Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Praxis. Letzte Woche haben wir Ihnen in unserem Artikel über die Cortana Intelligence bereits praktische Beispiele für die Anwendung der Integration von künstlicher Intelligenz in Microsoft Dynamics 365 Business Central gezeigt. Heute stellen wir Ihnen nun das Internet of ThingsHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen und damit die smarte Sensortechnik Azure IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen mit seinen Anwendungsmöglichkeiten und Funktionalitäten vor, die Sie proaktiv handeln lässt. Um Ihnen den Nutzen greifbar zu machen, listen wir im Folgenden echte Beispiele auf. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Azure IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen? Wie nimmt mir Azure IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen Aufgaben ab? Welche smarten Möglichkeiten kann ich im Azure IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen Hub nutzen?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff IoT?
Internet of ThingsHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen (IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen, deutsch: „Internet der Dinge
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen“) steht für die Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen mittels Informations- und Kommunikationstechniken. Dabei können „Things“ bzw. „Dinge“ Gegenstände des täglichen Gebrauchs sein (Kühlschränke, Staubsauger etc.) genauso wie Services aus der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen (Lieferdienst). Die Integration von IoT
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen Daten in Geschäftsanwendungen steigert die Effizienz in großem Ausmaß, denn es kann für Ihr Unternehmen in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Die Digitale Transformation
Die digitale Transformation beschreibt einen auf digitalen Technologien basierenden Veränderungsprozess – auf unterschiedlichen Ebenen. Sowohl in Bezug auf die Gesellschaft und Wirtschaft (weiterer... weiterlesen führt inzwischen einen entscheidenden Effekt herbei: der Kundendienst handelt nicht mehr reaktiv, sondern proaktiv. Das Internet of Things
Hinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen ermöglicht uns somit zu erkennen, zu analysieren und zu handeln. Infolgedessen werden beispielsweise Techniker nur bei tatsächlichem Bedarf eingesetzt.
Wie funktioniert das? Echte Geräte wie beispielsweise Maschinen werden über eine intelligente Sensortechnik mit der Business CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen vernetzt, Daten werden in großem Maße gesammelt und analysiert und dann werden Prozesse ausgelöst. Dieses Vorgehen basiert auf dem Machine Learning
Der Begriff Machine Learning (Deutsch: Maschinelles Lernen) beschreibt IT-Systeme, die fähig sind, eigenständig Lösungen für Probleme zu finden, indem sie Muster in vorliegenden Datenbeständen er... weiterlesen. Es werden Muster erkannt und klassifiziert. Ein Beispiel wäre, dass eine Kombination bestimmter Sensorwerte einer Maschine in der Vergangenheit beinahe hundertprozentig bedeutete, dass die Maschine ausfiele, sodass bei ähnlich eintretenden Werten bereits ein Ausfall prognostiziert werden könnte.
Wie profitiere ich im echten Leben von IoT? – echte Anwendungsfälle
Im echten Leben können Sie IoT-Funktionen nutzen, um Probleme zu ermitteln und zu diagnostizieren, noch bevor sie der Kunde bemerkt. So muss der Kunde keine Zeit mehr in endlosen Serviceportalen oder Hotlines verschwenden. Zudem automatisieren Sie Ihre Arbeitsauftragserstellung: Aufträge werden automatisch in den Workload geladen, der Technikereinsatz durch relevante Kundeninformationen geplant und der Kunde durch eine Nachricht mit geschätzter Wartezeit informiert. Zudem wird der Techniker durch eine automatische Routenplanung optimal vorbereitet.
Temperaturabhängige Preisvariation in der Eisdiele
In der Volkswirtschaftslehre lernen wir das Marktgeschehen und damit das Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage kennen. Stellen wir uns einen Markt für Speiseeis vor, so vermag die Nachfrage der Konsumenten im Sommer, bei warmen Temperaturen, am höchsten zu sein. Hier setzt nun die Sensortechnik ein. So werden bei gesteigerter Außentemperatur automatisch minimal höhere Preise eingespielt, wodurch der Umsatz des Inhabers der Eisdiele steigt.
Vorbeugende Wartung von Maschinen bei Herstellern
Bislang führen Maschinenausfälle bei produzierenden Unternehmen zu Produktionsunterbrechungen, die Umsatzeinbrüche, unzufriedene Kunden und Planungsprobleme nachsichziehen. Mittels intelligenter Sensortechnik können potentielle Ausfälle schon zuvor identifiziert, Diagnosen für Außendienstmitarbeiter vereinfacht sowie Wartungserinnerungen für Benutzer automatisiert werden. Die sogenannte Predictive Maintenane fußt dabei auf dem zuvor genannten Prinzip des Machine Learnings.
Optimale Temperatur in der Produktion
Maschinen verursachen Lärm, Vibration, Kälte oder Hitze, die sich mittelmäßig genau steuern lassen. Es kann schließlich vorkommen, dass Maschinen überhitzen und eine Brandgefahr darstellen. Mittels intelligenter Sensortechnik läuft dann eine Meldung über die Überschreitung des Toleranzwertes in das IT-Backend ein. Entsprechend wird ein Signal “Temperatur herunterfahren” zurückgesendet der Schlimmeres verhindert.
Azure IoT Hub Microsoft Dynamics 365 Business Central
Der Azure IoTHinter dem Internet of Things (Deutsch: Internet der Dinge) verbergen sich Technologien, über die Gegenstände durch Informations- und Kommunikationstechniken (z. B. integrierte Prozessoren und Senso... weiterlesen Hub vernetzt echte Geräte mit digitalen Plattformen. Die Geräte sind dabei an die Cloudlösung angeschlossen und liefern wertvolle Informationen. Infolgedessen werden die richtigen Prozesse angestoßen. Auf der Seite der Microsoft Azure IoT Suite können Sie sich weiter über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Neben der Remoteüberwachungsvorschau, der verbundenen Fabrik und der vorbeugenden Wartung, können Sie ebenso die Gerätesimulation testen. In der nächsten Woche erwartet Sie schließlich der letzte Teil unserer Reihe. Im Fokus steht dann das Thema “Gemeinsame Plattform“, welche Power Automate, Power Apps und das Common Data Model enthält.
Quelle: https://dynamics.microsoft.com/de-de/field-service/overview/