23. September 2021

Microsoft als Leader im Magic Quadrant für Cloud ERP

Auch unter den produktorientierten Unternehmen gibt es einen Trend hin zu ERP-Cloud-Lösungen. Dieser Markt der ERP-Cloud-Lösungen ist sehr groß. Wie sollen Sie als entscheidungsbefugte Person da den Überblick behalten und die richtige Entscheidung fällen? Abhilfe schafft das Magic Quadrant für Cloud ERP von Gartner. Mit diesem können Sie Cloud-ERP-Lösungen als Teil Ihrer ERP-Strategie einfacher bewerten. Nun wurde Microsoft in das Magic Quadrant nach Gartner für Cloud ERP für produktorientierte Unternehmen eingeordnet.

Was ist das Magic Quadrant von Gartner?

Das Unternehmen Gartner ist das weltweit führende Unternehmen für Marktforschungsergebnisse und Analysen zum Thema IT-Entwicklungen. Seine Ergebnisse fasst das Unternehmen dabei häufig in Magic Quadranten zusammen, indem die relevanten konkurrierenden Technologieunternehmen entsprechend eingeordnet werden. Dabei handelt es sich um grafische Wettbewerbspositionierungen.

Dieses Magic Quadrant enthält vier Felder:

  1. Marktführende Unternehmen (Engl.: Leaders): zufriedenstellende Umsetzung der aktuellen Vision und gute Aufstellung für die Zukunft
  2. Visionäre (Engl.: Visionaries): Kenntnis über die Marktentwicklung oder Vision für den sich ändernden Markt, aber ausbleibende Umsetzung
  3. Nischen-Unternehmen (Engl.: Niche Players): erfolgreiche Konzentration auf ein kleines Segment oder fehlender Fokus/fehlende Innovation
  4. Herausforderer (Engl.: Challengers): Dominanz eines großen Segmentes, aber fehlendes Verständnis für die Richtung des Marktes

Dabei enthält es zwei Achsen: Es werden sowohl die Umsetzungsfähigkeit (Engl.: Ability to Execute) als auch die Vollkommenheit der Vision (Engl.: Completeness of Vision) bewertet.

Die erste Kategorie (Umsetzungsfähigkeit) basiert auf folgenden Standardkriterien:

  1. Produkte- und Dienstleistungen
  2. Gesamtwirtschaftliche Rentabilität
  3. Verkaufsabwicklung/Preisgestaltung
  4. Reaktionsfähigkeit auf dem Markt und Erfolgsbilanz
  5. Marketing-Ausführung
  6. User Experience
  7. Betrieb

Die zweite Kategorie (Vollkommenheit der Vision) basiert auf folgenden Standardkriterien:

  1. Marktverständnis
  2. Marketingstrategie
  3. Verkaufsstrategie
  4. Angebots-(Produkt-)-Strategie
  5. Geschäftsmodell
  6. Vertikale Strategie/Branchenstrategie
  7. Innovation
  8. Geografische Strategie

 

Was sind produktorientierte Unternehmen nach Gartner?

Ein produktorientiertes Unternehmen steht einem kundenorientierten Unternehmen gegenüber. Es konzentriert sich voll und ganz auf das Produkt und entwickelt neuere und fortschrittlichere Produkte unabhängig von der Marktnachfrage. Alle Strategien und Geschäftsprozesse sind auf das Produkt ausgerichtet und funktionieren entsprechend. Diese Unternehmen investieren viel in Forschung und Entwicklung.

Dagegen fokussiert ein kundenorientiertes Unternehmen den Kunden bzw. die Kundin. Er wird in den Mittelpunkt aller Strategien gestellt. Das Unternehmen ermittelt die Bedürfnisse, Herausforderungen und Probleme und entwickelt dann die Lösung, um sie zu verkaufen. Es hat ein genaues Verständnis für die Kundensegmente, an die es seine Produkte vermarkten möchte.

 

Wie ist Microsoft im Magic Quadrant für Cloud ERP für produktorientierte Unternehmen nach Gartner eingeordnet?

Im Magic Quadrant für Cloud ERP für produktorientierte Unternehmen ordnet Gartner Microsoft oben rechts im Feld “Leaders” ein:

 

Magic Quadrant für Cloud ERP für produktorientierte Unternehmen (Quelle: Gartner)

 

Magic Quadrant für Cloud ERP für produktorientierte Unternehmen (Quelle: Gartner)

Nach Gartners Auffassung verfolgt Microsoft den konsistenten Cloud- und Plattform-Ansatz. Sämtliche Cloud-Lösungen von Microsoft laufen auf Basis der Microsoft Azure-Cloud. Diese ermöglicht es Unternehmen, auch weitere Tools komfortabel integriert zu nutzen. Unter anderem können die Technologien der Microsoft Power Platform sehr gut zur Ergänzung der ERP-Strategie herangezogen werden.

Beispiele:

  • Analysen mit Power BI
  • Low-Code-Erweiterungen mit Power Apps
  • Automatisierung mit Power Automate

Außerdem hat Microsoft auch komplexe Integrationsfunktionen eingebaut, die die gemeinsame Nutzung von Daten über Microsoft-Anwendungen hinweg unkompliziert gewährleisten. Zudem ermöglichen Tools wie Dataverse die Integration von

  1. Dynamics 365 und
  2. Nicht-Microsoft-Anwendungen

durch ein gemeinsames Datenmodell-Framework.

 

Für welche Unternehmensgröße sind Microsofts Cloud-ERP-Lösungen perfekt?

Insbesondere zur Größe der Unternehmen der Lösungen von Microsoft nimmt Gartner gesondert Stellung:

Das Unternehmen schätzt, dass die Implementierungsraten bei großen, produktorientierten Unternehmen für Lösungen wie Microsoft Dynamics 365 Finance und Dynamics 365 Supply-Chain-Management im Zielmarkt der großen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr stärker gestiegen ist als in der Branche.

Allerdings sind die globalen Unternehmen bei Microsoft noch nicht so zahlreich wie die mittelständischen und großen Unternehmen verzeichnet. Gartner behält die Auffassung bei, dass Microsoft eher für mittlere und größere Unternehmen geeignet ist. Damit sieht Gartner Microsoft im Bereich der globalen Unternehmen nicht als direkter Konkurrent für die globalen ERP-Unternehmen.

Quelle: Gartner Reprint

Bildnachweis: © Gartner, Inc.