Der Begriff Multi-Tenant (Multi = Vielfach; Tenant Zur Erklärung der Begrifflichkeit Tenant ist die Einordnung in den Gesamtzusammenhang von Microsoft Dynamics 365 Business Central aus Server, Tenant und Mandant notwendig. Da das für Laien sc... weiterlesen = Mieter/Pächter) beschreibt die Mehrmandantenfähigkeit. Dabei können auf einem System beziehungsweise einem Server mehrere User untergebracht und bedient werden, ohne dass diese gegenseitig Daten einsehen können. User sind in dem Fall keine Einzelnutzer, sondern Nutzergruppen (z. B. Unternehmen). Folglich geht es um die Festlegung der Softwarearchitektur.
Die Multi-Tenant-Implementierung findet sich in der Praxis häufig wieder. Das Szenario sieht so aus, dass ein Cloudanbieter die Infrastruktur, Anwendung sowie Plattform unter mehreren Unternehmen aufteilt. Diese nutzen die Ressourcen gemeinsam.
Dem Multi-Tenant steht der Single-Tenant gegenüber, bei dem für jedes Unternehmen eine dezidierte Infrastruktur bereitgestellt wird.
Anforderungen an Multi Tenant
Bei der Entwicklung der Multi-Tenant-Infrastruktur muss sichergestellt werden, dass der Mehrnutzerbetrieb reibungslos stattfinden kann. Bei mehrmandantenfähigen Systemen muss gewährleistet sein, dass keine Daten vermischt werden können – Stichwort Datensicherheit. Die Mandanten müssen entsprechend isoliert sein.
Gleichzeitig ist trotz des Mehrnutzerbetriebs auf eine entsprechende Performance zu achten.
Vorteile von Multi Tenant
- Anpassung der Hardware-Infrastruktur kommt allen Unternehmen zugute
- Einsparung von Kosten beim Unternehmen und Provider (gleichzeitige Durchführung von Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise... weiterlesen)
- schnelle Installation von weiteren Tenants (da kein Aufbau einer eigenständigen Instanz)
- Skalierung von Hardwareressourcen über alle Mandanten
Nachteile von Multi Tenant
- fehlgeschlagene Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise... weiterlesen betreffen alle Unternehmen
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.