Das Design Thinking ist eine Vorgehensweise der Problemlösung und Ideen-Entwicklung. Der Kerngedanke ist, dass die Problemlösung oder Ideen-Entwicklung erfolgreicher ist, wenn Menschen unterschiedlicher Fachbereiche bzw. Disziplinen zusammenarbeiten und so unterschiedliche Bedürfnisse und Motivationen berücksichtigen und Konzepte mehrfach prüfen.
Design Thinking: Das Vorgehen
Die Design Thinking Methode zeichnet sich besonders durch die iterative Vorgehensweise aus. Bereits in frühen Stadien werden Prototypen erstellt und wiederholt verändert.
Im Grunde wiederholen sich die folgenden Schritte immer wieder:
- Verstehen des Problems bzw. der Fragestellung
- Recherche sowie Feldbeobachtung
- Brainstorming und Visualisierung von Konzepten
- Prototyping und Test durch Zielgruppe
- Verfeinerung auf Basis der Testergebnisse
Am Ende des Prozesses steht ein nutzerorientiertes Produkt. An dieser Stelle wird die Begrifflichkeit Design Thinking deutlich: Die Methode ähnelt der Arbeit von Designern, deren Arbeit in einem ähnlichen Prozess (Verständnis – Beobachtung – Ideenfindung – Verfeinerung – Umsetzung – Lernen) verläuft.
Werte des Design Thinkings
Entscheidende Werte, die beim Design Thinking befolgt werden sollten, sind:
- be visual
- one consideration at a time
- encourage wild ideas
- defer judgement
- go for quantity
- stay on topic
- build in ideas of others
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.