Die Microsoft Power Platform setzt sich aus folgenden vier verschiedenen Anwendungen zusammen:
– Power BI: Datenvisualisierung und -auswertung
– Power Apps: Erstellung von benutzerdefinierten Anwendungen
– Power Automate (ehemals Microsoft Flow): Automatisierung von Prozessen bzw. Erstellung von Workflows
– Power Virtual Agents: Erstellung von intelligenten Chatbots
Zugehörige Bestandteile sind außerdem der Microsoft Data Verse (ehemalig Common Data Service Mit Microsoft Dataverse (ehemals: Microsoft Common Data Service, abgekürzt: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365, Office 365, Power Platform) g... Weiterlesen), der AI Builder sowie verschiedene Konnektoren.

Die Bestandteile der Power Platform lassen sich mit weiteren Anwendungen wie Office 365 oder Dynamics 365 problemlos kombinieren und vernetzen.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.