Sie möchten ein neues ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen einführen? Oder eine bestehende ERP-Lösung
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen austauschen? In jedem Fall sind eine große Investition und oft auch viele Fragen mit der richtigen ERP-Software
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen Auswahl verbunden. Schließlich ist so eine Entscheidung nicht alltäglich. Mit anderen Worten beeinflusst die Wahl das Tagesgeschäft durchschnittlich 10 bis 15 Jahre lang. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Entscheidung gut überlegt ist. Wir bieten Ihnen eine Übersicht über die erfahrungsgemäß wichtigsten Aspekte, um die ERP-Software
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen Auswahl erfolgreich zu gestalten. Eins sei vorab schon verraten: Es sind nicht bloß technische ERP-System
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen Anforderungen, die beachtet werden sollten.
1. ERP-Software Auswahl: Anforderungen festlegen
Fest steht: Sie können nur die richtige Entscheidung treffen, wenn Sie mit allen Mitarbeitenden kommunizieren, die die Entscheidung betrifft. Sprechen Sie also mit allen Abteilungen und sammeln Sie Anforderungen und Kriterien, die das neue ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen erfüllen muss. Diese Anforderungsanalyse stellt für gewöhnlich den ersten Schritt des Auswahlprozesses dar. Bedenken Sie dabei auch schon künftige Entwicklungen: Wie sieht die Unternehmensstrategie aus und was sind mögliche Entwicklungen in den nächsten zehn Jahren? Beantworten Sie diese Frage für sich, denn die Nutzungsdauer einer neuen Unternehmenssoftware ist vergleichsweise lang. Mögliche Trends sind:
- Mobile Nutzbarkeit (standortunabhängiges Arbeiten)
- Skalierung eines Systems (bedarfsgerechtes hoch- und herunterskalieren)
Wir erarbeiten die detaillierten ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen Anforderungen gerne mit unseren Kunden gemeinsam im Rahmen eines Workshops.
Hilfreiche Blogartikel:
- In unserem Blogartikel “Skalierbarkeit von Cloud ERP – Ist sie wirklich wichtig?” finden Sie detaillierte Informationen zu diesem Aspekt.
- In unserem Blogartikel “ERP-Workshop: Wofür ist er und wie läuft er ab?” erfahren Sie alles Wissenswerte zu unseren Workshops.
2. ERP-Software Auswahl: Branchen- vs. Individual- vs. Standardlösung
Wie speziell sind Ihre Prozesse? Jetzt haben Sie sich vielleicht gerade bei dem Gedanken ertappt: „Wir haben zu großen Teilen individuelle Abläufe. Eine Standardlösung kommt nicht infrage. Am besten lassen wir alles individuell programmieren“. Stopp! Eins können Sie uns getrost glauben: Die Standardprozesse in den unterschiedlichsten Unternehmen sind meistens gleich (z. B. Rechnungen zahlen, Angebote erstellen). Tatsächlich sind viel weniger
Anpassungen notwendig, als unsere Kundinnen und Kunden zunächst annehmen.
Also: Hinterfragen Sie, wie individuell die ERP-SoftwareDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen wirklich sein muss. Machen Sie sich bewusst, welche speziellen Prozesse bei Ihnen vorhanden sind, wenn Sie ein neues ERP-System
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen einführen. Fakt ist, dass mit zunehmender Individualisierung die Kosten und die Abhängigkeit von der gewählten Software und dem gewählten Software-Partnerunternehmen steigen.
Viele unserer Kundinnen und Kunden haben, bevor Sie zu uns kamen, in teure Branchenlösungen investiert und viel Geld für eine Lösung bezahlt, von der
sie nur einen Teil der Funktionen genutzt haben und dessen Module nur zu einem Teil ihre Anforderungen abgedeckt haben. Oder sie hatten zuvor eine extra für sie entwickelte Individuallösung, die in keiner Weise updatefähig war und nur mit kostspieligen Erweiterungen an neue Anforderungen angepasst werden konnte. Was wir tun? Unsere Basis ist wie immer die Standardlösung Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer… Weiterlesen/Navision). In unserer Standardlösung können wir erfahrungsgemäß schon die meisten Anforderungen unserer Kunden und Kundinnen abbilden (Sie erinnern sich an Vermieter und Bestatter?). Anschließend gehen wir Schritt für Schritt die Anforderungen an, die über die Standardlösung hinausgehen. Das machen wir sowohl über
fertige Apps/Add-Ons als auch durch passgenaue Individualanpassungen (Customizing).
Hilfreicher Blogartikel:
- In unserem Blogartikel “Standardlösungen vs. Individuallösungen” erfahren Sie mehr über den genauen Unterschied zwischen Branchen- und Standardlösung.
3. ERP-Software Auswahl: Cloud oder On-Premise
Nach der Entscheidung Standard- vs. Individual- vs. Branchenlösung Eine Branchenlösung ist eine speziell auf eine Branche bzw. ein Marktsegment zugeschnittene Software. Die Branchenlösung steht der Standardlösung gegenüber, die erst einmal jedes Unternehme… Weiterlesen, stellt sich die Frage nach der Art der Bereitstellung. Eines vorweg: Wir sind nicht der Meinung, dass eine Option richtig und die andere falsch ist. Ganz im Gegenteil: Je nachdem, wie Ihre Situation ist, eignet sich eine Option besser als die andere.
Hilfreicher Blogartikel:
- In unserem Blogartikel “Dynamics 365 Business Central – Cloud oder On-Premise?” erfahren Sie mehr über den genauen Unterschied zwischen den beiden Optionen.
4. ERP-Software Auswahl: Kosten
Kurzum: Eine neue ERP-Software und die entsprechende Implementierung sind sowohl kosten- als auch zeitintensiv. Aus dem Grund entscheiden sich viele Unternehmen für das günstigste Angebot. Allerdings werden die Kosten, die beispielsweise durch Anpassungen und Support “on top” auf Sie zukommen, von einigen Anbietern nicht transparent kommuniziert und dadurch von Unternehmen falsch eingeschätzt. Fragen Sie unbedingt aktiv nach. Berücksichtigen Sie außerdem die Gesamtkosten in langfristiger Betrachtung. Vergessen Sie dabei nicht die Notwendigkeit von professionellen Schulungen der Mitarbeitenden.
Hilfreicher Blogartikel:
- Wenn Sie an weiteren Details zu den Kosten eines ERP-Projekts interessiert sind, lesen Sie unbedingt unseren Blogartikel “Aufgepasst im ERP-Projekt: Kostentreiber und versteckte Kosten“.
Exkurs: Partnerauswahl
Nun gibt es zwei Szenarien, wenn Sie ein neues ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen einführen möchten:
- Entweder Sie haben sich mit der Software auch schon für einen Implementierungspartner für Ihre ERP-Software
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen entschieden (Softwarehersteller = Implementierer)
- oder die Software wird von mehreren Unternehmen vertrieben und implementiert (Softwarehersteller verkaufen über Partnerunternehmen, die die Software implementieren)
Beim ersten Szenario können Sie dieses Kapitel getrost überspringen, wenn die Chemie stimmt und die Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten zueinander passen. Beim zweiten Szenario haben Sie jetzt die Software gewählt (z. B. Dynamics 365 Business Central) und haben jetzt die Wahl der verschiedenen Partnerunternehmen. Die Entscheidung ist gar nicht so einfach, da die Märkte teilweise aus vielen Wettbewerbern bestehen und unübersichtlich sind.
Es gilt, auf unterschiedliche Faktoren zu achten (z. B. fachliche Kompetenz, Sympathie und Verständnis der Unternehmensprozesse).
Hilfreicher Blogartikel:
- In dem Blogartikel “5 Fragen an Unternehmen für die ERP-Implementierung” lesen Sie, welche Fragen Sie unbedingt stellen sollten und welche Antworten Ihnen was sagen.
Möchten Sie herausfinden, ob die ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central die richtige Wahl sein könnte?
Dabei helfen wir gerne!
Bildnachweis: ID 7103 © Startup Stock Photography | Pexels