Die Microsoft Dynamics 365 Business Central Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise... weiterlesen Release Wave
Microsoft führt über sogenannte Release Waves (Deutsch: Veröffentlichungswellen) neue Funktionen in Geschäftsanwendungen ein. Aktuell führt Microsoft zweimal jährlich (April und Oktober) ... weiterlesen 2 (Version 19.0) des Jahres 2021 steht in den Startlöchern. Die Vorschau der neuen Funktionalitäten ist nun verfügbar. Wir haben die Neuerungen für Sie genau unter die Lupe genommen und zeigen nun kurz und knapp, was wichtig ist. Die Veröffentlichung beinhaltet sämtliche neuen Funktionen, die zwischen Oktober 2021 und März 2022 veröffentlicht werden.
2021 Release Wave 2: Neuerungen in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Das neueste Release konzentriert sich zusammengefasst auf Anwendungsverbesserungen, die die Integration mit Microsoft 365 Microsoft 365 (ehemals Office 365) ist das Office-Paket von Microsoft. Für unterschiedliche Anforderungsbereiche hat Microsoft unterschiedliche Editionen im Angebot, in denen die Komponenten, … weiterlesen verbessern, Länder- und regionale Erweiterungen in 10 weiteren Märkten hinzufügen und Funktionalitäten integrieren, die die Verwaltung von Mandanten vereinfachen.
Die Aktualisierungen der Dynamics 365 Business Central Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen 2021 Release Wave
Microsoft führt über sogenannte Release Waves (Deutsch: Veröffentlichungswellen) neue Funktionen in Geschäftsanwendungen ein. Aktuell führt Microsoft zweimal jährlich (April und Oktober) … weiterlesen 2 erstrecken sich über folgende Bereiche:
- Verbesserung der Anwendung
- Anpassungen des Modern Clients
- Integration von Microsoft 365
Microsoft 365 (ehemals Office 365) ist das Office-Paket von Microsoft. Für unterschiedliche Anforderungsbereiche hat Microsoft unterschiedliche Editionen im Angebot, in denen die Komponenten, … weiterlesen und der Power Platform
- Regionale Verfügbarkeit
- Funktionalitäten für Developer
- Governance und Verwaltung
- Service und Plattform
Sie sehen, die Verbesserungen sind sehr vielseitig und betreffen viele Bereiche. Dabei geht Microsoft auch regelmäßig auf die häufigsten Verbesserungsvorschläge seitens Community ein und führt Studien durch, um die schnelle und produktive Nutzung der Software zu unterstützen.
Wir haben nun die spannendsten Aktualisierungen für Sie als User genauer betrachtet.
Verbesserung der Anwendung
Bei dem aktuellen Update Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… weiterlesen von Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen wurden die häufigsten Verbesserungswünsche aus der Community geprüft und umgesetzt. Microsoft legt deshalb den Fokus auf eine bessere Berichterstellung, eine bessere Dimensionsverwaltung und mehrere Verbesserungen im Bereich der Lieferkette.
Anpassung von Seiten durch zusätzliche Spalten
Unternehmen arbeiten unterschiedlich und benötigen deshalb auch verschiedene Funktionalitäten und Informationen in Dynamics 365 Business Central Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen. Daher ist die Anpassbarkeit des Systems ein besonders wertvoller Vorteil für User. Seiten können angepasst werden, indem Sie Felder oder Spalten aus einer Liste auf die Seite ziehen. Nun werden auf mehreren Seiten weitere Felder und Spalten zur Auswahl hinzugefügt. Einen Überblick über die genauen Anpassungen finden Sie in der Dokumentation von Microsoft.
Verbesserung der Bank- und Zahlungsabstimmung
Bank‑ und Zahlungsabstimmungen sind Kernprozesse für alle Unternehmen, da sie einen Überblick darüber geben, ob der Cashflow Der Cashflow spiegelt den Strom finanzieller Mittel eines Unternehmens wider. Er umfasst alle Veränderungen auf Zahlungsmittelebene (z. B. Kasse, Sichtguthaben). Er wird errechnet, indem man… weiterlesen korrekt ist und alle Buchungen erfasst wurden. Mit dem neuen Release wird die Nutzung dieser Funktionen effizienter, unterstützt die User und gibt während des Prozesses weitere Informationen. Die Verbesserungen betreffen
- das Zahlungsabstimmungsbuch.-Blatt und
- die Seite “Bankabstimmung”.
