Unsere Kunden und damit kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich keine Gedanken mehr um komplexe IT-Herausforderungen machen. Wir entwickeln und nutzen dafür spezielle Unternehmenssoftware für den Mittelstand, die Arbeitsaufwände minimiert, unkompliziert und überschaubar ist. Technologien, auf die wir zurückgreifen, sind die ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision), opt. in Verbindung mit einer CRM-Lösung
Unter dem Begriff Customer-Relationship-Management (abg. CRM) versteht man wörtlich aus dem Englischen übersetzt das Kundenbeziehungs-Management. Dabei wird das Unternehmen konsequent auf die Kunden… weiterlesen unseres Partner connectiv! eSolutions, künstliche Intelligenz, Add-Ons (Erweiterungen) sowie Produkte aus der Office-365-Suite.
Welche Technologien nutzen wir dazu?

Microsoft Dynamics 365 Business Central
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) managen Sie Ihre Ressourcen – und das schon in der Standardversion.

Microsoft 365 bzw. Office 365

Microsoft Power Platform

Add-Ons bzw. Erweiterungen

Künstliche Intelligenz (individuell)
Microsoft Dynamics 365: Die Produktlinie für die Ressourcenplanung und das CRM.
Mit den Anwendungen der Produktlinie Microsoft Dynamics 365Microsoft Dynamics 365 ist eine Produktfamilie von Microsoft. Der Kerngedanke ist dabei, das herkömmliche ERP-System und CRM-System auf einer Plattform zu vereinen. Die Linie wird in zwei Varianten v… weiterlesen vernetzen Sie Ihre Kunden und Ihr Unternehmen. Microsoft Dynamics 365
Microsoft Dynamics 365 ist eine Produktfamilie von Microsoft. Der Kerngedanke ist dabei, das herkömmliche ERP-System und CRM-System auf einer Plattform zu vereinen. Die Linie wird in zwei Varianten v… weiterlesen bietet Ihnen eine Auswahl an intelligenten Geschäftsanwendungen, die für Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche infrage kommen. Die intelligenten Anwendungen dienen dazu, eine einheitliche Datenbasis zu schaffen, prädikative Einblicke in Ihr Unternehmen zu erhalten und am Ende des Tages bessere Ergebnisse zu erzielen. Genauer gesagt erzielt Ihr Vertrieb mehr Geschäftsabschlüsse, Ihre Marketingabteilung steigert die Nachfrage und schafft reibungslose Kauferlebnisse und Ihr Servicebereich übertrifft die Erwartungen der Kunden.
Mehr Transparenz mit Microsoft Dynamics 365Microsoft Dynamics 365 ist eine Produktfamilie von Microsoft. Der Kerngedanke ist dabei, das herkömmliche ERP-System und CRM-System auf einer Plattform zu vereinen. Die Linie wird in zwei Varianten v… weiterlesen
Die Funktionen und damit verbundenen Vernetzungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass Sie mit Microsoft Dynamics 365Microsoft Dynamics 365 ist eine Produktfamilie von Microsoft. Der Kerngedanke ist dabei, das herkömmliche ERP-System und CRM-System auf einer Plattform zu vereinen. Die Linie wird in zwei Varianten v… weiterlesen eine 360° Sicht auf Ihren Betrieb genießen können. So werden in der Produktsuite unzählige Mengen an Geschäfts- und Kundendaten an einer zentralen Stelle gebündelt, sodass das aufwendige Vergleichen zahlreicher Quellen entfällt. Die so gesammelten Daten können von Ihnen problemlos und ohne Hürden zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen ausgetauscht werden. Somit ist Ihnen ein schnellerer und effizienter Informationsfluss garantiert. Legen Sie so die Weichen für eine rasche Entscheidungsfindung. Diese zur Verfügung gestellten Daten helfen Ihnen langfristig dabei, das Ergebnis Ihres Unternehmens zu steigern.
Sie haben es in der Hand – wählen Sie die Anwendungen, die Sie brauchen
Mit der Produktlinie Microsoft Dynamics 365Microsoft Dynamics 365 ist eine Produktfamilie von Microsoft. Der Kerngedanke ist dabei, das herkömmliche ERP-System und CRM-System auf einer Plattform zu vereinen. Die Linie wird in zwei Varianten v… weiterlesen fasst Microsoft eine Vielzahl praktischer Unternehmensanwendungen zusammen. Sie können flexibel entscheiden, welche Softwarebestandteile zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passen.



