ERPDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen und MRP – erstmal klingen diese Abkürzungen ähnlich. Die Systeme dahinter sind allerdings unterschiedlich. Vorweg: ERP
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen steht für Enterprise Resource Planning und MRP steht je nach Definition für Material Requirements Planning (MRP) oder Manufacture Resource Planning (MRP II). Zwei unterschiedliche Erklärungen für die Abkürzung? Dazu kommen wir später. Alle Details über den Unterschied zwischen ERP
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E... Weiterlesen und MRP gibt es in unserem Blogartikel.
Vorweg müssen wir eines klarstellen: Nicht jedes ERP- bzw. MRP-System auf dem Markt enthält die genau gleichen Funktionen. Somit gelten die nachfolgenden Erläuterungen eventuell nicht 1:1 für jedes System.
Was ist ein MRP-System?
MRP bzw. MRP I
Das MRP-System und damit das Material Resource Planning entstand in den 50/60er Jahren und sollte folgende Aufgaben übernehmen:
- Zusammenhänge zwischen Rohstoffen, Teilen, Baugruppen und Produkten darstellen
- Erforderliche Teile und Materialen für die Herstellung eines Produkts berechnen
- Bestelldatum von Komponenten, basierend auf Fälligkeitsdatum des Produkts, berechnen
Es läuft so, dass Nutzer/-innen Stücklisten, Lagerbestände und einen Fertigungsplan eingeben und das System einen groben Produktionsplan sowie zu beschaffende Materialien liefert. Es beantwortet also die folgende Frage: Wann wird welches Material in welcher Menge benötigt? Zusammengefasst unterstützt es also bei der Bestandsverwaltung und Planung.
MRP II
Das MRP II und damit das Manufacture Resource Planning ist eine Weiterentwicklung des MRP bzw. MRP I und stammt aus den 80er Jahren. Die Weiterentwicklung des Systems wurde durch eine wirtschaftliche Veränderung und damit die Öffnung der Märkte in die Wege geleitet. Schließlich wurden Artikel fortan aus weiterer Entfernung bezogen und Lieferketten wurden immer komplexer. So wurde das MRP-System über die Zeit mit mehr Funktionen aus Fertigung, Vertrieb und Einkauf angereichert.
Folgendermaßen sehen die Aufgaben von MRP II Systemen aus:
- (Aufgaben von MRP I)
- Kapazitätsplanung
- Verwaltung von Kundenanfragen
- Vorhersage und Bedarfsmanagement
- Kostenrechnung
- Allgemeine Buchhaltung
Basierend darauf bietet das System einen detaillierten Produktionsplan und stellt ein verlässliches Planungs- und Kontrollwerkzeug dar. Durch die Transparenz der Lieferkette können Produzenten strategisch besser handeln und sich die folgenden Fragen beantworten:
- Wann wird wie viel produziert?
- Was sind die verfügbaren Ressourcen?
- Wie viel und wann wird welches Material benötigt?
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen dient dazu, Ressourcen, Informationen und Abläufe über das ganze Unternehmen hinweg zu organisieren. Dabei werden alle Bereiche eines Unternehmens vernetzt, sodass eine gemeinsame Echtzeit-Datenbasis geschaffen wird. Das heißt: Es werden sämtliche Abläufe wie die Bedarfsplanung, der Einkauf, die Fertigung, die Finanzen und teilweise das Personalwesen darüber abgewickelt. Außerdem gibt es regulär Erweiterungen, die Kunden sich einfach und unkompliziert dazu buchen können (z. B. Außendienst-App, Lohn- und Gehaltsabrechnung).
ERP-Systeme der heutigen Zeit sind zum Teil aus MRP-Systemen und zum Teil aus Finanzsystemen hervorgegangen. Wobei der Bereich der Produktionsplanung in einigen ERP-Systemen längst nicht so ausgereift ist wie im MRP II, sondern sich eher auf die Funktionalität von MRP I beschränkt. Aus dem Grund ersetzt ein ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen häufig kein MRP II-System.
Wo ist der Unterschied zwischen ERP und MRP?
Rückblickend handelt es sich um eine anhaltende Weiterentwicklung von System zu System:
- MRP bzw. MRP I
- MRP II
- ERP
Das Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen
Die grundsätzlichen Unterschiede finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:
MRP I | MRP II | ERP | |
---|---|---|---|
Hauptaufgabe | Materialbedarf planen (Fokus auf Fertigung) | Ressourcen in der Produktion planen (Fokus auf Fertigung) | Alle Unternehmensprozesse managen und deren Ressourcen planen |
Zielgruppe | Produzenten bzw. Produktionsabteilung | Produzenten bzw. Produktionsabteilung | Produzenten, Dienstleister, Händler (je Unternehmen viele verschiedene Abteilungen) |
Ziel | Bessere Materialplanung, Aufrechterhaltung des Mindestbestands | Bessere Produktivität | Bessere Gesamtleistung des Unternehmens, Weniger Kosten, Weniger Risiken |
Im Folgenden haben wir die Funktionen aufgeschlüsselt:
MRP I | MRP II | ERP | |
---|---|---|---|
Materialbedarfsplanung | √ | √ | √ |
Bestandsverwaltung | √ | √ | √ |
Planung des Bedarfs | √ (Material) | √ (Ressourcen) | √ (Ressourcen) |
Produktionsplanung | √ (grob) | √ (detaillierte Produktionsplanung und -steuerung inkl. Kapazitätsplanung) | √ (grob bis detailliert) |
Auftragsverwaltung | √ | √ | √ |
Finanzen | √ (allg. Buchhaltung, Kostenrechnung) | √ (allg. Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulationen) | √ (allg. Buchhaltung, Kostenrechnung, Kasse, Anlagenverfolgung) |
Einkauf/Beschaffung | – | √ | √ |
Vertrieb/Marketing (CRM![]() |
– | √ | √ |
Projektmanagement | – | – | √ |
Transport | – | – | √ |
Personalwesen | – | – | √ |
Qualitätsmanagement | – | √ | – |
Berichterstattung | – | √ | √ |
Brauche ich ein ERP, MRP oder beides?
Ein MRP- und ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen adressieren, wie oben in der Tabelle ersichtlich, unterschiedliche Zielgruppen. MRP-Systeme sind auf produzierende Unternehmen zugeschnitten, während ERP-Systeme universell für Produzenten, Dienstleister, Händler & Co. eingesetzt und dafür customized werden können.
Wichtig noch zu erwähnen: Häufig sind die Produktions-Funktionen in einem MRP-System weiter gefasst, sodass es häufig keine Entweder-oder-Lösung ist, sondern nach einer Kombi-Lösung geschaut werden muss.
Bietet Microsoft ein ERP und MRP?
In seiner Softwaresuite Dynamics 365 bietet Microsoft das ERP-SystemDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen Dynamics 365 Business Central. Ein MRP-System von Microsoft gibt es nicht.
Haben Sie Interesse an der Kombination aus ERP und MRP?
Sprechen Sie uns gerne an.
Weitere beliebte Beiträge: