Die Arbeitswelt ist seit Jahrzehnten digital – die Einführung der Mechanisierung, der Elektrifizierung sowie der Automatisierung liegen bereits Jahre zurück. Heute befinden wir uns in der 4. Etappe, der sogenannten Industrie 4.0Der Begriff "Industrie 4.0" beschreibt die vierte industrielle Revolution, welche sich hauptsächlich durch die intelligente und dauerhafte Vernetzung von (teil-)autonomen Maschinen und Prozessen mith... weiterlesen. Im Kern steht die “Smart Factory” (deutsch: intelligente Fabrik). Was genau ist das? Was versteht man unter IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen? Was kann ein Digital Twin
Der sogenannte Digital Twin ist die virtuelle Abbildung bzw. Repräsentanz seines realen Zwillings (z. B. Unternehmensprozess, -dienst, -produkt). Es bestehen kaum Grenzen für die Auswahl von Gegenst... weiterlesen?
Was ist eine “Smart Factory”?
Im Laufe der digitalen Revolution ziehen immer mehr Anglizismen in unseren Alltag ein – darunter auch die Smart FactoryDie Smart Factory (Deutsch: intelligente Fabrik) ist eine intelligente Produktionsumgebung im Rahmen von Industrie 4.0, die sich idealerweise ganz ohne menschliche Eingriffe selbst organisieren kann. ... weiterlesen (deutsch: intelligente Fabrik). Dabei handelt es sich um den Kern der Industrie 4.0
Der Begriff "Industrie 4.0" beschreibt die vierte industrielle Revolution, welche sich hauptsächlich durch die intelligente und dauerhafte Vernetzung von (teil-)autonomen Maschinen und Prozessen mith... weiterlesen. Man versteht darunter eine Produktionsumgebung, die in der Lage ist, selbst zu lernen und sich selbst zu organisieren. Die Bestandteile dieser Produktionsumgebung sind Fertigungsanlagen und Logistiksysteme, die entsprechend vernetzt sind. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen die Bestandteile einer Smart Factory
Die Smart Factory (Deutsch: intelligente Fabrik) ist eine intelligente Produktionsumgebung im Rahmen von Industrie 4.0, die sich idealerweise ganz ohne menschliche Eingriffe selbst organisieren kann. ... weiterlesen genauer vor.
Was ändert sich in der Produktion?
Konsumenten bevorzugen heute eher das individuelle und nachhaltige Produkt gegenüber dem herkömmlichen günstigen Massengut. Außerdem werden die Produktlebenszyklen kürzer – Tendenz steigend. Folglich liegt der Produktionsfokus nicht mehr darauf, möglichst viele, gleiche Produkte herzustellen, sondern flexibel und kundenzentriert zu produzieren. Folglich wird es immer wichtiger, dass automatisierte Systeme, die bislang isoliert waren, vernetzt werden, sodass sie miteinander kommunizieren können.
Vernetzung und Kommunikation – wer und wie?
Die Vernetzung von automatisierten Systemen ist durch das industrielle Internet der DingeHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen (IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen) möglich. Mit automatisierten Systemen sind die Bestandteile einer Smart Factory
Die Smart Factory (Deutsch: intelligente Fabrik) ist eine intelligente Produktionsumgebung im Rahmen von Industrie 4.0, die sich idealerweise ganz ohne menschliche Eingriffe selbst organisieren kann. ... weiterlesen gemeint – vom Roboter bis zum Chip. Diese Bestandteile tauschen Daten aus, die laufend analysiert werden. An dieser Stelle sei angemerkt: die reine Datenerfassung gibt es schon länger – allerdings wurden bislang häufig nur isolierte Einzellösungen betrachtet. Heute sind die Hersteller dieser Lösungen gefordert, Schnittstellen nachzurüsten oder ihre Systeme zu Plattformen umzubauen, um smarte Lösungen wie IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen integrierbar zu machen. Außerdem analysiert man heute die erfasste Daten an Computern oder in Rechenzentren, möglicherweise in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen. An dieser Stelle kommt die Microsoft Azure
Microsoft Azure ist Microsofts Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken zur Verfügung stellt, die netzbasiert genutzt werden können. Die Daten liegen demzufolge nicht auf dem eigen... weiterlesen Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen ins Spiel, die IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen integrierbar und Massendaten auswertbar macht.
Der Einsatz von IoTHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen und solchen Plattformen erlaubt also die Kommunikation von Sensoren mit Maschinen zur Optimierung der Produktion. Die Kommunikation sieht beispielsweise so aus, dass Maschinen sich melden, wenn sie Material benötigen. An dieser Stelle werden also Lieferanten eingebunden. Eine andere Möglichkeit ist die Integration der Kunden, indem ihre Individualisierungswünsche direkt an den Produzenten übermittelt werden.
Simulation von Szenarien – was und wie?
Ein anderer großer Bereich der Industrie 4.0Der Begriff "Industrie 4.0" beschreibt die vierte industrielle Revolution, welche sich hauptsächlich durch die intelligente und dauerhafte Vernetzung von (teil-)autonomen Maschinen und Prozessen mith... weiterlesen sind Digital Twins. Smarte Hersteller erstellen heute virtuelle Abbilder der Produkte, sodass ein Zwillingspaar entsteht: der reale und der digitale Zwilling des Produkts. Mit dem digitalen Zwilling können datenbasierte Simulationen gefahren werden. In welchen Bereichen ist das von Vorteil?
Zum einen ist dieses Verfahren, wie schon angedeutet, für die Produktentwicklung interessant. Entwicklungsfehler können früh erkannt und behoben werden. Zudem können Designänderungen schneller als bei einem realen Prototyp durchgeführt werden, wenn man beispielsweise an die Automobilbranche denkt. Ein anderes denkbares Anwendungsgebiet ist das der Predictive MaintenanceIm Zuge der Predictive Maintenance (Deutsch: vorausschauende Instandhaltung) werden Zustandsdaten aus Maschinen erhoben, um diese proaktiv warten zu können. Die Daten ermöglichen Prognosen darüber,... weiterlesen. Indem eine große Datenmenge gesammelt und ausgewertet wird, kann der Grad der Abnutzung von Maschinen verfolgt und mögliche Fehler schon vorzeitig aufgedeckt werden, bevor sie zu einem Ausfall der Produktion führen. Intelligente Systeme schlagen frühzeitig Alarm und bieten Lösungsalternativen zur Fehlerbehebung an. Weiter ist in der Produktion an Anwendungssimulationen zu denken.
Wie reagiere ich auf diese Trends?
Zweifellos ist es wichtig, Netzwerke aufzubauen. Dabei ist stets die IT-Sicherheit zu wahren. Schließlich muss man sich dessen bewusst sein, dass das Risiko von Cyber-Attacken und der Industriespionage steigt, wenn Smart Factories an das Internet angebunden sind. Außerdem müssen Mitarbeiter geschult und Kompetenzen aufgebaut werden.
Fakt ist, dass immer mehr Unternehmen auf Vernetzung und IoTHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen setzen. Investitionsschwerpunkte liegen in den nächsten Jahren vor allem im Bereich Cloud-Services (38,8 %), Datensicherheit (35,9 %) sowie Netzwerktechnologien (30,4 %).

Wie starte ich am besten? Mit uns.
Um eine Smart FactoryDie Smart Factory (Deutsch: intelligente Fabrik) ist eine intelligente Produktionsumgebung im Rahmen von Industrie 4.0, die sich idealerweise ganz ohne menschliche Eingriffe selbst organisieren kann. ... weiterlesen mit Technologien wie IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen einzurichten, bedarf es einer guten technischen Basis. Eine Smart Factory
Die Smart Factory (Deutsch: intelligente Fabrik) ist eine intelligente Produktionsumgebung im Rahmen von Industrie 4.0, die sich idealerweise ganz ohne menschliche Eingriffe selbst organisieren kann. ... weiterlesen setzt voraus, dass Ihr ERP-System
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt... weiterlesen an jedem Ort, zu jeder Zeit und von jedem Endgerät aus erreichbar ist. Dazu eignet sich am besten ein cloudbasiertes ERP-System
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt... weiterlesen wie Microsoft Dynamics 365 Business Central, was Sie von uns erhalten.
Doch nicht nur das, mit uns holen Sie sich auch einen Prozessoptimierer ins Unternehmen, der Ihre Prozesse und IT-Infrastruktur nochmal genau prüft. Außerdem sind wir was neue Technologien betrifft, ein echter Vorreiter. Bei uns beschäftigt sich ein Team (das ABCTeam) ausschließlich mit neuen Technologien wie der Künstlichen Intelligenz, IoTHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen und der App-Entwicklung. Außerdem bieten wir seit Kurzem den Service anaptis AI an. Wenn Sie das KI-Potential Ihres Unternehmens noch nicht kennen, analysieren wir das oder stellen im umgekehrten Fall eine Machbarkeitsanalyse für Ihre Pläne auf. Anschließend entscheiden Sie, ob wir die Maßnahmen zusammen umsetzen.
Für weitergehende Kompetenzen haben wir entsprechende Allianzen mit uns verbundenen Unternehmen geschlossen. So haben wir Zugriff auf exzellente Data Scientists, IoT-Spezialisten, Infrastruktur-Experten und auch globale Player im Bereich der Industrie. Somit haben Sie mit uns den einen Ansprechpartner für alle Bereiche. Keine Sorge, kein Unternehmen ist zu individuell, wir haben schon Software in den Branchen Bau, Druck, Energie, Handel, Landwirtschaft, Produktion sowie Vermietung eingeführt. Am besten stöbern Sie in unseren Erfolgsgeschichten.
Quellen:
https://www.it-business.de/die-schlaue-fabrik-industrie-trifft-it-a-815936/?cmp=nl-356&uuid=183C2269-2D22-4BD1-90991A629562F1CF
https://www.bigdata-insider.de/was-ist-eine-smart-factory-a-643838/
https://www.hannovermesse.de/de/news/top-themen/digital-twin/
https://www.computerwoche.de/i/detail/artikel/3546142/1/3245970/EL_mediaN10126/