Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens.
So wird ERP-Software zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt. Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Software von Microsoft für kleine und mittelständische Unternehmen. Vielleicht ist Ihnen Dynamics NAV oder Navision in diesem Bereich noch ein Begriff? Dynamics 365 Business Central ist der Nachfolger von Dynamics NAV und NavisionWas ist Microsoft Navision? Gibt es Microsoft Navision noch? "Microsoft Navision" ist die alte Bezeichnung für die führende ERP-Software für mittelständische Unternehmen von Microsoft. Navision wu... weiterlesen. Funktional handelt es sich um das gleiche System, das fortlaufend verbessert wird und bloß eine neue Bezeichnung erhalten hat.
Theos Vergleich: ERP-Software als Gehirn des Unternehmens
Unser Technologiedolmetscher Theo hat sich einen einfachen Vergleich ausgedacht: Stellen Sie sich eine ERP-Software wie ein Gehirn vor.
Funktionsweise eines Gehirns
In einem Gehirn werden sehr viele komplexe Informationen mit höchster Geschwindigkeit gespeichert und verarbeitet. Unmengen von Gehirnzellen arbeiten dafür in einem großen System zusammen. Außerdem wird von hier aus der gesamte Organismus gesteuert sowie koordiniert und es werden alle verfügbaren Ressourcen (z. B. Blut) verteilt. Einige Prozesse laufen sogar automatisch bzw. unterbewusst ab, sodass das Gehirn maximal effizient arbeitet.
Vom Gehirn zur ERP-Software
Die Software ist also quasi das Gehirn eines Unternehmens. Es werden alle Informationen und Daten an einem Ort gespeichert. Alle Abteilungen werden vernetzt, damit eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet werden kann. Zudem werden Ressourcen (z. B. Materialien, Mitarbeiter) koordiniert und verteilt. Einige Aufgaben werden auch hier automatisiert, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.
ERP-Software: Standard-, Branchen- oder Individualentwicklung?
Standard-ERP-Software, wie Microsoft Dynamics 365 Business CentralMicrosoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise Navisi... weiterlesen (ehemals Dynamics NAV
Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer Seite ... weiterlesen/Navision), ist regulär in verschiedene Bereiche wie Supply-Chain-Management
Das Supply-Chain-Management (abg.: SCM) wird mit dem Lieferketten-Management übersetzt. Mithilfe des Supply-Chain-Managements werden sämtliche Prozesse über die gesamte Liefer- bzw. Logistikkette h... weiterlesen, Finanzen, Produktion/Warenwirtschaft, Vertrieb/Marketing, Projekte sowie Reporting
Ein Report in Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision) bezeichnet jedes Geschäftspapier, das ausgedruckt oder per Mail versandt wird. Es ist auch möglich, über Report... weiterlesen/Analysen unterteilt. Diese Module sind über eine gemeinsame Datenbasis miteinander vernetzt und enthalten jederzeit Echtzeitdaten. Dadurch können Planungen und Entscheidungen über sämtliche Unternehmensebenen hinweg immer auf einer soliden Basis getroffen werden.
Eine Standard-ERP-Lösung kann durch Erweiterungen, sogenannte Add-OnsEin Add-On beschreibt eine optionale Erweiterung, die eine Software um spezifische Funktionsbereiche erweitert. Add-Ons können dementsprechend nicht allein verwendet werden, sondern nur in Kombinatio... weiterlesen, an die spezielle Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden. Zudem können auch Individualanpassungen vorgenommen werden.
Neben Standard-ERP-Lösungen gibt es auch Branchenlösungen, die auf spezifische Märkte angepasst sind, oder Individuallösungen, die für ein einzelnes Unternehmen programmiert wurden.
Standardlösung | Branchenlösung![]() |
Individuallösung | |
Kosten | gering | verschieden | hoch |
Erweiterbarkeit bzw. Flexibilität | durch Apps | eingeschränkt | nach Absprache |
Verfügbarkeit | sofort verfügbar | sofort verfügbar | lange Entwicklung |
Abhängigkeit vom Dienstleister | nein | ja | ja |
Updatefähigkeit | ja | eingeschränkt | je nach Anbieter |
Innovationsgrad | hoch | je nach Produkt | individuell |
Vorteile einer ERP-Software
- einheitliche Datenbasis für alle Abteilungen
- Transparente Informationen
- Prozessoptimierung
- Digitalisierung von Prozessen
- Bessere Basis für Entscheidungen und Planungen
- Minimierung von Fehlerquellen
- Zeitersparnis
- Kostensenkung
Bereitstellung der ERP-Software: Cloud oder On-Premise
Sie können die ERP-Software entweder in der CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen betreiben oder in Ihrem eigenen Rechenzentrum (On-Premise
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme "On-Premise" kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen auf ei... weiterlesen). Die beiden Bereitstellungsoptionen unterscheiden sich in vielen Kriterien:
Kriterium | Cloud | On-Premise |
Updates | stetige Updates, die automatisch durchgeführt werden | punktuelle Updates, die vom Dienstleister durchgeführt werden |
Kosten | monatliche “Miet”-Gebühr | Hohe Investitionskosten und zusätzliche Kosten für Hardware |
Implementierung | schnell bereit, keine Installation notwendig | hoher Aufwand |
Innovation | kontinuierliche Innovation | niedrige Innovationsrate |
Skalierbarkeit | weitere Ressourcen sind flexibel zubuchbar | durch den Erwerb von neuen Servern und Ressourcen |
Administrationsaufwand | niedrig | hoch |
Produktlebenszyklus | unbegrenzt | durch Updates begrenzt |
Anpassbarkeit | ja | ja |