Die Public CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen ist ein Cloud-Computingdienst, der von einem Drittanbieter über das öffentliche Internet bereitgestellt wird. Sie kommt “out-of-the-box” und ist sofort einsatzbereit. Dem Begriff “Public” entsprechend gilt das Angebot für die Allgemeinheit und der Cloud-Provider ist für die gesamte Verwaltung und Wartung des Systems verantwortlich. Die Abrechnungen der Leistungen erfolgt nutzungsbezogen. Das bedeutet, dass nur das bezahlt werden muss, was im Hinblick auf CPU-Zyklen, Speicher und Bandbreite verbraucht wird.
Eine Public CloudBeim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen Rechner... weiterlesen kann verschiedene Arten von Services enthalten. Dazu zählen:
- Infrastructure as a Service (IaaS
Bei Infrastructure as a Service (abg.: IaaS) wird dem Nutzer eine Rechenzentrumsinfrastruktur inklusive Server, Betriebssysteme, Speicherplatz etc. aus der Cloud bereitgestellt. Der Zugriff auf die Re... weiterlesen)
- Platform as a Service
Bei "Platform as a Service" (abg.: PaaS) können Anwender eine Computer-Plattform eines Cloud-Anbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für Nutzer bereitzustellen.... weiterlesen (PaaS
Bei "Platform as a Service" (abg.: PaaS) können Anwender eine Computer-Plattform eines Cloud-Anbieters dazu nutzen, Cloud-basierte Anwendungen zu erstellen, zu testen und für Nutzer bereitzustellen.... weiterlesen)
- Software as a Service
"Software as a Service" (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Software-Anbieters enthält darüberhinaus meistens auch ... weiterlesen (SaaS
"Software as a Service" (abg.: SaaS) ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Softwareapplikationen online zur Verfügung stellt. Das Angebot eines Software-Anbieters enthält darüberhinaus meistens auch ... weiterlesen)
Vorteile einer Public Cloud
- geringe Kosten (nutzungsbezogene Abrechnung)
- hohe Zuverlässigkeit
- kein Wartungsaufwand (Provider trägt Wartung)
- unbegrenzte Skalierbarkeit
Skalierbarkeit in Verbindung mit ERP-Software bedeutet, dass ein Unternehmen jederzeit gemäß der aktuellen Situation Server und Ressourcen erweitern kann, deren Architektur auf Ereignissen und Erwei... weiterlesen
- schnelle Bereitstellung
Weitere Cloud-Computing-Dienste
Im Gegensatz zu der Private CloudDie Private Cloud ist ein Cloud-Computing-Dienst, der Services exklusiv für eine Organisation und damit ausschließlich autorisierte Benutzer zur Verfügung stellt. Dementsprechend ist die Private Cl... weiterlesen können Public Clouds Unternehmen vor den hohen Kosten bewahren, die für
- den Erwerb von lokaler Hardware- und Anwendungsinfrastruktur
- das Verwalten von lokaler Hardware- und Anwendungsinfrastruktur und
- die Wartung von lokaler Hardware- und Anwendungsinfrastruktur
anfallen. Public Clouds können außerdem schneller als lokale Infrastruktur bereitgestellt werden. Außerdem ist die Plattform fast unbegrenzt und sehr schnell skalierbar.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.