Das Open Data Protocol (abg.: OData) ist ein HTTP-basiertes Protokoll für den Datenzugriff zwischen kompatiblen Softwaresystemen zur Ermöglichung von CRUD-Operationen, das von Microsoft unter dem Open Specification Promise veröffentlicht wurde.
Definition des Begriffs Crud
Der Begriff CRUD ist ein Akronym, bestehend aus:
- Create
- Delete/Destroy
- Read/Retrieve
- Update
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise... weiterlesen
Dabei handelt es sich um die vier fundamentalen Operationen von Datenbank-Anwendungen. CRUD fasst also die wichtigsten Funktionen für den Umgang mit Daten zusammen.
OData und REST
Das standardisierte OData Protokoll basiert auf der REST-Architektur. REST (Representational State Transfer) ist ein Programmierparadigma, das das Ziel verfolgt, eine einheitliche Architektur für APIs zu erstellen. Das Ziel dieser APIs ist es, dass User sich problemlos mit Clouddiensten verbinden können.
Vorteile von OData
- Automatisierung durch Meta-Daten
- flexibler Zugriff auf Datenbanken
- barrierefreie Durchführung von CRUD-Operationen
- konsistente und strukturierte Entwicklung von Webschnittstellen
- kollaborative Gestaltung
- Unabhängigkeit hinsichtlich der Plattform, Technologie und Programmiersprache
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.