Begriffe auf den Punkt gebracht

ERP

Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens.

Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird ERP-Software bzw. ein ERP-System zur Steuerung sämtlicher Abläufe und Ressourcen genutzt. Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein ERP-System von Microsoft für kleine und mittelständische Unternehmen. Vielleicht ist Ihnen Dynamics NAV oder Navision in diesem Bereich noch ein Begriff? Dynamics 365 Business Central ist der Nachfolger von Dynamics NAV und Navision. Funktional handelt es sich um das gleiche ERP-System, das fortlaufend verbessert wird und bloß eine neue Bezeichnung erhalten hat.

 

Wie funktioniert ein ERP-System?

ERP-Systeme vernetzen sämtliche Abläufe wie Buchhaltung, Warenwirtschaft und Personalwesen in einem Tool.

Unser Technologiedolmetscher Theo hat sich einen einfachen Vergleich ausgedacht: Stellen Sie sich eine ERP-Software wie ein Gehirn vor.

Funktionsweise eines Gehirns
In einem Gehirn werden sehr viele komplexe Informationen mit höchster Geschwindigkeit gespeichert und verarbeitet. Unmengen von Gehirnzellen arbeiten dafür in einem großen System zusammen. Außerdem wird von hier aus der gesamte Organismus gesteuert sowie koordiniert und es werden alle verfügbaren Ressourcen (z. B. Blut) verteilt. Einige Prozesse laufen sogar automatisch bzw. unterbewusst ab, sodass das Gehirn maximal effizient arbeitet.

Vom Gehirn zur ERP-Software
Die Software ist also quasi das Gehirn eines Unternehmens. Es werden alle Informationen und Daten an einem Ort gespeichert. Alle Abteilungen werden vernetzt, damit eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet werden kann. Zudem werden Ressourcen (z. B. Materialien, Mitarbeitende) koordiniert und verteilt. Einige Aufgaben werden auch hier automatisiert, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.

 

Welche ERP-System Funktionen gibt es?

Regulär werden in einem ERP-System Funktionen bzw. Abteilungen abgedeckt, wie:

  • Finanzen
  • Vertrieb und Marketing
  • Personal
  • Lager
  • Lieferkette
  • Projekte
  • Montage
  • Produktion
  • Service

Mehr zu den einzelnen Funktionsbereichen von Dynamics 365 Business Central lesen Sie auf unserer Produktseite.

 

Wodurch unterscheiden sich ERP-Systeme?

Standardlösungen vs. Branchenlösungen vs. Individuallösungen

Einerseits unterscheiden wir ERP-Systeme in

  • Standardlösungen,
  • Branchenlösungen und
  • Individuallösungen.

Standard-ERP-Software, wie Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV/Navision), ist regulär in verschiedene Bereiche wie Supply-Chain-Management, Finanzen, Produktion/Warenwirtschaft, Vertrieb/Marketing, Projekte sowie Reporting/Analysen unterteilt. Diese Module sind über eine gemeinsame Datenbasis miteinander vernetzt und enthalten jederzeit Echtzeitdaten. Dadurch können Planungen und Entscheidungen über sämtliche Unternehmensebenen hinweg immer auf einer soliden Basis getroffen werden. Eine Standard-ERP-Lösung kann durch Erweiterungen, sogenannte Add-Ons, an die spezielle Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden. Zudem können auch Individualanpassungen vorgenommen werden.

Neben Standard-ERP-Lösungen gibt es auch Branchenlösungen, die auf spezifische Märkte angepasst sind, oder Individuallösungen, die für ein einzelnes Unternehmen programmiert wurden.

Die Unterschiede zwischen Standard- und Branchenlösungen erläutern wir im gleichnamigen Blogartikel.

Cloud vs. On-Premises

Andererseits unterscheiden wir ERP-Systeme in Cloud Software und On-Premises Software. Bei der ERP-Software aus der Cloud müssen kleine und mittelständische Unternehmen regulär eine monatliche Miete bezahlen und nicht in Hardware investieren. Außerdem wird die Cloud in der Regel durch Dritte gehostet und nicht im eigenen Rechenzentrum.
Sie können die ERP-Software entweder in der Cloud betreiben oder in Ihrem eigenen Rechenzentrum (On-Premises). Die beiden Bereitstellungsoptionen unterscheiden sich in vielen Kriterien. Am Beispiel von Dynamics 365 Business Central können Sie diese Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten in unserem Blogartikel “Dynamics 365 Business Central: Cloud vs. On-Premises” nachlesen.

 

Verwechselungsgefahr: Ist ein ERP-System ein CRM-System?

Nein, CRM- und ERP-System sind nicht das Gleiche. Fest steht, dass sowohl CRM- als auch ERP-System Bedeutung zukommt. Alles Wissenswerte dazu finden Sie in unserem Blogartikel “ERP vs. CRM – Wo liegt der Unterschied?”.

 

Verwechslungsgefahr: Ist ein ERP-System ein Warenwirtschaftssystem?

“Enterprise Resource Planning” wird immer noch als “Warenwirtschaftssystem” ins Deutsche übersetzt – beschreibt allerdings nicht hinreichend, was wirklich dahinter steckt. Schließlich ist ein ERP-System weitaus komplexer als das Warenwirtschaftssystem, da weitaus mehr Funktionsbereiche enthalten sind, sodass das gesamte Unternehmen digital abgebildet und gesteuert werden kann (erweitertes Warenwirtschaftssystem). Die Silos der einzelnen Abteilungen bzw. Insellösungen werden aufgehoben und alle Bereiche in einer einzigen Lösung zentralisiert, sodass jederzeit eine gemeinsame Datenbasis vorliegt. Im Fokus stehen neben Warenbewegungen auch sämtliche, damit verbundene Prozesse. Schließlich ist der Sinn eines ERP-Systems die Gesamtressourcenplanung sowie Produktionsplanung. Das heißt: Sie können auch Ihre Produktion über die Lösung planen und anhand von Bedarfsanalysen steuern, Ihre Kundenbeziehungen pflegen, Ihr Personal verwalten, Ihr Finanz- und Rechnungswesen managen sowie das Controlling steuern und detaillierte Auswertungen ziehen.

Was ist nun die richtige Wahl? Die Entscheidung lässt sich nicht pauschal treffen, sodass die untenstehende Tabelle nur eine grobe Tendenz sein soll.

Kriterium Warenwirtschaftssystem ERP-System
Gegenstand Warenbewegungen Warenbewegungen und zugehörige/verbundene Prozesse (erweitertes Warenwirtschaftssystem)
Branche Handel/Produktion kein Branchenfokus
Eignung Abbildung des Warenflusses Abbildung sämtlicher Funktionsbereiche eines Unternehmens + Anbindung von Drittlösungen

Ein Warenwirtschaftssystem ist folglich für Unternehmen interessant, deren Kerngeschäft daraus besteht, Waren zu verkaufen. Dahingegen ist für Unternehmen, die noch weitere Abteilungen digital abbilden möchten oder zusätzlich einen Online-Shop betreiben und diesen anbinden möchten, eher ein ERP-System geeignet. Schließlich ist das ERP-System deutlich umfassender und für verschiedenste Branchen geeignet.

Gerne betrachten unsere Fachleute Ihre individuelle Situation sowie Ihre Anforderungen an eine Unternehmenslösung und beraten Sie in der Wahl des passenden Systems.

 

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.