Mit der Anwendung Microsoft Power Apps erstellen Sie benutzerdefinierte Apps (z. B. Budget Tracker) für Ihre individuellen Unternehmensanforderungen. Die Anwendung ist neben Power BIMit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Ihre Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neben... weiterlesen, Power Automate
Die Anwendung Microsoft Power Automate (ehemals Microsoft Flow) dient dazu, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren sowie Workflows zwischen vielen Anwendungen und Diensten zu erstellen. Die Anwendu... weiterlesen und Power Virtual Agents
Mit der Softwareanwendung Microsoft Power Virtual Agents erstellen Sie intelligente Chatbots. Neben Microsoft Power Apps, Power Automate und Power BI gehört Power Virtual Agents zu der Microsoft Powe... weiterlesen eine von vier Bestandteilen der Microsoft Power Platform
Die Microsoft Power Platform setzt sich aus folgenden vier verschiedenen Anwendungen zusammen:
• Power BI: Datenvisualisierung und -auswertung
• Power Apps: Erstellung von benutzerdefinie... weiterlesen.
Arten von Power Apps
Mit Power Apps können drei Arten von Apps erstellt werden:
- Canvas-Apps
- Modell-gesteuerte Apps
- Portal-Apps
Canvas-App
Bei einer Canvas-App entwerfen und erstellen eine Geschäfts-App auf einer „Leinwand“. Sie entwerfen die App, indem Sie Elemente auswählen und platzieren.
Es ist nicht erforderlich, Code in einer herkömmlichen Programmiersprache wie beispielsweise C# zu schreiben. Dieser Vorgang ist mit dem Erstellen einer Folie in PowerPoint vergleichbar. Zudem können Sie wie in Excel Ausdrücke, beispielsweise zum Angeben von Logiken und für die Arbeit mit Daten, erstellen. Sie sind somit für das Layout komplett selbst zuständig.
Modell-gesteuerte App
Die Modell-gesteuerten Apps setzen bei Ihrem Datenmodell an. Anhand der Daten aus Ihrem Kerngeschäft und Ihrer Prozesse in Microsoft DataverseMit Microsoft Dataverse (ehemals: Common Data Service, abg.: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365, Power Platform) genutzt werden, cloud-basiert gespei... weiterlesen (ehemalig Common Data Service) werden Formulare, Ansichten und andere Komponenten modelliert.
Modell-gesteuerte Apps generieren automatisch leistungsstarke User Interfaces, die geräteübergreifend nutzbar sind. Im Gegensatz zur Entwicklung von Canvas-Apps, bei denen der Designer die volle Kontrolle über das App-Layout hat, wird bei Modell-gesteuerten Apps somit ein Großteil des Layouts durch die Komponenten bestimmt, die Sie der App hinzufügen.
Portal-Apps
Portale helfen Ihnen bei der Erstellung externer Websites, die Benutzern außerhalb Ihrer Organisation die folgenden Schritte ermöglichen:
- Anmeldung
- anonyme Durchsuchung von Inhalten
- Erstellung und Anzeige von Daten im Microsoft Dataverse
Mit Microsoft Dataverse (ehemals: Common Data Service, abg.: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365, Power Platform) genutzt werden, cloud-basiert gespei... weiterlesen (ehemalig Common Data Service)
Anwender können Seitendesigns über Vorlagen wiederverwenden sowie Formulare und Ansichten hinzufügen, um Schlüsseldaten von Microsoft DataverseMit Microsoft Dataverse (ehemals: Common Data Service, abg.: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365, Power Platform) genutzt werden, cloud-basiert gespei... weiterlesen (ehemalig Common Data Service) anzuzeigen und diese für Benutzer zu veröffentlichen.
Datengrundlage für Power Apps
Apps können ganz einfach mit Kerngeschäftsdaten aus Dynamics 365 Anwendungen gefüllt werden, da die zugrundeliegende Datenplattform Microsoft DataverseMit Microsoft Dataverse (ehemals: Common Data Service, abg.: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365, Power Platform) genutzt werden, cloud-basiert gespei... weiterlesen (ehemalig Common Data Service) gleich ist. Alternativ können aber auch verschiedene Online- und lokale Datenquellen genutzt werden.
Vorteile von Power Apps
- Darstellung einer umfassenden Geschäftslogik in einer App
- dynamisches Design
- kein Erfordernis besonderer Kenntnisse oder Fähigkeiten im Bereich der Programmierung (Low-Code-Applikationsdesigner)
- nahtlose Ausführung in einem Browser oder auf mobilen Geräten (Smartphone oder Tablet)
- Nutzung zahlreicher Workflowfunktionen
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.