26. August 2021

Interview mit Robin: Das kann Power Apps Portals

Fachinformatiker für Daten- und Prozessanlayse

Microsoft Power Apps Portals – Haben Sie von der Begrifflichkeit schon einmal gehört, wussten sie aber nicht einzuordnen? Kein Problem, so geht es sicher noch Einigen. Damit Sie mitreden können und das Potenzial für Ihr Unternehmen einschätzen können, haben wir unseren Junior Consultant Robin zu dem Power Apps Add-OnPower Apps Portals” interviewt.

 

Hi Robin, stelle dich bitte kurz vor.

Hi, ich bin Robin. Ich arbeite als Junior Consultant bei der anaptis. Ich befinde mich fast am Ende meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse. Dabei handelt es sich um einen neuen Ausbildungsberuf der Industrie- und Handelskammer.

Ich beschäftige mich hauptsächlich damit, Unternehmensprozesse zu analysieren und diese durch die Nutzung und Auswertung von Daten zu optimieren. Dazu arbeite ich sehr viel mit Microsoft Produkten. Neben unserer ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central arbeite ich insbesondere mit den Produkten der Microsoft Power Platform.

 

Perfekt, danke dir. Wo ist Power Apps Portals denn bei den genannten Microsoft Produkten einzuordnen?

Power Apps Portals ist ein Bestandteil beziehungsweise eine Erweiterung von Microsoft Power Apps. Microsoft Power Apps hat ja den Zweck, dass der User über ein Baukastensystem einfach und schnell selbstständig mobile Apps und Web-Apps erstellen kann.

 

Alles klar, verstehe! Und was ist Power Apps Portals?

Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine einfache Möglichkeit dafür, ein Webportal oder eine Website zu erstellen und diese anschließend mit weiteren Microsoft Produkten (wie Microsoft Dynamics 365 Business Central) zu verbinden.

Die Funktionalität geht dabei über die gewöhnliche Power-App-Funktionalität deutlich hinaus. Mit Power Portals sind Sie im Vergleich deutlich flexibler und die Lösung ist noch anpassungsfähiger. Beispielsweise können Sie auch JavaScript einbinden.

Dabei wird zwischen einem

  1. authentifizierten Zugriff (für registrierte User)
  2. und einem öffentlichen Zugriff (für anonyme User)

unterschieden. Ein Beispiel für einen authentifizierten Zugriff für registrierte User wäre ein Portal (auf das eben nur bestimmte Einkäufer und Einkäuferinnen zugreifen können). Ein Beispiel für einen öffentlichen Zugriff durch anonyme User wäre eine Website.

 

Das klingt interessant. Wie würde Power Apps Portals im Zusammenspiel mit Dynamics 365 Business Central aussehen?

Da liegt der große Vorteil von Microsoft Power Apps Portals. Die Integrationsmöglichkeit mit unserer ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central ist wirklich unschlagbar. Ein Beispiel, das uns momentan in vielen Projekten beschäftigt, ist ein Portal für Kunden und Kundinnen (wie ich zuvor kurz erwähnt habe).

In dem Portal, was mittels Power Apps Portals erstellt wird, können Kunden und Kundinnen eines Unternehmens direkt ihre Aufträge erfassen. Jetzt kommt es: Die erfassten Auftragszeilen werden laufend mit Dynamics 365 Business Central synchronisiert. Das heißt: Hier gehen die erfassten Auftragszeilen aus Microsoft Power Apps Portals ein.

 

Power Apps Portals

Demo: Auftragserfassung in Power Apps Portals

 

Neben der Auftragserfassung könnte man die aktuellen Produkte aus Dynamics 365 Business Central in dem Portal anzeigen lassen. Immer mit aktuellem Bestand. Auch das ist im Rahmen dieser Synchronisierung denkbar.

 

Power Apps Portals klingt nach einer Zeit- und Kostenersparnis. Kann man das so sagen?

Auf jeden Fall! Gerade in Verbindung mit Dynamics 365 Business Central hat Power Portals echt viel Potenzial. Der große Vorteil liegt in der automatischen Daten-Synchronisation. Die Erfassung von Aufträgen durch den Vertrieb beispielsweise entfällt, weil Kunden und Kundinnen ihre Aufträge selbst eingeben können. Somit sparen sich die Unternehmen, die Power Apps Portals einsetzen, wertvolle Zeit, die sie sonst mit wiederkehrenden und administrativen Tätigkeiten verbringen würden.

 

Wunderbar. Und wie viel kostet Power Apps Portals?

Die Preise für Power Apps Portals mögen auf den ersten Blick kompliziert wirken – sind Sie aber gar nicht.

Kurz und knapp formuliert benötigt man eine Lizenz für die Entwicklung und eine Lizenz für die Nutzung* des Power App Add-Ons.

*Die Lizenz für die Nutzung richtet sich danach, ob mit authentifizierten oder anonymen Usern gearbeitet wird. Bei authentifizierten Usern zahlt man für die monatliche Anzahl der Anmeldungen und bei anonymen Usern für die monatliche Anzahl der Website-Aufrufe.

Bei der individuellen Errechnung der Kosten helfe ich gerne.

 

Super, danke Robin!

Gerne! Ach und bevor ich es vergesse, ich kann auch gerne über eine Live-Demo einen Einblick in ein gewünschtes Anwendungsbeispiel (z. B. Portal) geben.

Wir hoffen, dass wir Ihnen die Anwendung „Power Apps Portals“ näherbringen konnten, Sie künftig mitreden können und den Nutzen für Ihr Unternehmen besser einschätzen können. Wenn Sie Interesse haben, lassen Sie sich die Anwendung gerne von Robin zeigen. Kostenlos und unverbindlich.