche...
Bei Infrastructure as a Service (abg.: IaaS) wird dem User eine Rechenzentrumsinfrastruktur inklusive Server, Betriebssysteme, Speicherplatz etc. aus der Cloud...
Der Begriff “Industrie 4.0” beschreibt die vierte industrielle Revolution, welche sich hauptsächlich durch die intelligente und dauerhafte Vernetzung von (teil-)autonomen...
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z....
Eine Kauflizenz (Engl.: Perpetual Licence) ist ein Lizenzmodell, bei welchem Kaufende gegen Zahlung einer einmaligen Nutzungsgebühr ein zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht...
Der Begriff Low-Code beschreibt einen Entwicklungsansatz, bei dem User Anwendungen mit weniger Programmierbedarf erstellen können. Im Vergleich zur traditionellen Entwicklung...
LUIS steht für “Language Understanding Intelligent Service” und ist ein cloudbasierter API-Dienst, der benutzerdefinierte Machine Learning Intelligenz auf die natürlichen...
Der Begriff Machine Learning/Maschinelles Lernen beschreibt IT-Systeme, welche fähig sind, eigenständig Lösungen für Probleme zu finden. In vorliegenden Datenbeständen wird...
Die Abkürzung MDE steht für die mobile Datenerfassung, wodurch Mitarbeitende Daten abseits vom festen Schreibtisch-Arbeitsplatz (= ortsunabhängig) mittels mobiler Hardwaregeräten...
Microsoft 365 (ehemals Office 365) ist das Office-Paket von Microsoft. Für unterschiedliche Anforderungsbereiche hat Microsoft unterschiedliche Editionen im Angebot, in...
Microsoft Azure ist Microsofts Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken zur Verfügung stellt, die netzbasiert genutzt werden können. Die Daten liegen...
Mit Microsoft Dataverse (ehemals: Common Data Service, abg.: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365,...
Microsoft Dynamics 365 ist eine Produktfamilie von Microsoft. Der Kerngedanke ist dabei, das herkömmliche ERP-System und CRM-System auf einer Plattform...
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und...
Mit der Anwendung Microsoft Power Apps erstellen Sie benutzerdefinierte Apps (z. B. Budget Tracker) für Ihre individuellen Unternehmensanforderungen. Die Anwendung...
Die Anwendung Microsoft Power Automate (ehemals Microsoft Flow) dient dazu, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren sowie Workflows zwischen vielen Anwendungen und...
Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert....
Die Microsoft Power Platform setzt sich aus folgenden vier verschiedenen Anwendungen zusammen: Power BI: Datenvisualisierung und -auswertung Power Apps: Erstellung...
Mit der Softwareanwendung Microsoft Power Virtual Agents erstellen Sie intelligente Chatbots. Neben Microsoft Power Apps, Power Automate und Power BI...
Microsoft Teams gehört zu Microsoft 365 (ehemals Office 365) und wird hauptsächlich zur internen sowie externen Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt. Funktionen...
Eine Mietlizenz (Engl.: Subscription Licence) ist eine Lizenzierungsmöglichkeit, bei welcher ein Unternehmen eine Mietgebühr für einen bestimmten Nutzungszeitraum (ein Monat...
Durch den Modern Client ist Dynamics 365 Business Central über eine moderne Benutzeroberfläche über sämtliche Endgeräte anwendbar. Vergleich: Modern Client vs....
Im Rahmen der Multi-Faktor-Authentifizierung werden zwei oder mehr Berechtigungsnachweise zur Prüfung der Identität eines Individuums herangezogen. Die häufigste Form der...
Der Begriff Multi-Tenant (Multi = Vielfach; Tenant = Mieter/Pächter) beschreibt die Mehrmandantenfähigkeit. Dabei können auf einem System beziehungsweise einem Server...
Der Sammelbegriff New Work (Deutsch: Neue Arbeit) verkörpert den Strukturwandel in der Arbeitswelt. Entwicklungen wie die Digitalisierung, die zunehmende weltweite...
Der Begriff „Optical Character Recognition“ (abg.: OCR) stammt aus der Informationstechnologie und bezeichnet die automatisierte Texterkennung in Bildern, sprich die...
Das Open Data Protocol (abg.: OData) ist ein HTTP-basiertes Protokoll für den Datenzugriff zwischen kompatiblen Softwaresystemen zur Ermöglichung von CRUD-Operationen,...
Bei “Platform as a Service” (abg.: PaaS) können Benutzer/innen eine Computer-Plattform eines Cloudanbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu...