Welche Probleme lösen wir?
Auf einen Blick:
Allgemein
-
Doppelte Datenhaltung
Unverbundene Systeme bedeuten doppelte, wenn nicht dreifache, Datenhaltung. Der Aufwand ist unnötig groß und es kommt nicht selten zu Flüchtigkeitsfehlern und Verzögerungen. Durch die Nutzung eines Systems findet die Datenerfassung nur noch zentriert an einem Ort statt.
-
Manuelle Prozesse
Unverbundene Systeme verlangen ebenso den manuellen Anstoß von Prozessen ab. Beispielsweise müssen Sie selbst akribisch prüfen, ob der Warenbestand noch zur Erfüllung kommender Aufträge ausreicht. Mit unseren integrierten Lösungen erhalten Sie an dieser Stelle Empfehlungen für Nachbestellungen oder können Prozesse sogar vollständig automatisieren.
-
Ungenügendes Reporting
Aus unverbundenen Systemen lassen sich außerdem nur umständlich aussagekräftige Reportings ziehen. So haben viele unserer Kunden vor Einsatz unserer Lösungen noch selbst unterschiedlichste Datenquellen in Excel zusammengezogen, um Kennzahlen mit Mehrwert zu erhalten. Dieser Aufwand entfällt mit unseren Lösungen (z. B. NAV-Standard, Microsoft Power BI
Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Ihre Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neben… weiterlesen) gänzlich.
-
Unverbundene Systeme (Silos)
Viele unserer Kunden haben zuvor mit unverbundenen Systemen gearbeitet. Ein System für die Warenwirtschaft, ein System für die Buchhaltung und vielleicht noch eins für den Service. Sehr ineffizient! Mithilfe unserer Lösungen vernetzen wir die Abteilungen, sodass Sie nur noch auf eine Datenbasis mit Echtzeitdaten zugreifen.
Aus Horror Stories werden Success Stories
Die Probleme unserer Bestandskunden – und wie wir sie gelöst haben – stellen wir in unseren Erfolgsgeschichten detailliert vor.
Dokumente
-
Aufwändiger Dokumentenaustausch
Bislang hat unser Kunde Dokumente manuell getauscht. Dokumente sind in diesem Fall Rechnungen, Aufträge sowie Gutschriften mit Kunden oder Bestellabwicklungen und Lieferscheine mit Lieferanten. Die Folge: Wartezeiten, Papierberge und Fehler. Heute arbeitet unser Kunde effizienter: Das Add-On
Ein Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio… weiterlesen Anveo EDI-Connect ist eine Schnittstelle für den standardisierten, elektronischen Austausch von Dokumenten zwischen Unternehmen. So bindet unser Kunde heute seine Kunden, Lieferanten und andere Partner vollautomatisiert in seine Geschäftsprozesse ein. Es werden nahezu alle üblichen Daten-Formate und Nachrichtenarten unterstützt. Die Einrichtung, Bedienung und Wartung erfolgt dabei direkt in Dynamics und ist einfach von dem Normalanwender durchführbar.
-
Dokumentenpflege an unterschiedlichen Stellen
Unser Kunde hat seine Dokumente bislang an mehreren Stellen gepflegt. Heute erfolgt die Dokumentenpflege dank der Anbindung an ein Dokumentenmanagementsystem nur an einer Stelle. Die Schnittstelle ermöglicht also den papierlosen Transfer vom Dokumentenmanagementsystem in Dynamics. Nach dem Scannen und Archivieren der Eingangsrechnungen erfolgt die Interpretation der Belegdaten und der Export der erkannten XML-Dateien. Diese werden von der Schnittstelle eingelesen und als Importbelege in Dynamics angezeigt. Die Importbelege können dann direkt in Einkaufsrechnungen umgewandelt und gebucht werden.
Einkauf
-
Fehlende Prognosemöglichkeiten für den Verbrauch von Fertigungskomponenten
Bislang konnte unser Kunde seine Fertigungskomponenten nicht prognostizieren. Heute plant sein Vertrieb den Absatz über ein CRM-Tool
Unter dem Begriff Customer-Relationship-Management (abg. CRM) versteht man wörtlich aus dem Englischen übersetzt das Kundenbeziehungs-Management. Dabei wird das Unternehmen konsequent auf die Kunden… weiterlesen, welches über eine Schnittstelle an das ERP-System
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen angebunden ist. Unsere individuelle Anpassung bewirkt, dass Microsoft Dynamics NAV
Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer Seite … weiterlesen die in der Absatzplanung
Die Absatzplanung ist im Grunde genommen die Prognose der Marktnachfrage. Es wird prognostiziert, wie viele Produkte voraussichtlich in einer bestimmten Periode verkauft werden. Damit legt die Absatzp… weiterlesen enthaltenen Produkte anhand der Stücklisten analysiert und daraus die benötigten Komponenten ableitet. Dies kann genutzt werden, um eine realistische Rohstoffprognose zu erstellen und ohne Fertigungsaufträge wirklich erstellen zu müssen.
