Warenwirtschaftssysteme (kurz: WaWi oder WWS) und ERP-Systeme werden häufig synonym verwendet. Das ist aber nicht richtig – denn die beiden Systeme unterscheiden sich durch einige Merkmale. In unserem heutigen Blogartikel klären wir über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme auf.
Was ist ein Warenwirtschaftssystem?
In Warenwirtschaftssystemen werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verkäufe abgewickelt. Der Fokus einer Warenwirtschaft Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verk… weiterlesen liegt folglich in der Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens.
Aus dem Grund findet ein Warenwirtschaftssystem Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verk… weiterlesen häufig in Handelsunternehmen Einsatz, deren Kerngeschäft sich durch Warenbewegungen auszeichnet. Sollen allerdings auch weitere Abteilungen (z. B. Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung (abg.: FiBu) ist dem betrieblichen Rechnungswesen untergeordnet. In der Finanzbuchhaltung werden alle unternehmerischen Vorgänge, die sich in Zahlen ausdrücken lassen (=… weiterlesen) in das System integriert oder Drittlösungen angebunden werden (z. B. Online-Shop, Konzernverwaltung, Zulieferer), reicht der Funktionsumfang der klassischen Warenwirtschaft
Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verk… weiterlesen nicht mehr aus.
Funktionen eines Warenwirtschaftssystems sind in der Regel:
- Warenverwaltung
- Warenbeschaffung bzw. -eingang
- Warenverkauf bzw. -ausgang
- Lagerverwaltung und Logistik
- Produktverwaltung
- Kundenverwaltung
- Auftragsverwaltung
Was ist ein ERP-System?
“Enterprise Resource Planning” wird immer noch als “Warenwirtschaftssystem” ins Deutsche übersetzt – beschreibt allerdings nicht hinreichend, was wirklich dahinter steckt. Schließlich ist ein ERP-System Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen … weiterlesen weitaus komplexer als das Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verk… weiterlesen, da weitaus mehr Funktionsbereiche enthalten sind, sodass das gesamte Unternehmen digital abgebildet und gesteuert werden kann (erweitertes Warenwirtschaftssystem
Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verk… weiterlesen). Die Silos der einzelnen Abteilungen bzw. Insellösungen werden aufgehoben und alle Bereiche in einer einzigen Lösung zentralisiert, sodass jederzeit eine gemeinsame Datenbasis vorliegt.
Im Fokus stehen neben Warenbewegungen auch sämtliche, damit verbundene Prozesse. Schließlich ist der Sinn eines ERP-Systems die Gesamtressourcenplanung sowie Produktionsplanung. Das heißt: Sie können auch Ihre Produktion über die Lösung planen und anhand von Bedarfsanalysen steuern, Ihre Kundenbeziehungen pflegen, Ihr Personal verwalten, Ihr Finanz- und Rechnungswesen managen sowie das Controlling steuern und detaillierte Auswertungen ziehen.
Funktionsbereiche eines ERP-Systems sind in der Regel:
1) Funktionen des Warenwirtschaftssystems
- Warenverwaltung
- Warenbeschaffung bzw. -eingang
- Warenverkauf bzw. -ausgang
- Lagerverwaltung und Logistik
- Produktverwaltung
- Kundenverwaltung
- Auftragsverwaltung
2) Erweiterte Funktionen des ERP-Systems
- Produktion
- CRM
Unter dem Begriff Customer-Relationship-Management (abg. CRM) versteht man wörtlich aus dem Englischen übersetzt das Kundenbeziehungs-Management. Dabei wird das Unternehmen konsequent auf die… weiterlesen
- Personal
- Lager
- Lieferkette
- Finanzen
- Projekte
- Service
- Controlling bzw. Reporting
Ein Report in Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) bezeichnet jedes Geschäftspapier, das ausgedruckt oder per Mail versandt wird. Es ist auch möglich, über… weiterlesen
Warenwirtschaftssystem vs. ERP-System
Was ist nun die richtige Wahl? Die Entscheidung lässt sich nicht pauschal treffen, sodass die untenstehende Tabelle nur eine grobe Tendenz sein soll.
Kriterium | Warenwirtschaftssystem | ERP-System |
Gegenstand | Warenbewegungen | Warenbewegungen und zugehörige/verbundene Prozesse (erweitertes Warenwirtschaftssystem) |
Branche | Handel/Produktion | kein Branchenfokus |
Eignung | Abbildung des Warenflusses | Abbildung sämtlicher Funktionsbereiche eines Unternehmens + Anbindung von Drittlösungen |
Ein Warenwirtschaftssystem Ein Warenwirtschaftssystem dient zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Warenströme eines Unternehmens. Es werden Warenbewegungen nachgehalten, Bedarfe ermittelt und Beschaffungen sowie Verk… weiterlesen ist folglich für Unternehmen interessant, deren Kerngeschäft daraus besteht, Waren zu verkaufen. Dahingegen ist für Unternehmen, die noch weitere Abteilungen digital abbilden möchten oder zusätzlich einen Online-Shop betreiben und diesen anbinden möchten, eher ein ERP-System
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen … weiterlesen geeignet. Schließlich ist das ERP-System
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen … weiterlesen deutlich umfassender und für verschiedenste Branchen geeignet.
Gerne betrachten unsere Fachleute Ihre individuelle Situation sowie Ihre Anforderungen an eine Unternehmenslösung und beraten Sie in der Wahl des passenden Systems.