Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen (abg.: GoB) sind allgemeingültige Regeln zur Buchführung
Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen in Deutschland. Sie bilden die Grundlage für die Bilanzierung sowie die Erstellung des Jahresabschlusses. Die GoB umfassen teils geschriebene bzw. kodifizierte Regeln und teils ungeschriebene bzw. unkodizifierte Regeln.
Aufteilung der GoB
Die GoB teilen sich in drei Bereiche auf, die nachfolgend detaillierter erklärt werden:
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen
- Abgrenzungsgegenstände
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen
- Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit: Geschäftsvorfälle haben tatsächlich stattgefunden
- Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit: Logische Führung der Buchführung
Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen, sodass Nachvollziehbarkeit gegeben ist
- Grundsatz der Einzelbewertung: Einzelne Bewertung von Vermögensgegenständen
- Grundsatz der Vollständigkeit: Lückenlose Buchführung
Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen
- Grundsatz der Ordnungsmäßigkeit: Zeitnahe und chronologische Buchung von Geschäftsvorfällen
- Grundsatz der Sicherheit: Ordnungsgemäße Archivierung der Geschäftsvorfälle
- Belegprinzip: Keine Buchung ohne Beleg
Abgrenzungsgrundsätze
- Realisationsprinzip: Gewinne erst bei Zugang verzeichnen
- Imparitätsprinzip: Verluste bei Prognose berücksichtigen (z. B. Verluste aus schwebenden Geschäften)
- Grundsatz der Periodenabgrenzung: Aufwendungen und Erträge dem Geschäftsjahr zuweisen, in dem sie entstanden sind
- Vorsichtsprinzip: Risiken und Verluste vorsichtig abwägen und künftig berücksichtigen
Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- Bilanzklarheit: eindeutige und klare Gliederung der Bilanz
- Bilanzwahrheit: vollständige bzw. Wahre Bilanz
- Bilanzkontinuität: Gliederung der Bilanz immer auf dieselbe Art und Weise
- Bilanzidentität: Gleichheit der Schlussbilanz des letzten Jahres und der Eröffnungsbilanz des neuen Jahres
GoB vs. GoBD
Bei den GoBD handelt es sich um eine Spezifizierung der GoB in Bezug auf die elektronische Buchführung Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen.
- GoB: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen
- GoBD: Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.