-
Umständliches Bestellverhalten
Das Bestellverhalten unseres Kunden war vor unserer Zusammenarbeit nicht optimal. Wir haben den Einkaufsprozess optimiert. Wir haben uns historische Daten zu Nutze gemacht, mit denen künftige Daten prima prognostiziert werden können. Dadurch hat unser Kunde sein Bestellverhalten verbessert, sodass er keine Engpässe oder Ausfälle in der Produktion mehr hinnehmen muss und sein Lagerplatz besser nutzen kann.
Finanzen
-
Ineffizientes Zahlungsmanagement
Früher war die Verwaltung der Bankkonten unserer Kunden aufwändig. Heute liegen alle wichtigen Informationen (Bankkonten, Buchungsblätter, Debitoren sowie Kreditoren) in Dynamics 365 Business Central vor. Die Arbeit findet in einem System statt.
-
Umständliches Errechnen des Lagerwerts
Früher hat unser Kunde viel Zeit damit verbracht, um für den Monatsabschluss den aktuellen Lagerwert auszurechnen. Heute sieht er durch unsere Anpassung den Lagerwert jederzeit auf einen Blick und nicht erst am Monats- oder Jahresende. So kann die Geschäftsführung oder das Controlling den Geschäftserfolg besser beurteilen.
-
Umständliches Reporting von Echtzeitdaten aus der Finanzbuchhaltung und Nebenbüchern
Früher haben unsere Kunden viel Aufwand betreiben müssen, um Analysen auf der Basis von Echtzeitdaten aus der Finanzbuchhaltung und Nebenbüchern zu erstellen. Heute arbeiten Sie effizienter durch die Verfügbarkeit der Daten in einem System und können schnelle, transparente und verlässliche Analysen generieren.
Lager
-
Ausschließlich stichprobenbezogene Inventuren
In der Vergangenheit hat unser Kunde stichpunktbezogene Inventuren durchgeführt. Heute setzt er auf eine permanente Inventur, unterstützt durch Scanner. Dies spart Kosten sowie Personalaufwand zum Stichtag, da unser Kunde keine externen Angestellten mehr engagieren muss. Schließlich können die eigenen Mitarbeiter die Inventur durch die Nutzung von Scannern schnell und einfach nebenbei erledigen.
-
Fehlende Kennzahlen der Lagertätigkeit
Damals hatte unser Kunde keine Kennzahlen über seine Lagertätigkeit. Wir haben eine Anpassung programmiert, die erweiterte Lageranalysen mit Kennzahlen wie beispielsweise der Umschlagshäufigkeit zulässt. Er weiß jetzt also jederzeit, wie häufig ein Artikel bewegt wird, wie viele Aufträge abgearbeitet werden und wie viel Gewicht ein Mitarbeiter am Tag bewegt.
-
Lager nicht digital abgebildet
Vor unserer Neuorganisation war das Lager unseres Kunden unstrukturiert und nicht digital abgebildet. Durch unsere Anpassung findet unser Kunde seine Produkte heute problemlos wieder und weiß jederzeit über wichtige Kennzahlen, wie Lagerbestände, Bescheid. Er spart Zeit für das Suchen, kann den Lagerplatz besser ausnutzen (sonst Artikelreihen o. Ä.) und reduziert Einarbeitungszeiten. Schließlich kann jeder Mitarbeiter jetzt einfach den Scanner bedienen und muss nicht eingewiesen werden, wo was im Lager liegt.
-
Manuelle Verbuchung von Waren-Retouren
Bislang musste unser Kunde die kaputte Ware, die zurückgeschickt wurde, manuell aus dem Lager ausbuchen (Vorgang in Microsoft Dynamics). Schließlich händelt Microsoft Dynamics eine Retour regulär so, dass automatisch ein Warenbestand erzeugt wird. Allerdings sind die Retouren bei diesem speziellen Unternehmen nur noch selten brauchbar, da sie nur dann zurückgeschickt werden, wenn sie irreparabel kaputt sind und die Aufbereitung für den Wiederverkauf zu aufwändig wäre. Folglich geht die Ware gar nicht zurück ins Lager, sondern wird direkt verschrottet. Durch unsere Verbesserung wird dieser Vorgang jetzt auch direkt so in Microsoft Dynamics verbucht.
-
Manueller Versand von Sicherheitsblättern
Bislang hat unser Kunde Sicherheitsdatenblätter händisch zu seinen Warensendungen gepackt. Bei der Kommissionierung musste der Lagermitarbeiter folglich wissen, ob und welche Sicherheitsdatenblätter für welche Risiko-Artikel beigelegt werden müssen. Eine systemseitige Kontrolle, ob die Sicherheitsdatenblätter tatsächlich zugepackt wurden, konnte nicht stattfinden. Durch unsere Arbeit sind die Sicherheitsdatenblätter heute als eigenes Produkt in Microsoft Dynamics NAV hinterlegt und den entsprechenden Artikeln zugeordnet. Im Lager sind sie physisch in einem eigenen Lagerplatz eingelagert, sodass sie wie ein “normaler” Artikel kommissioniert werden und nicht mehr vergessen werden können.
