Im Rahmen des Omni-Channel-Managements werden sämtliche Kontaktpunkte (Englisch: Touchpoints) über etliche Kanäle hinweg gemanagt. Die Kunden können dabei jederzeit zwischen den Kanälen hin- und herwechseln, ohne Barrieren zu erfahren. Schließlich stehen die Kanäle eng miteinander in Verknüpfung.
Vom Single-Channel- bis zum Omni-Channel-Shopping
Kriterium | Single-Channel | Multi-Channel | Cross-Channel | Omni-Channel |
Beschreibung | Offline-Shopping | Offline oder Online-Shopping | Kombination mehrerer Kanäle | Integriertes Omni-Channel-Shopping |
Das Konzept des Omni-Channel-Managements ist eine Weiterentwicklung vorheriger Konzepte (siehe Tabelle).
Beim Cross-Channel-Management werden zwar verschiedene Kanäle betrieben, aber diese werden separat voneinander betrachtet. Es wird zudem für jeden Kanal eine einzelne Zielsetzung vorgenommen.
Das Omni-Channel-Management integriert alle Kanäle in ein Gesamtkonzept. Es werden dabei kanalübergreifende Ziele gesetzt und dem Kunden soll eine einheitliche, nahtlose und datengetriebene Erfahrung geboten werden. Folgende Kanäle werden dabei verwendet:
- verschiedene Endgeräte (z. B. Desktop-PC, Smartphones, Tablets)
- verschiedene Kommunikationswege (z. B. E-Mail, Telefon, Social Media, Chat)
- verschiedene Kommunikationsebenen (z. B. analog und direkt)
Vorteile des Omni-Channel-Vertriebs
- Ausweitung der Distribution
- Erhöhung der Verfügbarkeit
- Nutzung von Synergieeffekten
- Präsenz
- Sammlung von Daten
- Verbesserung der Kundenbeziehungen
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.