In einem Sachkonto in der Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung (abg.: FiBu) ist dem betrieblichen Rechnungswesen untergeordnet. In der Finanzbuchhaltung werden alle unternehmerischen Vorgänge, die sich in Zahlen ausdrücken lassen (=... weiterlesen werden von Unternehmen über das laufende Jahr Geschäftsvorfälle gebucht und am Ende des Geschäftsjahres Abschlussbuchungen vorgenommen. Im Rahmen der doppelten Buchführung
Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen ist die Verwendung von Sachkonten vorgeschrieben. Außerdem muss ein Sachkonto eine detaillierte Gliederung ausweisen. Frei sind Unternehmen allerdings in der Vergabe von Kontonummern und in der Anzahl von Sachkonten. Dies richtet sich nach den Bedürfnissen eines Unternehmens. Zur besseren Strukturierung und zur Ermöglichung von Auswertungen aus dem Kontenplan heraus (z. B. GuV, betriebswirtschaftliche Auswertungen) können Summen und Kontokategorien eingepflegt werden. Die Kontengruppen helfen dabei, das Layout von Finanzberichten zu definieren.
Zu beachten sind die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen (GoB
Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (abg.: GoB) sind allgemeingültige Regeln zur Buchführung in Deutschland. Sie bilden die Grundlage für die Bilanzierung sowie die Erstellung des... weiterlesen).
Einen weiteren Kontenkreis bilden die Personenkonten innerhalb der Buchführung Unter der Buchführung versteht man die systematische Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen eines Unternehmens in Form von Belegen. Diese werden zeitlich und sachlich geordnet. Eine Lückenlosi... weiterlesen.
Verwendung von Sachkonten
In Sachkonten werden Geschäftsvorfälle eines Unternehmens über den Verlauf des Jahres zeitnah und geordnet erfasst. Auf der Basis ist es möglich, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu beurteilen.
Zugehörige Konten
Zu den Sachkonten zählen alle Bestands- und Erfolgskonten. Sachkonten werden wie alle Konten als sogenannte T-Konten geführt, das heißt:
- Sollseite (SOLL) befindet sich immer auf der linken Seite
- Habenseite (HABEN) befindet sich immer auf der rechten Seite
Gliederung von Sachkonten
Die Basis für die Gliederung und Verwendung von Sachkonten ist der Kontenrahmen, welcher sich je nach Wirtschaftszweig unterscheidet. Die Verwendung eines Kontenrahmens ist allerdings nur eine Empfehlung (nicht verpflichtend). Bei Anwendung ist der Vergleich verschiedener Unternehmen im gleichen Wirtschaftszweig möglich.
Beispiel: 0135 EDV-Software
- Kontenklasse 0
- Kontengruppe 1
- Kontenuntergruppe 3
- Einzelkonto 5
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Artikels sind lediglich unverbindliche Informationen und Hinweise. Die anaptis GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.