Das Ergebnis einer Umfrage von bitkom deutet auf einen steigenden Einsatz des Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen ... weiterlesen Computings in Deutschland hin. Unternehmen treiben ihre eigene Digitalisierung also voran – achten aber auch auf die DSGVO-Konformität. Wir geben in diesem Blogartikel einen Überblick über die Umfrage und ergänzen unsere Gedanken.
Umfrage zum Einsatz von Cloud Computing
Inwieweit nutzt Ihr Unternehmen bereits Cloud-Computing bzw. plant oder diskutiert den Einsatz?
Bitkom Research hat, beauftragt durch die KPMG AG, im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 555 Unternehmen zu ihrem Einsatz von Cloud-Lösungen befragt. Der Trend ist eindeutig: Die Nutzung von Cloud Computing Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … weiterlesen Lösungen ist weiter auf Wachstumskurs. Insgesamt nutzen drei von vier Unternehmen bereits die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … weiterlesen (76 % der Befragten).
Die Private Cloud Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich für autorisierte Benutzer/Benutzerinnen zur Verfügung stellt. Dementsp… weiterlesen, also eine eigene Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … weiterlesen mit einer exklusiven Infrastruktur zur ausschließlichen Nutzung durch die Besitzenden im eigenen Rechenzentrum, ist stärker vertreten als die Public Cloud
Die Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt “out-of-the-box” und ist sofort einsatzbereit. Dem Beg… weiterlesen, welche die entsprechenden Dienste auf einer gemeinsamen Plattform bereitstellt. So nutzen 58 % der Befragten die Private Cloud
Die Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich für autorisierte Benutzer/Benutzerinnen zur Verfügung stellt. Dementsp… weiterlesen und nur 38 % der Befragten nutzen die Public Cloud
Die Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt “out-of-the-box” und ist sofort einsatzbereit. Dem Beg… weiterlesen. Der geringe Anteil der Public Cloud
Die Public Cloud ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt “out-of-the-box” und ist sofort einsatzbereit. Dem Beg… weiterlesen Nutzer wird durch Sicherheitsbedenken belegt. 7 von 10 Befragten fürchten unberechtigte Zugriffe auf sensible Unternehmensdaten. Außerdem ist die Rechtslage für einige unklar und andere vermuten eine schwierige Integration in bestehende Lösungen.
Auswahl der Cloud
Bei der Wahl der Cloudlösung legen die Planer auf die folgenden Kriterien wert:
- Konformität mit der DSGVO
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (abg.: DSGVO oder EU-DSGVO) ist eine Verordnung der EU über Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Datenverarbeiter. Die Verordnung ist seit d… weiterlesen
- transparente Sicherheitsarchitektur
- Möglichkeit der Verschlüsselung
- Wahl des Datenspeicherorts
- Rechenzentrum im Rechtsgebiet der EU
Unternehmen begründen den Einsatz einer Cloudlösung außerdem im Kern mit drei Argumenten:
- Beitrag zur Digitalisierung des Unternehmens
- Digitalisierung von Prozessen
- Beitrag zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Nutzung der Cloud
Nutzer von Cloudlösungen heben folgende Vorteile hervor:
- erleichterter mobiler Zugriff auf IT-Ressourcen
- schnellere Skalierbarkeit
Skalierbarkeit in Verbindung mit ERP-Software bedeutet, dass ein Unternehmen jederzeit gemäß der aktuellen Situation Server und Ressourcen erweitern kann, deren Architektur auf Ereignissen un… weiterlesen der IT-Lösungen
- Zunahme der Datensicherheit
- Senkung der IT-Kosten
Gerade zurzeit aktuellen Zeit der Covid-19-Krise hat sich die Cloud-Technologie in vielen Unternehmen bezahlt gemacht.
Cloud Computing mit anaptis
Hat Sie die Umfrage von bitkom überzeugt? Einhergehend mit den Ergebnissen der bitkom-Umfrage zum Cloud-Computing sind wir davon überzeugt, dass Unternehmen künftig auf eine Kombination von SaaS-Lösungen setzen.
Als Microsoft Partnerunternehmen vertreiben wir die folgenden SaaS-Lösungen von Microsoft, die Sie direkt von uns erwerben können:
- Microsoft 365 (ehemals Office 365
Microsoft 365 (ehemals Office 365) ist das Office-Paket von Microsoft. Für unterschiedliche Anforderungsbereiche hat Microsoft unterschiedliche Editionen im Angebot, in denen die Komponenten, … weiterlesen)
- Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics NAV
Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer… weiterlesen/Navision)
- Microsoft Power Platform bestehend aus Power Apps
Mit der Anwendung Microsoft Power Apps erstellen Sie benutzerdefinierte Apps (z. B. Budget Tracker) für Ihre individuellen Unternehmensanforderungen. Die Anwendung ist neben Power BI, Power Au… weiterlesen, Power Automate
Die Anwendung Microsoft Power Automate (ehemals Microsoft Flow) dient dazu, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren sowie Workflows zwischen vielen Anwendungen und Diensten zu erstellen. Die … weiterlesen (ehemals Microsoft Flow) und Power BI
Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neb… weiterlesen
- neue Technologien wie künstliche Intelligenz
Wir möchten speziell auf den Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes noch einmal eingehen. Microsoft bietet weltweit zuverlässige und vertrauenswürdige SaaS-Lösungen, indem das Unternehmen den folgenden Prinzipien treu ist:
- Sicherheit
- Compliance
Der englische Begriff Compliance bedeutet übersetzt so viel wie Rechtstreue bzw. Regelkonformität. Er beschreibt also die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien durch Unternehmen. Haftungsa… weiterlesen
- Datenschutz
- Transparenz
Nach Microsoft Fachleuten geht der Schutz sogar deutlich über den Standard und vor allem über das hinaus, was KMU Die Abkürzung KMU steht in Deutschland für kleine und mittelständische Unternehmen. Anhand von Beschäftigten- und Umsatzzahlen werden Unternehmen in Größenklassen eingeordnet: Grö… weiterlesen in Eigenleistung beispielsweise an Sicherheitskonzepten oder Zugangskontrollen leisten könnten.
Seit einiger Zeit wird die Microsoft Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … weiterlesen außerdem auch aus deutschen Rechenzentren bereitgestellt. So ist die Erfüllung lokaler Anforderungen an die Datenhaltung, Sicherheit und Compliance
Der englische Begriff Compliance bedeutet übersetzt so viel wie Rechtstreue bzw. Regelkonformität. Er beschreibt also die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien durch Unternehmen. Haftungsa… weiterlesen definitiv sichergestellt. Schließlich wird in dem Rahmen zusätzlich auf deutsche Sicherheitsanforderungen und -zertifikate geachtet, sodass der Hemmschuh der Sicherheit aus dem Weg geräumt sein sollte.
In einem weiteren Blogartikel zum Thema “Cloud Computing: Die 7 größten Mythen rund um die Cloud” haben wir bereits weitere Vorurteile gegenüber dem Cloud-Computing behandelt.
Haben Sie Fragen zum Cloud-Computing?
Bildnachweis: ID 355952 © Pixabay | Pexels