Changemanagement im ERP-Projekt.

Mehr als nur ein Softwareprojekt:

ERP-Projekte sind keine kleinen Projekte, die unbemerkt nebenbei laufen. ERP-Projekte sind auch keine reinen IT-Projekte. Ihre Geschäftsleitung, Projektleitung sowie Key User müssen aktiv mitarbeiten und ein positives Sprachrohr ins Unternehmen bilden. Sie sind also maßgeblich für den Projekterfolg bzw. den Erfolg dieser Veränderung verantwortlich. Stichwort: Changemanagement im ERP-Projekt. Wir klären Sie auf, welche Erfolgsfaktoren für das Changemanagement wichtig sind.

So arbeiten wir:

50:50 Arbeitsteilung im ERP-Projekt.

Microsoft Office 365

Ein ERP-Projekt ist vor allem Teamwork. Ein Zusammenspiel von Partnerunternehmen und Kunde. 50 % des Erfolgs machen Ihre Mitwirkungsbereitschaft und -fähigkeit auf Kundenseite aus.

Folgendes kann Ihnen kein ERP-Partner abnehmen:

  • Bewusstsein über die Arbeitsteilung (= zusätzliche Arbeit neben Tagesgeschäft)
  • Positives Sprachrohr ins Unternehmen sein
  • Aktive Beteiligung am Projekt
  • Schaffung von Kapazitäten bei Key Usern
Changemanagement & ERP:

Erfolgsfaktoren für das Changemanagement im ERP-Projekt.

  • Ziel kommunizieren

    Für ein erfolgreiches Changemanagement bei der ERP-Einführung oder dem Upgrade ist es wichtig, dass Sie ein Ziel verfolgen und dieses im Team überzeugend argumentieren können. Dadurch motivieren Sie ihr Team, was zu Offenheit und Akzeptanz führt.

    Es wird ja schließlich Gründe und Ziele geben, die das Projekt angestoßen haben. Beispiele dafür sind Produktivität und Einsparpotenzial.

  • Key User einsetzen
    Besser anaptis

    Wählen Sie Ihre Key User mit Bedacht und schaffen Sie geeignete Rahmenbedingungen. Ihre Key User müssen uns Anforderungen zuarbeiten, Funktionen testen und an Meetings teilnehmen. Kümmern Sie sich darum, dass Ausfälle aufgefangen werden.

    In unserem kostenlosen Whitepaper “Key User – richtig auswählen, ansprechen und einsetzen” finden Sie weitere Informationen zum Thema.

  • Feedbackkultur

    Für ein erfolgreiches Changemanagement im ERP-Projekt empfiehlt sich außerdem das regelmäßige Einholen von Feedback. Damit wirken Sie Widerständen und Orientierungslosigkeit entgegen.

    In unserem Blogartikel “Wie Sie bei der Einführung eines ERP-Systems die Akzeptanz erhöhen” finden Sie weitere Informationen zu einem Feedback-Tool.

  • Kultursicherung

    Am Ende ist es für ein erfolgreiches Changemanagement im ERP-Projekt wichtig, die Transformation in der Unternehmenskultur zu verankern. Warum? So meiden Sie “Rückfälle” zur alten Denkweise und stellen Ihre Wandlungsfähigkeit sicher.

Changemanagement & ERP:

Fragen Sie Ihr Transformationsprojekt mit uns an.

Lernen Sie uns kennen! In einem kostenlosen Erstberatungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, wie erfolgreiches Changemanagement in Ihrem ERP-Projekt aussehen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Geschäftsführung anaptis

Kostenlose Beratung anfragen












    Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden!