18. November 2021

Skalierbarkeit von Cloud ERP – Ist sie wirklich wichtig?

Dynamics 365 Business Central in der Produktion

Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten Cloud ERP-Lösung? Bei der Recherche sind Sie sicher schon auf viele Lösungen gestoßen, die laut dem anbietenden Unternehmen ausschließlich Vorteile haben. Klar, was denn auch sonst? Häufig wird unter anderem mit der Skalierbarkeit eines Systems geworben. Doch was bedeutet Skalierbarkeit von Cloud ERP eigentlich konkret? Und ist sie wirklich so wichtig? Wir gehen heute genauer auf den Begriff der Skalierbarkeit von Cloud ERP ein und erläutern, ob Sie diesem Aspekt bei der ERP-Auswahl einen hohen Stellenwert zukommen lassen sollten.

Was ist Skalierbarkeit (Software)?

Zunächst gilt es die Frage zu klären, was überhaupt unter dem Begriff Skalierbarkeit im Software-Kontext zu verstehen ist. Dazu geben wir Ihnen die Skalierbarkeit Definition: Im Grunde genommen ist damit gemeint, Ressourcen schnell bedarfsgerecht bereitzustellen (hochskalieren) und wieder freizugeben (herunterskalieren).

Wenn wir die Definition auf Cloud-Lösungen übertragen, handelt es sich bei der Skalierbarkeit eines Systems um die zeitnahe und reibungslose Fähigkeit der Cloud-Ressourcen (z. B. Speicherplatz, Rechenleistung, spezifische Funktionalitäten) zur Anpassung an Ihren aktuellen Bedarf. Erhöht sich der Bedarf, werden einfach Lizenzen hinzugebucht. Im umgekehrten Fall werden einfach Lizenzen gekündigt.

Exkurs: Skalierbarkeit von On-Premise ERP
On-Premise ERP-Lösungen schneiden hinsichtlich der Skalierbarkeit schlechter ab. Hier müssen je nach Bedarf Lizenzen und möglicherweise auch der Speicher erweitert werden. Beides geht mit einmaligen kostenintensiven Investitionen einher. Das Herunterskalieren ist außerdem nicht so flexibel und einfach möglich.

 

Ist die Skalierbarkeit von Cloud ERP wichtig?

Wann könnte eine skalierbare Cloud ERP-Lösung für Unternehmen von Vorteil sein?

Beispiel 1: Saisonale Auftragsschwankungen
Beispielsweise können über eine skalierbare Cloud ERP saisonale Auftragsschwankungen hervorragend abgedeckt werden, ohne den größten Teil des Jahres zu viel für Ressourcen zu bezahlen. Schließlich können Sie so temporär zusätzliche Kapazitäten hinzubuchen und zahlen jederzeit nur für das, was sie wirklich benötigen. Wir halten fest: Insbesondere ist eine Skalierbarkeit in der Produktion wichtig.

Beispiel 2: Unternehmenswachstum
Ein weiteres Beispiel ist das organische Wachstum von Unternehmen. Auch dieses kann über die flexible Erweiterbarkeit abgedeckt werden. Wir sagen es gerne so: Die Software wächst mit Ihnen.

Wachstum kann viele Dimensionen annehmen. Beispiele:

  • Aufnahme von neuen Produkte ins Sortiment
  • Einführung einer neuen Schnittstelle für einen neuen Vertriebsweg
  • Erweiterung des Unternehmens um einen neuen Standort

All diese Beispiele kann eine skalierbare Cloud ERP-Lösung abbilden. Die Ressourcen stehen auf Abruf bereit.

 

Skalierbarkeit der Cloud ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central

Ein großer Vorteil von Dynamics 365 Business Central Online (Cloud-Lösung) ist sicher der Aspekt der Skalierbarkeit.

Sie können …

  • … jederzeit User dazubuchen oder kündigen,
  • … die Funktionalität über Add-Ons und Schnittstellen erweitern,
  • … die Speicherkapazitäten flexibel erhöhen sowie
  • … mehrere Mandanten (z. B. Tochterunternehmen) in einem System verwalten.

Die Software kann also flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst werden und Sie langfristig unterstützen. Die Grenzen der Skalierbarkeit werden erst erreicht, wenn Sie eine komplexe Internationalisierung planen. Mehr dazu erfahren Sie in unseren Blogartikel “Produktvergleich: Produktvergleich: Business Central vs. Finance & Supply-Chain-Management”.

 

Fazit

In diesem Blogartikel wurden einige Fakten bezüglich der Skalierbarkeit von Cloud ERP deutlich. Wir fassen noch einmal zusammen:

Mit der Skalierbarkeit von Cloud ERP-Software ist gemeint, dass Ressourcen (z. B. Speicherplatz, Rechenleistung, spezifische Funktionalitäten) schnell bedarfsgerecht bereitgestellt und wieder freigegeben werden können. Erhöht sich der Bedarf, werden einfach Lizenzen hinzugebucht bzw. er wird hochskaliert. Im umgekehrten Fall werden einfach Lizenzen gekündigt bzw. er wird herunterskaliert.

Zudem wurde deutlich, dass solche Unternehmen, die mit saisonalen Schwankungen zu tun haben oder kontinuierlich wachsen (z. B. personell, regional, funktional) auf eine maximale Skalierbarkeit eines Systems setzen sollten und dieses Kriterium bei der ERP-Auswahl beachten sollten. Auch wurde betont, dass an der Stelle auf Cloud ERP-Software und nicht auf On-Premise ERP-Software gesetzt werden sollte.

Möchten Sie herausfinden, ob Dynamics 365 Business Central Ihre perfekte Lösung ist?