Der Erzeugerring Westfalen ist eine Beratungsorganisation für Landwirte, die in der Schweinehaltung tätig sind. Bereits seit über 50 Jahren steht der Erzeugerring seinen Kunden mit fachlichem, praxisnahem Know-how zur Seite und hilft ihnen dabei, Abläufe zu optimieren und Herausforderungen zu meistern. Die Landwirte zahlen für die Beratung eine Gebühr (Stundenpaket), die quartalsweise abgerechnet wird. In der Regel bleiben die Leistungen innerhalb des Kontingents, ggf. wird nachberechnet.
Projekte in der Vergangenheit
Die Erzeugerring Westfalen e. G. ist seit 15 Jahren unser Kunde. Damals sind sie auf Empfehlung eines befreundeten Unternehmens auf uns aufmerksam geworden und haben sich letztendlich aufgrund unserer kompetenten Mitarbeiter sowie dem Know-how in der Landwirtschaftsbranche für uns entschieden.
Projekt 1
Einführung von Microsoft Navision 4.0 (2006)
Damals liefen die Prozesse des Erzeugerrings nicht ideal. Vor allem im Bereich der Abrechnung bestand durch Leistungserfassungen der Berater (Außendienstler) auf Zetteln und die nachträgliche digitale Erfassung Optimierungsbedarf. Schließlich gab es zeitliche Verzögerungen, Flüchtigkeitsfehler und doppelten Aufwand.
Zur Behebung dieser Probleme führten wir gemeinsam Microsoft NavisionWas ist Navision? Existiert Microsoft Navision noch? Navision ist die ehemalige Bezeichnung für die führende ERP-Software für mittelständische Unternehmen von Microsoft. Navision wurde ursprüngli… weiterlesen 4.0 ein.
Projekt 2
Upgrade auf Dynamics NAV (2012)
In der Zwischenzeit erfolgte, einige Jahre später im Jahr 2012, ein UpgradeBei einem Softwareupgrade erhält die zugrundeliegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. Dabei wir… weiterlesen auf Dynamics NAV
Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer Seite … weiterlesen 2009. Dies basierte vor allem auf dem Wunsch nach technischer Aktualität.
Ausgangssituation (Projekt 3)
“Unsere Dynamics NAV-Version ist mittlerweile veraltet und entspricht nicht mehr den gegenwärtigen technischen Möglichkeiten. Wir möchten ‘cloud-ready’ werden und uns zukunftssicher aufstellen.
Die Arbeit unserer Berater (Außendienstler) soll durch einen Webclient und die Nutzung mobiler Endgeräte weiter vereinfacht und die Reisekostenabrechnung verbessert werden. Bezüglich dessen sollten die relevanten Informationen (Leistungs-, Tätigkeits- und Fahrtstreckennachweise) zusammengeführt werden.
Zudem möchten wir den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung des Rechnungswesens gehen. Wir stellen uns darunter vor, dass unsere Bankkontoauszüge automatisiert verbucht werden.”
Details
Kunde
Erzeugerring Westfalen e. G.
Branche
Landwirtschaft
Standort
Senden
Versionshistorie
- Projekt 1 (2006): Einführung von Navision
Was ist Navision? Existiert Microsoft Navision noch? Navision ist die ehemalige Bezeichnung für die führende ERP-Software für mittelständische Unternehmen von Microsoft. Navision wurde ursprüngli… weiterlesen 4.0
- Projekt 2 (2012): Upgrade
Bei einem Softwareupgrade erhält die zugrundeliegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. Dabei wir… weiterlesen auf Dynamics NAV
Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer Seite … weiterlesen 2009 R2
- Projekt 3 (2019): Upgrade
Bei einem Softwareupgrade erhält die zugrundeliegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. Dabei wir… weiterlesen auf Dynamics 365 Business Central (Version 14, On-Premise
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premise” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen auf ei… weiterlesen), Add-On
Ein Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio… weiterlesen: OPplus 365
Ziel
„Wir möchten cloud-ready werden und uns zukunftssicher aufstellen. Im Fokus stehen mobile Endgeräte und die Automatisierung von Prozessen.“
Lösung
“Das UpgradeBei einem Softwareupgrade erhält die zugrundeliegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. Dabei wir… weiterlesen auf Dynamics 365 Business Central konnte ohne größere Probleme durchgeführt werden. Zunächst hatten wir intern mit der Akzeptanz des Webclients zu kämpfen. Schließlich funktioniere das alte System doch noch. Dieses Problem konnten wir aber relativ schnell durch Schulungen und das Aufzeigen der Vorzüge regeln. Unsere Erwartungen wurden voll erfüllt und wir konnten unsere Ziele erreichen.
Durch den Webclient sind unsere Berater (Außendienstler) flexibler und können jederzeit auf das System zugreifen. Zudem ist unser Rechnungswesen durch OPplus 365 nun weitaus effizienter, sodass Zeit für andere Aufgaben frei geworden ist.
Zuletzt haben wir in Kombination mit Office 365 und der Cloud-Anbindung viele neue Gestaltungsoptionen für das interne Reporting.”
Verbesserungen
- Verzahnung der Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung (abg.: FiBu) ist dem betrieblichen Rechnungswesen untergeordnet. In der Finanzbuchhaltung werden alle unternehmerischen Vorgänge, die sich in Zahlen ausdrücken lassen (= Aufwen… weiterlesen und Leistungserfassung
- Anbindung an die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner… weiterlesen
- Mobiler Zugriff auf alle Daten von unterwegs
- Einsatz von mobilen Endgeräten
- Reduzierung des manuellen Aufwands durch die Erfassung aller Daten an einem Ort
- Automatisierung des Rechnungswesens
Mit anaptis haben wir vor 15 Jahren einen kompetenten und sehr zuverlässigen Partner gewonnen. Besonders gefällt uns der feste Ansprechpartner, der für unsere Prozesse stets die optimale Lösung anstrebt.
Stefan Averesch | Buchhaltung | Erzeugerring Westfalen e. G.
Produkte

Microsoft Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi… weiterlesen ist die ERP-Lösung
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen zur Verknüpfung Ihrer Unternehmensbereiche.

OPplus 365
Der Zahlungsverkehr beschreibt den Austausch von Zahlungsmitteln zwischen Individuen und/oder Wirtschaftssubjekten (z. B. Unternehmen). Es werden unterschiedlichen Arten an Finanzmitteln unterschieden… weiterlesen.
Lesen Sie weitere Geschichten.

Koberg + Tente
Wir haben die ERP-SoftwareDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen des Herstellers und Großhändlers für Brillen erneuert.

Gustav Ehlert
Wir haben die ERP-SoftwareDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen in Form des mobilen Datenzugriffs beim Fachgroßhändler erweitert.

Live-Demo anfragen
Sie sind von unserem Angebot überzeugt? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir zeigen Ihnen die Lösung.