Ein Product Information Management System (abg.: PIM-System), unterstützt die zentrale Verwaltung von Katalog- und Produktinformationen. Oft wird im ERP-System Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen ... weiterlesen eine Schnittstelle zu einem bestehenden PIM-System ergänzt, um Daten effizient zu pflegen und die Datenqualität zu optimieren. Letzteres speziell für das Übersetzungsmanagement und für die Steuerung von Ausgaben in verschiedene Marketing- und Vertriebskanälen.
Aufgaben eines PIM-Systems
Das PIM-System unterstützt den gesamten Prozess des Produktdatenmanagements. Dazu zählen folgende Schritte:
- Erfassung von Produktdaten
- Pflege von Produktdaten
- Aufbereitung von Produktdaten
- Bereitstellung von Produktdaten für verschiedene Ausgabekanäle bzw. Medien
Da alle Informationen an einem Ort vereint werden, wird ein “Single-Point-of-Truth” erzielt. Durch einen einheitlichen Datenbestand kann jeder immer mit den aktuellsten Informationen arbeiten. Korrekte und umfangreiche Informationen über ein Produkt erhöhen nicht nur die Chance auf einen Kauf, sondern senken ebenfalls Reklamationen und die damit verbundenen Kosten.
Vorteile eines PIM-Systems
- aktuelle Produktinformationen durch zentrale Medien-neutrale Verwaltung der Daten
- einfache Anpassung an verschiedene Länder und Sprachen
- Fehlerreduktion in Produktdaten
- Schaffung einer Grundlage für den Omni-Channel-Vertrieb
- Zeitersparnis
- Zugriff auf die Daten von jedem Ort
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.