Bei “Platform as a Service” (abg.: PaaS) können Benutzer/innen eine Computer-Plattform eines Cloudanbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für User bereitzustellen.
Mit einer PaaS-Lösung wird die schnelle Entwicklung von Web-Apps oder mobilen Apps gefördert, ohne dass sich User Gedanken um die Einrichtung oder Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur aus Servern, Speichern, Netzwerkkomponenten und Datenbanken machen müssen, die für die Entwicklung benötigt werden.
Die PaaS-Lösung von Microsoft heißt Microsoft Azure Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l... Weiterlesen.
Von IaaS zu PaaS
PaaS ist eng mit anderen Servicemodellen wie Infrastrucuture as a Service (IaaS) oder Software as a Service SaaS (= Software-as-a-Service) ist ein Lizenzmodell aus dem Cloud-Computing, bei welchem Software online von einem IT-Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird und vom Kunden als ... Weiterlesen (SaaS
SaaS (= Software-as-a-Service) ist ein Lizenzmodell aus dem Cloud-Computing, bei welchem Software online von einem IT-Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird und vom Kunden als ... Weiterlesen) verwandt.
PaaS stellt die Verbindung zwischen IaaS und SaaS SaaS (= Software-as-a-Service) ist ein Lizenzmodell aus dem Cloud-Computing, bei welchem Software online von einem IT-Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird und vom Kunden als ... Weiterlesen her. PaaS baut auf IaaS auf und ergänzt das Servicemodell um die Bereitstellung von Hardware und sonstigen Funktionen. Die entstandenen Anwendungen lassen sich als SaaS
SaaS (= Software-as-a-Service) ist ein Lizenzmodell aus dem Cloud-Computing, bei welchem Software online von einem IT-Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung gestellt wird und vom Kunden als ... Weiterlesen über die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen ... Weiterlesen bereitstellen.

Vorteile von PaaS
- Entfall der Administration der Systeme
- Entfall von Pflege und Wartung inkl. Wartungskosten (externe Anbieter übernehmen die Instandhaltung)
- Entwicklung von Apps unabhängig vom Standort der Entwicklerinnen und Entwickler
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.