Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechnern. Die Abrechnung erfolgt beim Cloud Computing im Abo-Modell, sodass sich die Kosten über die gesamte Laufzeit erstrecken.
Cloud Computing: Servicemodelle
Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Diensten. Diese lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen:
- IaaS
Bei Infrastructure as a Service (abg.: IaaS) wird dem User eine Rechenzentrumsinfrastruktur inklusive Server, Betriebssysteme, Speicherplatz etc. aus der Cloud bereitgestellt. Der Zugriff auf d... weiterlesen (Infrastructure-as-a-Service)
- PaaS
Bei "Platform as a Service" (abg.: PaaS) können Benutzer/innen eine Computer-Plattform eines Cloudanbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für User bereit... weiterlesen (Platform as a Service
Bei "Platform as a Service" (abg.: PaaS) können Benutzer/innen eine Computer-Plattform eines Cloudanbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für User bereit... weiterlesen)
- SaaS
"Software as a Service" (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Softwareanbieters enthält darüber hinaus meisten... weiterlesen (Software-as-a-Service)
Da diese Kategorien aufeinander aufbauen, werden sie mitunter als Cloud Computing-Stapel (bzw. Stack) bezeichnet.
Infrastructure as a Service (Iaas)
Bei IaaS Bei Infrastructure as a Service (abg.: IaaS) wird dem User eine Rechenzentrumsinfrastruktur inklusive Server, Betriebssysteme, Speicherplatz etc. aus der Cloud bereitgestellt. Der Zugriff auf d... weiterlesen werden die IT-Infrastruktur und damit Server und virtuelle Computer, Speicher, Netzwerke sowie Betriebssysteme eines Cloudanbieters in Anspruch genommen. Dadurch wird eine nutzungsbasierte Gebühr für diese Dienste fällig.
Platform as a Service Bei "Platform as a Service" (abg.: PaaS) können Benutzer/innen eine Computer-Plattform eines Cloudanbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für User bereit... weiterlesen (PaaS
Bei "Platform as a Service" (abg.: PaaS) können Benutzer/innen eine Computer-Plattform eines Cloudanbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für User bereit... weiterlesen)
Bei PaaS Bei "Platform as a Service" (abg.: PaaS) können Benutzer/innen eine Computer-Plattform eines Cloudanbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für User bereit... weiterlesen handelt es sich um Cloud Computing-Dienste, die eine bedarfsgesteuerte Umgebung für Entwicklung, Tests, Bereitstellung und Verwaltung von Softwareanwendungen bieten. Mit einer PaaS-Lösung wird die schnelle Entwicklung von Web-Apps oder mobilen Apps gefördert, ohne dass Sie sich Gedanken um die Einrichtung oder Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur aus Servern, Speichern, Netzwerkkomponenten und Datenbanken machen müssen, die für die Entwicklung benötigt werden.
Software as a Service "Software as a Service" (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Softwareanbieters enthält darüber hinaus meisten... weiterlesen (SaaS
"Software as a Service" (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Softwareanbieters enthält darüber hinaus meisten... weiterlesen)
Bei dem Modell SaaS "Software as a Service" (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Softwareanbieters enthält darüber hinaus meisten... weiterlesen oder auch Software on demand werden Anwendungsprogramme und Softwaresammlungen über Cloud-Dienste bereitgestellt. Die Bereitstellung erfolgt nach Bedarf und in der Regel im Rahmen eines Abonnements. Bei SaaS
"Software as a Service" (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Softwareanbieters enthält darüber hinaus meisten... weiterlesen werden Softwareanwendungen und zugrunde liegende Infrastrukturen von Cloudanbietern gehostet und verwaltet. Auch alle Wartungsaufgaben (z. B. das Einspielen von Softwareupgrades) werden von den Cloudanbietern übernommen. Benutzerinnen und Benutzer verbinden sich über das Internet mit der Anwendung und verwenden dazu üblicherweise einen Webbrowser auf ihrem Mobiltelefon, Tablet oder PC.
