Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premise” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen auf eigenen Servern. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Unternehmen die Software auf angemieteten Servern betreibt – jedoch keineswegs auf der Hardware des Softwareanbieters.
Der Bereitstellungsvariante On-Premise steht die Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen ... weiterlesen gegenüber. Aus dem Grund folgt eine Gegenüberstellung am Beispiel von Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise... weiterlesen.
On-Premise vs. Cloud am Beispiel von Dynamics 365 Business Central
Kriterium | On-Premise | Cloud |
Produktlebenszyklus | limitiert (entsprechend der Microsoft Richtlinie) | unlimitiert (Updates werden automatisch durchgeführt) |
Erwerb | Kauf, Miete/Abo | Miete/Abo |
Kosten | Lizenzkosten, jährlicher Wartungsvertrag, Infrastruktur- und ggf. Personalkosten für einen Administrierenden | mtl. Nutzungsgebühr inklusive Lizenz und Infrastruktur |
Betrieb auf eigenen oder gehosteten Systemen | ja | nein (Verwaltung in der Public Cloud von Microsoft) |
Dateisystem | gesamte Kontrolle über das Dateisystem | kein Zugriff auf das Dateisystem (nur Abfragen) |
Notwendigkeit von Hardware (z. B. Server) | benötigt | nicht benötigt |
Varianten | Essentials oder Premium | Essentials oder Premium |
SQL Server | SQL-Standard- oder Volumelizenzen (keine Runtime-Lizenzen mehr) | keine Lizenz benötigt |
Client | Web Client | Web Client |
User | Named User | Named User |
Installation | notwendig (über Installationsmedien) | nicht notwendig |
Entwicklung | Anpassung durch Microsoft-AL- und VS-Code, jedoch nur über Apps (Entwicklerlizenz notwendig) | Anpassung durch Microsoft-AL- und VS-Code, jedoch nur über Apps (keine Entwicklerlizenz notwendig) |
Verbindung | unabhängig (durch lokale Netzwerkverbindung) | abhängig vom Internet |
Updates | kumulative Updates, die manuell durchgeführt werden | automatische Durchführung |
Skalierbarkeit | Erwerb weiterer Server/Ressourcen | optionale Azure Services (sofort möglich) |
Schnittstellen | OData, SOAP, Microsoft Dynamics 365 Business Central API | OData, SOAP, Microsoft Dynamics 365 Business Central API |
Integration | Microsoft 365, Dynamics 365 und Power Platform integrierbar | Microsoft 365, Dynamics 365 und Power Platform integrierbar |
Preise | Preise |
Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Blogartikel “Dynamics 365 Business Central – Cloud oder On-Premise?“.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.