Logistik
-
Manuelle Tourenplanung
Bislang hat unser Kunde täglichen Touren aufwändig händisch in Microsoft Dynamics NAV anhand von Erfahrungswerten seiner Fahrer geplant. Problematisch wurde diese Lösung, die einzig auf dem Wissen der Fahrer basiert, immer dann, wenn Vertretungsfahrer fremde Touren übernehmen mussten. Zum Beispiel aufgrund von Urlaubs- oder Krankheitszeiten. Insbesondere die Berücksichtigung von Restriktionen – wie zum Beispiel die Anlieferung zu festen Uhrzeiten oder in einer bestimmten Reihenfolge – stellten die Vertretungsfahrer vor die große Herausforderung, ihre Touren unter Zeitdruck eigenständig zu planen. Heute wird die beste Reihenfolge der Anfahrtspunkte täglich automatisiert über die Schnittstelle zwischen Microsoft Dynamics NAV und der Tourenplanungssoftware eines Drittanbieters geplant. Die Lieferpunkte werden in Form von Lieferscheinen an die Tourenplanungssoftware übergeben, die anschließend optimierte Tourenpläne ausspuckt. Anhand dieser Pläne können auch Vertretungsfahrer die Ware – problems und unter Beachtung aller Restriktionen und Vorgaben – ausliefern. Dies führt zur Steigerung der Zufriedenheit – sowohl bei den Vertretungsfahrern als auch bei den Kunden.
-
Schwierige Kistenverfolgung
Einer unserer Kunden packt Produkte in Kisten, die dann noch einmal in weitere Kartons verstaut werden. Zuvor war es nur sehr mühsam möglich, nachzuvollziehen, wo sich die jeweilige Ware bzw. die jeweiligen Kisten befinden. Dank unserer Verbesserung sind beide Daten jetzt problemlos einsehbar.
Poduktion
-
Kein Buchungsterminal für Aufträge
Bislang hat unser Kunde nicht systematisch nachgehalten, wo sich welcher Artikel in der Produktion befindet und wann er fertiggestellt wurde. Dadurch fehlten wichtige Kennzahlen. Wir haben ein Buchungsterminal eingeführt, wodurch Mitarbeiter heute Aufträge abscannen und die entsprechende Menge eintippen können. Dadurch besteht jederzeit ein Überblick darüber, wie hoch die Anzahl der neu erzeugten und verbrauchten Ware ist.
-
Keine Kenntnis über Auftragsstatus
Vor der Zusammenarbeit mit uns, fiel es unserem Kunden schwer, nachzuvollziehen, in welcher Station sich ein Auftrag gerade befindet. Heute sehen die Mitarbeiter unseres Kunden den Auftragsstatus auf einen Blick. Es entfällt das lästige Nachfragen im Unternehmen und jeder kann Auskunft geben.
Support
-
Keine Dokumentation des Support-Aufwands
Bislang hat unser Kunde Support-Anfragen und resultierende Umsetzungen nicht dokumentiert. Durch unsere Erweiterung in Form einer Ticketverwaltung inklusive integrierter Workflows fällt die Erfassung und Nachhaltung des Supports heute leicht.
Vertrieb
-
Kein Zugriff auf Daten von unterwegs
Bislang hatte der Außendienst unseres Kunden nie Einsicht in die aktuellen Daten über Debitoren, Aufträge und Angebote von unterwegs. Mithilfe des Add-Ons
Ein Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio… weiterlesen “Mobile App” von Anveo haben die Außendienstler des Kunden heute stets alle wichtigen Daten – auch von unterwegs – griffbereit. Die App funktioniert sogar offline und somit unabhängig von der Netzabdeckung. Die Außendienstmitarbeiter können problemlos aktuelle Bestandsdaten, Angebote und Preise einsehen und neue Aufträge direkt beim Kunden vor Ort anlegen.
-
Umständliche Verteilung begrenzter Ware auf Kunden
Bislang hatte unser Kunde kein Tool dafür, um saisonabhängige Ware sinnvoll auf Kunden aufzuteilen. Durch unsere Anpassung teilt er die saisonabhängige Ware smarter auf: Artikel, die zu knapp sind, werden automatisch an die wichtigsten Kunden verteilt. Die Grundlage für diese Anpassungen bildet eine ABC-Analyse.
ERP-Lösung für den Mittelstand.

Microsoft Dynamics 365 Business Central
Entdecken Sie Funktionen, Vorteile und Preise der ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt… weiterlesen für den Mittelstand.

Erweiterungen für Microsoft Dynamics
Stöbern Sie durch die Liste der Add-OnsEin Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio… weiterlesen von uns und unseren Partnern.

Kontaktieren Sie uns persönlich
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.