Packer ist eine praktische Softwarelösung zum Erstellen von Vorlagen (engl. Templates) für neue virtuelle Maschinen bzw. virtuelle Computer. Diese Funktionalität...
Ein Product Information Management System (abg.: PIM-System), unterstützt die zentrale Verwaltung von Katalog- und Produktinformationen. Oft wird im ERP-System eine...
Pipelines sind ein wichtiger Teil des DevOps-Prozesses. Eine Pipeline beinhaltet alle Schritte, welche zur Bereitstellung neuer Softwareversionen ausgeführt werden müssen....
Im Zuge der Predictive Maintenance (Deutsch: vorausschauende Instandhaltung) werden Zustandsdaten aus Maschinen erhoben, um diese proaktiv warten zu können. Die...
Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich für autorisierte Benutzer/Benutzerinnen zur Verfügung...
Die Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt “out-of-the-box” und...
Microsoft führt über sogenannte Release Waves (Deutsch: Veröffentlichungswellen) neue Funktionen in Geschäftsanwendungen ein. Aktuell führt Microsoft zweimal jährlich (April und...
Eine Sandbox ist eine isolierte Testumgebung, die in technischen Zusammenhängen häufig dazu genutzt wird, um unsichere Aktionen auszuführen beziehungsweise neue...
Das Service Pack (abg.: SP) ist ein Programmpaket, das eine Softwareanwendung ergänzt und Mängel behebt – quasi eine Softwareaktualisierung. Beispielsweise...
Shortcuts sind Tastenkombinationen beziehungsweise Tastenkürzel oder Tastaturbefehle. Es geht darum, dass man gleichzeitig gezielt mehrere Tasten drückt, um einen bestimmten...
Bei einer Smart City werden digitale Technologien auf kommunaler Ebene eingebunden. Diese erleichtern den Alltag und schaffen eine gesteigerte Lebensqualität....
Die Smart Factory (Deutsch: intelligente Fabrik) ist eine intelligente Produktionsumgebung im Rahmen von Industrie 4.0, die sich idealerweise ganz ohne...
Simple Object Access Protocol (abg.: SOAP) ist ein Netzwerkprotokoll, mithilfe dessen Daten zwischen Systemen ausgetauscht sowie Remote Procedure Calls abgewickelt...
“Software as a Service” (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Softwareanbieters enthält...
Structured Query (Deutsch = Abfrage) Language (abg.: SQL) ist eine Datenbanksprache zur Erstellung von Datenbankstrukturen sowie zum Bearbeiten und Abfragen...
Die Verschlüsselung über Secure Socket Layer (SSL-Verschlüsselung) sorgt dafür, dass sensible Daten im Internet verschlüsselt übertragen werden. Die meisten Browser...
TeamViewer ist eine Fernwartungssoftware, über welche Screensharing betrieben wird. Mithilfe des TeamViewers kann sich beispielsweise Fachpersonal aus der Ferne auf...
Terraform ist eine Softwarelösung zum Erstellen und Konfigurieren von Infrastruktur. Da viele unserer Kunden ihre eigene Azure-DevOps-Umgebung haben und diese...
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut....
Bei einem Softwareupgrade erhält die zugrunde liegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je...
Vagrant ist eine hilfreiche Softwarelösung zur Erstellung und Verwaltung von virtuellen Computern/Maschinen. Als Ausgangsbasis für die virtuellen Computer dienen Vorlagen,...
Virtual Reality (abg.: VR, Deutsch: Virtuelle Realität) bezeichnet eine durch Hard- und Software erschaffene künstliche Wirklichkeit beziehungsweise eine vom Computer...
Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen...
Mit der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV 2013 implementierte Microsoft den sogenannten Web Client. Durch das Softwareupdate „Microsoft Dynamics 365 Business...
Der Windows Client war eine Windows-Anwendung, die Developer, Partnerunternehmen, Administrierende und Superuser so anpassen konnten, dass sie die Arbeitsfunktionen einer...
Der Windows Server umfasst eine Produktlinie von Betriebssystemen, welche Microsoft insbesondere für die Verwendung auf Servern entwickelt hat. Derartige Versionen,...
Das Extensible Business Reporting (abg.: XBLR) beschreibt ein international akzeptiertes, auf dem XML-Standard basierendes, Format zum Austausch, zur Interpretation und...
Die Extensible Markup Language (abg.: XML, Deutsch: erweiterbare Auszeichnungssprache) ist eine Entwicklersprache. Dateien, welche mit der Endung .xml gekennzeichnet sind,...