Wir möchten schon heute die Technologien von morgen kennen und beeinflussen. Agieren statt reagieren. Innovationstreiber sein. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns bei der anaptis mit Forschung und Entwicklung. Dazu haben wir ein von dem Projektgeschäft losgelöstes Team, das sich mit der Entwicklung von Dynamics 365 Business Central Apps, neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz und dem Aufbau einer wertvollen knowledge base mithilfe von Forschungsprojekten beschäftigt.
Unsere Entwickler/-innen arbeiten nah am Kunden und wissen, welche Funktionalitäten häufig benötigt werden und als vorgefertigte Apps auf dem Markt fehlen. Aus dem Grund entwickeln wir eigene Apps, die wir unter anderem in den Microsoft AppSource Microsoft AppSource ist eine Plattform für Angebote von verschiedensten Softwareherstellern, welche auf Dynamics 365, Office 365 oder Power Platform aufbauen oder sie erweitern. Sie richtet si… Weiterlesen stellen.
anaptis Configuration
Unser Variantenkonfigurator ermöglicht es, Artikelvarianten mit individuellen Montagestücklisten in Dynamics 365 Business Central erstellen.
anaptis Mobile Logistics
Mithilfe dem Add-On Ein Add-On erweitert Software um ergänzende Funktionen (Englisch “to add”; Deutsch “hinzufügen”). Add-Ons sind normalerweise nicht im Basisumfang der Software enthalten und können optional i… Weiterlesen können Sie Daten über mobile Endgeräte in einer touchoptimierten Anwendung mit Scan-Funktion im Lager erfassen.
anaptis Dropzone
Die Erweiterung ermöglicht den Drag-and-Drop-Dateiupload in Dynamics 365 Business Central (inkl. Download, Löschung).
Wir orientieren uns an bestehenden Daten Ihrer ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen und ziehen weitere externe Elemente wie Tools, Datenbanken und Algorithmen hinzu (Business AI). Nennen Sie uns Ihr Problem bzw. Ihre Anforderung und wir finden eine Lösung. Anschließend können Sie besser automatisieren, prognostizieren und personalisieren.
Bei dem Forschungsprojekt QONCERT geht es um die auf Daten basierende digitale Automatisierung der Qualitätsprüfung und Online-Vermarktung von Rezyklaten in unserer Kreislaufwirtschaft.
Bitte was? – Keine Sorge, wir haben im Blog ganz verständlich mehr über das Ziel, die Beteiligten und die Methodik des Projekts geschrieben.
“Die Nähe zu unserer Kundschaft ist uns besonders wichtig. So können wir praktische Tools auf den Markt bringen, die echten Mehrwert liefern.”