Die digitale Transformation beschreibt einen auf digitalen Technologien basierenden Veränderungsprozess – auf unterschiedlichen Ebenen. Sowohl in Bezug auf die Gesellschaft und Wirtschaft (weiterer Sinn) als auch in Bezug auf Unternehmen (engerer Sinn).
Digitale Transformation im weiteren Sinne
Technologien wie beispielsweise Social Media, Big DataDer englische Begriff Big Data beschreibt große Datenmengen, bestehend aus unstrukturierten oder semistrukturierten Daten, die täglich in Unternehmen entstehen. Der Begriff gewann zurzeit der 2000er... weiterlesen, Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen Services, Smart Services oder Blockchain
Über eine Blockchain (Deutsch: Blockkette) ist es möglich, Informationen über eine gemeinsam genutzt Datenbank fälschungssicher zu übermitteln. Dabei handelt es sich um eine dezentrale Datenbank,... weiterlesen bereichern unser alltägliches Leben.
Das Informationsverhalten sowie die Erwartungen von uns (Kunden) an Unternehmen verändern sich.
Digitale Transformation im engeren Sinne
Die digitale Transformation im weiteren Sinne führt dazu, dass Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Prozesse anzupassen. So kommt es auf Unternehmensseite zu Innovationen, die sich wiederum auf unterschiedlichen Ebenen darstellen lassen. Im englischsprachigen Raum werden drei Ebenen unterschieden:
Digitization
Gegenstand der Digitization ist die Änderung vom analogen zum digitalen Format und damit die Datenkonvertierung. Beispielsweise werden Papier-basierende Dokumente mithilfe von Computern und Konvertierungsprogrammen digitalisiert (z. B. Scan). Die Herausforderung liegt bei der Digitization besonders im Datenvolumen.
Digitalization
Bei der Digitalization geht es um die Informationsverarbeitung. Genauer geht es darum, bestehende Abläufe zu automatisieren, sodass mithilfe von IT-Systemen und entsprechenden Softwareanwendungen digitale Workflows eingerichtet werden. Außerdem werden digitale Services entwickelt, die Kunden den Umgang mit Produkten und Dienstleistungen erleichtern (z. B. digitaler Rezeptbegleiter, Kundenportale). Die Herausforderung ist auf dieser Ebene eher von finanzieller Natur.
Digital transformation
Gegenstand der Digital Transformation ist die Anpassung der Kultur und Denkweise eines Unternehmens. Ziel ist es also, ein digitales Unternehmen zu schaffen. Die Herausforderung auf dieser Ebene ist vor allem der Widerstand seitens Mitarbeiter gegen Veränderungen. Unternehmen entwickeln teilweise ganz neue digitale Geschäftsmodelle und monetarisieren digitale Services zu Einnahmequellen (z. B. Freemium-Software). Ebenso entstehen zahlreiche Plattformen i. S. v. Amazon, Airbnb & Co., die sich als disruptive Geschäftsmodelle erweisen.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.