Der sogenannte Digital Twin ist die virtuelle Abbildung bzw. Repräsentanz seines realen Zwillings (z. B. Unternehmensprozess, -dienst, -produkt).
Es bestehen kaum Grenzen für die Auswahl von Gegenständen, sodass Unternehmen mit dem Verfahren nahezu alles virtualisieren können. Es ist außerdem nicht wichtig, ob der Gegenstand bereits existiert oder erst in der Zukunft existieren wird.
Digital Twins sind dabei viel mehr als nur grafische Nachbildungen. Sie sind vor allem Datensammlungen, die laufend aktualisiert werden. Aus diesen Datensammlungen werden Modellen des repräsentierten Gegenstands generiert, die Simulationen, Algorithmen und Services enthalten, die Eigenschaften oder das Verhalten beschreiben und/oder beeinflussen.
Anwendungsmöglichkeiten des Digital Twins
Der Digital Twin ermöglicht es Entwicklern, Funktionen zu verändern, neue Einstellungen zu testen und komplexe Simulationen zu berechnen. Dabei handelt es sich nicht um eine Zeitpunktbetrachtung, sondern viel mehr eine Betrachtung eines Zeitraums.
Der digitale Zwilling begleitet seinen realen Zwilling quasi über das gesamte Leben, sprich den Produktlebenszyklus.
Komponenten eines Digital Twins
- Bestandsinformationen (z. B. Stammdaten
Als Stammdaten werden jene Informationen bezeichnet, die für das Kerngeschäft des Unternehmens von hoher Bedeutung sind. Typische Stammdaten sind Daten über:
• Produkte
• Lieferanten... weiterlesen) - Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen bzw. Digital-Twin-Plattform
- IoT-Sensoren, die selbstständig Daten erfassen
- Konnektivität
- ggf. User interface, d. h. 3D-Visualisierungen des virtuellen Zwillings
Beispiele für Anwendungsbereiche
- Auto (z. B. Warnungen für Glatteis, Falschfahrer)
- Energie (z. B. Überwachung von Windparks über Sensordaten)
- IT (z. B. Überwachung von Rechenzentren inkl. Temperaturdaten, Energieverbrauch)
- Luftfahrt (z. B. Monitoring von Triebwerken inkl. Daten über Vibrationen, Öldruck, Öltemperatur
Vorteile von Digital Twins
- Durchführung schneller Prognosen und Tests
- Kosteneinsparung
- Risikolosigkeit bzw. keine Gefährdung des operativen Betriebs
- vorausschauende Wartung
- Zustandsüberwachung in Echtzeit
Digital Twins und weitere Technologien
Für die Nutzung von Digital Twins werden weitere Technologien wie das Internet der DingeHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen (IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen) und Datenspeicherung in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen benötigt. Zudem kann die Nutzung von Virtual Reality
Virtual Reality (abg.: VR, Deutsch: Virtuelle Realität) bezeichnet eine durch Hard- und Software erschaffene künstliche Wirklichkeit beziehungsweise eine vom Computer erzeugte Realität. In der Rege... weiterlesen Anwendungen in einigen Anwendungsfällen von großem Nutzen sein.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.