Sie müssen sich keine Gedanken mehr um komplexe IT-Herausforderungen machen. Das ist unser Job. Wir entwickeln erprobte Unternehmenssoftware von Microsoft, die Arbeitsaufwände minimiert sowie unkomplizierter und überschaubarer macht.
Microsoft Unternehmenssoftware für den Mittelstand.

Microsoft Dynamics 365 Business Central
Mit der



Add-Ons Ein Add-On erweitert Software um ergänzende Funktionen (Englisch “to add”; Deutsch “hinzufügen”). Add-Ons sind normalerweise nicht im Basisumfang der Software enthalten und können optional i… Weiterlesen bzw. Erweiterungen
Falls Ihre Anforderung nicht durch den Systemstandard gedeckt wird, bieten wir eigene Add-Ons bzw. die unserer Partner.

Künstliche Intelligenz (individuell)
Exkurs: Die beliebte Plattform Microsoft Dynamics 365.

Die Plattform Microsoft Dynamics 365 bietet eine Auswahl an intelligenten und einzigartigen Geschäftsanwendungen (CRM Unter dem Begriff Customer-Relationship-Management (abg. CRM) versteht man wörtlich aus dem Englischen übersetzt das Kundenbeziehungs-Management. Dabei wird das Unternehmen konsequent auf die… Weiterlesen, Vertrieb, Service, Marketing, Handel, Lieferkette, Personal, Projekte, Finanzen), mit der Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche ihre Abteilungen vernetzen.
Auch die ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen Dynamics 365 Business Central ist Teil davon.
Ihre Vorteile mit Dynamics 365:
- Schaffen Sie eine einheitliche Datenbasis für alle Abteilungen.
- Gewährleisten Sie einen lückenlosen Datenaustausch.
- Spüren Sie datenbasiert Trends auf und agieren Sie frühzeitig.
FAQ zum Thema Sicherheit unserer Produkte.
-
Sind sämtliche Bestandteile der Microsoft Unternehmenssoftware konform nach der EU-DSGVO?
Als Microsoft Partnerunternehmen müssen wir an der Stelle auf die Vorkehrungen von Microsoft verweisen. Microsoft gewährleistet die Nutzung der Cloud unter der Einhaltung der deutschen hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards. Die Microsoft Cloud erfüllt auf diese Weise national (z. B. C5-Testat des BSI-Anforderungskatalogs), europäische (z. B. EU-DSGVO), internationale sowie branchenspezifische Compliance-Standards, Gesetzen und Richtlinien, die für Clouddienste in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz gelten.
Weitere Informationen:
Seite zur Compliance von Microsoft -
Wo werden meine Daten in der Cloud gespeichert und wem gehören sie?
Seit Herbst 2019 verfügt Microsoft auch über deutsche Rechenzentren, sodass Ihre Daten auf “deutschem Boden” speichern können. Über den Ort des Rechenzentrums entscheiden Sie.
Gemäß Art. 24 EU-DSGVO sind Daten das Eigentum des Kunden bzw. der Kundin und sie sind verantwortlich. Dies bedeutet insbesondere auch, dass diese Person für die Wahrung der Betroffenenrechte (Kapitel 3 EU-DSGVO) verantwortlich ist.
Die anaptis ist das auftragsverarbeitende Unternehmen und verarbeitet Ihre Daten damit ausschließlich auf Weisung und zu den im Rahmen des Vertrags zur Auftragsverarbeitung geregelten Zwecke. Das bedeutet konkret, dass Daten unter keinen Umständen an Dritte verkauft oder weitergegeben werden. Davon ausgenommen ist eine Weitergabe an etwaige beauftragte Unterauftragnehmende, welche im Rahmen des Vertrags zur Auftragsverarbeitung mit unserer Kundschaft geregelt ist.
Grundsätzlich erfüllt anaptis alle Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und ist als Organisation sowie im Rahmen der Produkte datenschutzkonform gemäß EU-DSGVO.
Weitere Informationen:
Blogartikel “Deutsches Rechenzentrum ist Dynamics 365 Business Central-ready”
Blogartikel “Cloud Computing: 7 Mythen rund um die Cloud” -
Wie wird bei der Cloud gewährleistet, dass Unbefugte keinen Zugriff auf mein System erlangen?
Microsoft sammelt Daten über Cyber-Angriffe und macht sich diese zunutze, um die Cloud stetig zu verbessern. Dazu gehört Microsoft zur Digital Crimes Unit (DCU), in der Ingenieure bzw. Ingenieurinnen und Anwälte bzw. Anwältinnen direkt mit Ermittlern bzw. Ermittlerinnen aus der ganzen Welt zusammenarbeiten, um groß angelegte Cyber-Angriffe und -kriminelle dingfest zu machen. Hier werden pro Tag über 600 Millionen Sicherheitsrisiken erfasst, gespeichert und ausgewertet, um die logische Sicherheit in der digitalen Welt zu erhöhen. Aus unterschiedlichen Workloads, Apps und Plattformen werden laufend Informationen und Einblicke gewonnen, miteinander kombiniert und auf intelligente Weise ausgewertet. So können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie die Geschäftstätigkeit von Cloud-Usern beeinträchtigen und auch die Verfügbarkeit von Apps und Daten durchgängig sichergestellt werden.
Zudem empfehlen wir die Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, welche bereits über die Nutzung von Online-Banking-Lösungen etabliert ist und neben einem Passwort ein weiteres Gerät (Telefon, Smartphone, Tablet etc.) zur Absicherung verwendet.
-
Werden regelmäßige Backups durchgeführt oder müssen Kunden ihre Daten selbst sichern?
Microsoft speichert alle Daten redundant über mehrere Systeme und physikalisch voneinander getrennte Standorte hinweg. Insofern müssen Sie keine Datensicherung selbst erstellen bzw. verwalten. Unabhängig davon können Sie aber jederzeit eine Datensicherung aus dem System (hier: Microsoft Dynamics 365 Business Central) erstellen und lokal abspeichern.
-
Was passiert mit den Daten, wenn der Kunde den Vertrag beendet oder anaptis den Geschäftsbetrieb einstellt?
Sollte es zu einer Beendigung der Geschäftsbeziehung kommen, so können weisungsberechtigte Personen Ihres Unternehmens die Herausgabe der Daten in einem maschinenlesbaren Format beantragen. Anschließend werden die Daten nach Ablauf der vertraglich definierten Frist unwiederbringlich gelöscht.
-
Wie oft und durch wen wird die Einhaltung der Datensicherheit geprüft?
Diese Kompetenz lässt Microsoft sich regelmäßig durch Dritte bestätigen – so werden regelmäßig aktuelle Prüfberichte beispielsweise zu den ISO-Standards wie ISO 27001 offengelegt. Speziell in Deutschland wird das Versprechen regelmäßig durch deutsche Datentreuhänder kontrolliert.