Ein ERP-Projekt berührt zum Großteil geschäftskritische Abläufe in Ihrem Unternehmen. Das setzt selbstverständlich ein tiefes Vertrauen in den Lösungspartner voraus. Durch die Vorstellung unserer Projektmethodik möchten wir dieses Vertrauen Ihrerseits erwerben. Unser methodisches Vorgehen wurde über mehrere Jahre erprobt und gewährleistet Qualität sowie Risikominimierung. Die Erkenntnisse aus zahlreichen Software-Projekten, realisiert nach klassischen Ansätzen oder agilen wie ScrumScrum ist eine Projektmanagement-Methode, die auch in weiteren Branchen und Bereichen (z. B. in der agilen Softwareentwicklung) eingesetzt wird. Herkunft und Begriff der Scrum-Methode Der Begriff “Scr… weiterlesen, fließen in unsere ganz eigene Projektmethodik ein.
ERP-Projekte nach der anaptis-Methode.
so händeln wir Projekte.

1. Prolog zur Grobplanung
Das Projektteam definiert in einem zusammenhängenden Zeitraum alle erforderlichen Funktionalitäten und Aufgaben für die Softwareerstellung ohne detaillierte, konzeptionelle Festlegung der späteren Umsetzung.
Hieraus ergeben sich jeweils einzelne Aufgaben, die per Kalkulation in ein Bewertungssystem gebracht werden. Das Ergebnis des Prologs ist eine Aufstellung aller Aufgaben und ein dafür zu beauftragender Budgetrahmen. Aufgaben erhalten eine Klassifizierung (must-have, nice-to-have) mit Einfluss auf die Budgetverwendung.
Praxisbeispiel: Eine Anforderung ist die Erzeugung von Sammelrechnungen je DebitorDer Debitor ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen. Er verkörpert den Schuldner aus Lieferungen oder Leistungen. Grundsätzlich sind Kunden eines Unternehmens, das Waren oder Dienstleistungen beziehe… weiterlesen und Monat.

2. Planung der Umsetzungsphase (Planning Meeting)
Welche Aufgaben sollen umgesetzt werden? Es erfolgt die detaillierte Konzeptionierung und Budgetverwendung.
Praxisbeispiel: Über eine Stapelverarbeitung werden Ende des Monats ungebuchte Verkaufsrechnungen erzeugt. Diese können anschließend von dem zuständigen Mitarbeiter kontrolliert, bearbeitet und gebucht werden. Die Stapelverarbeitung kann über folgende Parameter eingegrenzt werden: Debitorennummer, Auftragsnummer und Lieferdatum. Komplett abgerechnete Aufträge sollen nach dem Buchungsvorgang gelöscht werden. Über eine weitere Option kann durch den Anwender das Buchungsdatum vorgegeben werden. Die Aktion für die Stapelverarbeitung wird in das Rollencenter der Buchhaltung eingefügt, um einen direkten Zugriff zu ermöglichen.

3. Umsetzung der Anforderungen
Nach der Freigabe des Umsetzungsplans beginnt die Umsetzungsphase. Wir setzen die abgestimmten Anforderungen aus den Phasen davor um.

4. Test und Abnahme der Umsetzungen
Nicht abgeschlossene Aufgaben werden in die nächste Umsetzungsphase übertragen. Definitionsänderungen führen zu einer neuen Bewertung der Budgetverwendung.
Meistern Sie Ihr Change Management.
Kooperation mit dem Startup Echometer
Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Münsteraner Start-Up Echometer erhöhen Sie schon während des ERP-Projekts die Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter. Wie genau läuft das ab? Das Unternehmen erhebt Mitarbeiterbefragungen über ein agiles Feedback-Tool.
Warum ergibt das Sinn?
Die Einführung einer neuen Software geht mit großen Veränderungen einher. Häufig bedeutet dies eine Umstellung der gesamten Arbeitsweise. Schnell kommen Ängste und Bedenken bei Ihren Mitarbeitern auf, die das gesamte Projekt zum Scheitern bringen können, wenn sie nicht beachtet werden. Deshalb ist die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, der Unternehmensführung und dem Software-Anbieter von besonderer Bedeutung. Dies geht ganz einfach mithilfe von Echometer.
Wie läuft das ab?
Wir als Software-Dienstleister erhalten regelmäßig Feedback von Ihnen und Ihren Mitarbeitern, sodass wir über die gesamte Laufzeit des Projekts wissen, was gut läuft und an welcher Stelle Schwierigkeiten aufkommen könnten. Diesen kritischen Punkten wirken wir dann umgehend entgegen und erhöhen so die Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber dem Projekt.
Unter dem Strich erhöhen Sie somit durch das regelmäßige Feedback die Akzeptanz Ihrer Mitarbeiter und gewähren einen konstanten Verbesserungsprozess Ihrer Prozesse. Sagen Sie uns einfach Bescheid, dass Sie das Thema interessiert.

Ihre Vorteile.

Geringere Gesamtkosten
Durch eine gute Planung und das durchgängige Testen von Teilprodukten ist am Ende weniger Nacharbeit notwendig. Dadurch sinken die Gesamtkosten.

Produktive Arbeit
Die Parallelisierung der Teams führt dazu, dass Sie und Ihre Mitarbeiter produktiver Arbeiten können.

Schwachstellen aufdecken
Durch die enge Kommunikation zwischen Softwarehersteller und Key Usern werden Schwachstellen besonders schnell entdeckt.

Gesteigerte Akzeptanz der Anwender
Ihre Mitarbeiter werden während des gesamten Prozesses eingebunden. Durch ihre Mitbestimmung steigt die Akzeptanz erheblich.
Transparenz, Kontrolle und Sicherheit
Sie haben zu jeder Zeit den Überblick über Entwicklungsstand und Kosten des Projekts. So behalten Sie auch die Kontrolle.
anaptis Projektmethodik.

Softwareupgrade
Alle Informationen zum UpgradeBei einem Softwareupgrade erhält die zugrundeliegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. Dabei wir… weiterlesen zum Festpreis Ihrer Software.