Im Rahmen der doppelten Buchführung Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen (abg. Doppik) sind Unternehmen dazu verpflichtet, jeden Geschäftsvorfall auf zwei Konten (Konto und Gegenkonto
Das Gegenkonto bezeichnet ein Konto, welches sich bei der Buchung eines Geschäftsvorfalls auf der Habenseite verändert. Der Begriff Gegenkonto stammt aus der Buchhaltung und bildet das Gegens... weiterlesen beziehungsweise Soll- und Habenbuchung) zu dokumentieren. Es ist das zentrale System der kaufmännischen Buchführung
Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen nach § 238 HGB (Buchführungspflicht) und befähigt Unternehmen zur Aufstellung des zweiteiligen Jahresabschlusses (Bilanz und GuV).
Verpflichtung zur doppelten Buchführung
Der doppelten Buchführung Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen müssen die folgenden Unternehmen nachkommen:
- Unternehmensform: KG, OHG, AG, GmbH, GmbH & Co. KG
- Eintrag im Handelsregister (dann auch Selbstständige)
- Jahresumsatz (> 600.000 €) und -gewinn (> 60.000 €)
Ausgenommen sind entsprechend freiberuflich und selbstständig arbeitende Personen sowie Kleinunternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind. Einzelunternehmen und landwirtschaftliche Unternehmen müssen sich an den Einkommensgrenzen orientieren.
Aufgaben der doppelten Buchführung
Grundsätzlich werden drei Hauptaufgaben unterschieden:
- Führung der Konten und Buchung (Konto und Gegenkonto
Das Gegenkonto bezeichnet ein Konto, welches sich bei der Buchung eines Geschäftsvorfalls auf der Habenseite verändert. Der Begriff Gegenkonto stammt aus der Buchhaltung und bildet das Gegens... weiterlesen bzw. Soll an Haben)
- Vermögensvergleich durch Eröffnungs- und Schlussbilanz
- Ermittlung des Unternehmenserfolgs anhand der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Soll und Haben – die Seiten eines Kontos
Die Begrifflichkeiten Soll und Haben sind für themenfremde Personen häufig irreführend. Sie haben nichts mit den deutschen Verben sollen und haben zu tun. Viel mehr steckt dahinter eine Buchungslogik – je nach Art des Kontos.
Kontenart | Soll | Haben |
Aktives Bestandskonto | Zahlungszugang | Zahlungsabgang |
Passives Bestandskonto | Zahlungsabgang | Zahlungszugang |
Aufwandskonto | Aufwand | |
Ertragskonto | Ertrag |
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.