Sie wissen genau: Ein ERP-Projekt berührt geschäftskritische Abläufe in Ihrem Unternehmen. Das setzt ein tiefes Vertrauen in das betreuende Partnerunternehmen voraus. Aus diesem Grund informieren wir Sie genau darüber, was Sie in einem ERP-Projekt mit uns erwartet. Unsere erprobte Methodik basiert auf zahlreichen Software-Projekten, realisiert nach klassischen Ansätzen oder agilen wie Scrum Scrum ist eine Projektmanagement-Methode, die auch in weiteren Branchen und Bereichen (z. B. in der agilen Softwareentwicklung) eingesetzt wird. Herkunft und Begriff der Scrum-Methode De… weiterlesen. Nach unserer Erfahrung erzielt die Kombination von beidem gleichermaßen Qualität sowie Risikominimierung. Erleben Sie es selbst!
Ihr erfolgreiches ERP-Projekt nach der anaptis-Methode.
So setzen wir Ihr ERP-Projekt begeisternd um.
Der Ausgangspunkt für die folgende Ablaufbeschreibung ist der folgende: Sie haben unser Angebot angenommen, was wir Ihnen beispielsweise im Rahmen Ihrer Anfrage zur ERP-Einführung unterbreitet und zuvor gemeinsam erarbeitet haben. Jetzt starten wir gemeinsam durch und machen Ihr Unternehmen besser. Sehen Sie hier, was Sie im Laufe des Projekts erwartet.
- Wann startet das Projekt?
- Welche Aufgaben sollen umgesetzt werden?
- Wie viele Sprints wird es geben?
- Wann ist der Go-Live geplant? Gibt es eine Deadline?
Sprints kennen Sie wahrscheinlich nur in sportlicher Hinsicht. In unserem Bereich bezieht er sich aber auf die agile Softwareentwicklung. Unsere Teams arbeiten regulär in einmonatigen Sprints (über die Zyklen entscheiden die Teams). Das heißt: Die Planung dieser Sprints findet regulär monatlich statt. In dieser Sprintplanung wird der kommende Sprint geplant. Die Basis für die Planung sind die zuvor definierten User Stories.
Am Ende werden Sie um die Freigabe des Umsetzungsplans gebeten.
Ein wichtiger Teil der Umsetzung sind die regelmäßigen Review-Termine mit Ihnen am Ende des Sprints. Entweder persönlich oder als Telefonkonferenz. Theoretisch können wir Ihnen jeden Monat, nach jedem Sprint, die neuen Features präsentieren. Praktisch findet – abhängig von der Projekt-Art – eine Demo in regelmäßigen Abständen nach Ihren Wünschen statt. So haben Sie die Zeit, von Anfang an Feedback zu geben und die Funktionen auf Herz und Nieren zu testen sowie abzunehmen. Und wir können schnell und einfach Korrekturen vornehmen, bevor das große Ganze in die falsche Richtung läuft. Denn die nicht abgenommenen Funktionen werden in den nächsten Sprint übernommen. Sie merken: Für Sie bedeutet das ERP-Projekt auch Arbeit. Nur so können wir gemeinsam das beste Ergebnis erzielen.
Transparenz ist uns wichtig: Sollten Sie die Anforderungen während der Umsetzungsphase ändern, führt dies logischerweise zu einer neuen Bewertung der Budgetverwendung.
Im Idealfall ist die finale Abnahme nur eine Formsache, denn Ihre Key User haben ja bereits während der Umsetzung der Anforderungen unermüdlich alle Funktionalitäten getestet. Nichtsdestotrotz sollte, bevor wir das neue System wirklich live schalten, also in Betrieb nehmen, ein finaler Check durch Ihre Mitarbeitenden erfolgen. Dadurch erfolgt der Go-Live erfahrungsgemäß geschmeidig und beeinträchtigt den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden kaum.
Erfahrungsgemäß kommt an dieser Stelle noch viel Feedback, da trotz der gewissenhaften Tests vieles erst auffällt, wenn die Software intensiv von sämtlichen Usern genutzt wird. Das ist ganz normal. Eine gewisse Zeit für dieses Feedback berücksichtigen wir deshalb schon in unserer Planung.
Wie begeistere ich meine Mitarbeitenden für das Projekt?
Meistern Sie das Change Management erfolgreich und erhöhen Sie schon während des Projekts die Akzeptanz Ihrer Mitarbeitenden für die neue Softwarelösung.
Ihre traumhaften Vorteile durch unsere Projektmethodik.

Geringere Kosten
Eine gute Planung und durchgängiges Testen von Teilprodukten führen dazu, dass weniger nachgearbeitet werden muss. Das bedeutet: Weniger Gesamtkosten.

Produktive Arbeit
Unsere Erkenntnis: Die Parallelisierung der Teams während der Durchführung führt dazu, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden produktiver arbeiten können. Wunderbar, oder?

Keine Schwachstellen
Das regelmäßige Feedback ist wirkungsvoll: Durch die enge Kommunikation zwischen Software-Unternehmen und Key Usern werden Schwachstellen schnell entdeckt.

Begeisterte User
Ihre Mitarbeitenden werden während des gesamten Prozesses eingebunden. Sie fühlen sich mitgenommen und wertgeschätzt. Die Akzeptanz steigt maßgeblich.

Transparenz und Sicherheit
Sie haben zu jeder Zeit den Überblick über den Entwicklungsstand und die Kosten des Projekts. So behalten Sie auch die Kontrolle. Sie fühlen sich gut aufgehoben.