Cloud Computing: Deployment Modelle
Es werden drei Deployment-Modelle unterschieden:
- Public Cloud
Die Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt "out-of-the-box" und ist sofort einsatzbereit. Dem Beg... weiterlesen
- Private Cloud
Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich für autorisierte Benutzer/Benutzerinnen zur Verfügung stellt. Dementsp... weiterlesen
- Hybrid Cloud
Public Cloud Die Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt "out-of-the-box" und ist sofort einsatzbereit. Dem Beg... weiterlesen
Die öffentliche Cloud befindet sich im Besitz externer Cloudanbieter und wird von diesen betrieben. Ressourcen wie Server und Speicher werden dabei über das Internet bereitgestellt. Ein Beispiel für eine öffentliche Cloud ist Microsoft Azure Microsoft Azure ist Microsofts Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken zur Verfügung stellt, die netzbasiert genutzt werden können. Die Daten liegen demzufolge nicht auf de... weiterlesen.
Bei öffentlichen Clouds sind sämtliche Hardware-, Software- und andere unterstützende Infrastrukturkomponenten Eigentum des Cloudanbieters und werden von diesem verwaltet. Die Kundschaft nutzt einen Webbrowser, um auf diese Dienste zuzugreifen und das jeweilige Konto zu verwalten.
Private Cloud Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich für autorisierte Benutzer/Benutzerinnen zur Verfügung stellt. Dementsp... weiterlesen
Bei einer privaten Cloud werden die Cloud Computing-Ressourcen exklusiv von einem einzigen Unternehmen genutzt. Private Clouds können sich physisch im lokalen Datencenter des Unternehmens befinden. Einige Unternehmen nutzen jedoch auch die Leistungen externer Dienstanbieter, um ihre private Cloud zu hosten. Bei privaten Clouds werden die Dienste und Infrastrukturkomponenten in einem privaten Netzwerk verwaltet.
Hybrid Cloud
Eine hybride Cloud ist eine Kombination aus einer Public Cloud Die Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt "out-of-the-box" und ist sofort einsatzbereit. Dem Beg... weiterlesen und einer Private Cloud
Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich für autorisierte Benutzer/Benutzerinnen zur Verfügung stellt. Dementsp... weiterlesen, die über Technologien für eine gemeinsame Nutzung von Daten und Anwendungen verbunden sind. Die hybride Cloud erlaubt es Daten und Anwendungen, sich zwischen privaten und öffentlichen Clouds zu bewegen. Dadurch bietet sie Ihrem Unternehmen mehr Flexibilität, zusätzliche Bereitstellungsoptionen und trägt zur Optimierung Ihrer bestehenden Infrastruktur, Sicherheit und Compliance
Der englische Begriff Compliance bedeutet übersetzt so viel wie Rechtstreue bzw. Regelkonformität. Er beschreibt also die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien durch Unternehmen. Haftungsa... weiterlesen bei.
Der Bereich des Cloud Computing entwickelt sich sehr schnell weiter und scheint kaum Grenzen aufzuweisen. Zu den oben genannten Modellen gibt es mittlerweile auch einige Mischformen wie zum Beispiel die Virtual Private Cloud Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich für autorisierte Benutzer/Benutzerinnen zur Verfügung stellt. Dementsp... weiterlesen oder die Multi Cloud.
Vorteile des Cloud Computings
- geringere Investitionskosten im Vergleich zu On-Premise
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme "On-Premise" kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen... weiterlesen (lokales Hosting)
- zeitnahe Skalierbarkeit
Skalierbarkeit in Verbindung mit ERP-Software bedeutet, dass ein Unternehmen jederzeit gemäß der aktuellen Situation Server und Ressourcen erweitern kann, deren Architektur auf Ereignissen un... weiterlesen
- hohe Flexibilität
- hohe Geschwindigkeit
- reduzierter IT-Administrationsaufwand
- Geräte-, zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf IT-Ressourcen
- Datensicherheit
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.