Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verkäufe abgewickelt.
Aus dem Grund findet ein Warenwirtschaftssystem häufig in Handelsunternehmen Einsatz, deren Kerngeschäft sich durch Warenbewegungen auszeichnet. Sollen allerdings auch weitere Abteilungen (z. B. Finanzbuchhaltung) in das System integriert oder Drittlösungen angebunden werden (z. B. Online-Shop, Konzernverwaltung, Zulieferer), reicht der Funktionsumfang des klassischen Warenwirtschaftssystems nicht mehr aus.
Funktionen eines Warenwirtschaftssystems sind in der Regel:
- Warenverwaltung
- Warenbeschaffung bzw. -eingang
- Warenverkauf bzw. -ausgang
- Lagerverwaltung und Logistik
- Produktverwaltung
- Kundenverwaltung
- Auftragsverwaltung
Warenwirtschaftssystem vs. ERP-System
Kriterium | Warenwirtschaftssystem | ERP-System |
Gegenstand | Warenbewegung | Warenbewegungen und zugehörige/verbundene Prozesse (erweitertes Warenwirtschaftssystem) |
Branche | Handel/Produktion | Kein Branchenfokus |
Eignung | Abbildung des Warenflusses | Abbildung sämtlicher Funktionsbereiche eines Unternehmens + Anbindung von Drittlösungen |
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.