Weitere Lerntouren für Standardrollen
Mit der 2021 Release Wave Microsoft führt über sogenannte Release Waves (Deutsch: Veröffentlichungswellen) neue Funktionen in Geschäftsanwendungen ein. Aktuell führt Microsoft zweimal jährlich (April und Oktober) … weiterlesen 1 wurde damit begonnen, erweiterbare produktinterne Touren anzubieten, die den Usern helfen, wichtige Anwendungskonzepte und Geschäftseinheiten zu verstehen. In der 2021 Release Wave
Microsoft führt über sogenannte Release Waves (Deutsch: Veröffentlichungswellen) neue Funktionen in Geschäftsanwendungen ein. Aktuell führt Microsoft zweimal jährlich (April und Oktober) … weiterlesen 2 werden die integrierten Touren erweitert, um das Onboarding von mehr Geschäftsrollen zu unterstützen. Die neuen Touren erleichtern die Lern- und Einführungsphase enorm. Es wird dem User nun auch ermöglicht, die Touren bei Bedarf erneut durchzugehen.

Anpassungen des Modern Clients
Dynamics 365 Business Central Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen bietet Clients, über die Sie im Büro, zu Hause oder unterwegs arbeiten können. Da User über verschiedene Geschäftsrollen, Kenntnisstände sowie Anforderungen verfügen, soll sichergestellt werden, dass die Bedienoberfläche von Beginn an intuitiv und jederzeit leistungsstark ist. Im Fokus des Updates
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… weiterlesen steht nun also die Nutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Leistung sowie Stabilität.
Zeilenübergreifende Dateneingabe
Beschleunigen Sie sich wiederholende Dateneingaben durch eine zuverlässige Bearbeitung. Bei der Eingabe von Daten in eine bearbeitbare Liste pausiert der Dynamics 365 Microsoft Dynamics 365 ist eine Produktfamilie von Microsoft. Der Kerngedanke ist dabei, das herkömmliche ERP-System und CRM-System auf einer Plattform zu vereinen. Die Linie wird in zwei Vari… weiterlesen Business Central-Webclient nun nicht mehr, während er die zuvor geänderte Zeile verarbeitet. Unnütze Tastenanschläge bei der zellenübergreifenden Korrektur oder dem spaltenweisen Ausfüllen von Daten gehören der Vergangenheit an. Dennoch können Sie von Geschäftsregeln profitieren, die Ihre Eingabe validieren.
Diese Funktion erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und die Dateneingabe wird noch effizienter. Falls es noch schneller gehen soll, nutzen Sie Shortcuts wie F8 zum Kopieren des vorherigen Zellenwerts. Weitere nützliche Tastenkombinationen finden Sie auch in unserem Blogartikel “Shortcuts für Dynamics 365 Business Central“.
Berichte und Verwaltungsbereiche im Rollen-Explorer erkunden
Durch das Hinzufügen des Rollen-Explorers in einem früheren Veröffentlichungszyklus hat Microsoft es einfacher gemacht, Seiten innerhalb oder außerhalb Ihrer Rolle zu finden, zu durchsuchen und zu erkunden. Jetzt können Sie die Erkundung auf Berichte und Datenanalysebereiche beschränken, um Informationen zu finden, die für Ihre Geschäftsentscheidungen wichtig sind. Sie können die Erkundung ebenso auf administrative Aufgaben beschränken, was beim Einrichten oder Konfigurieren des Systems hilfreich sein kann.

Integration von Microsoft 365 und der Power Platform
Im 2. Veröffentlichungszyklus 2021 von Dynamics 365 Business Central Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen investiert Microsoft in eine bessere Integration mit Excel. Außerdem wird die Unterstützung kollaborativer Geschäftsprozesse in Teams weiter verbessert, sodass Sie Seiten aus Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen in einen Teams-Kanal einbinden können.
Zudem werden die Integration in Microsoft Dataverse Mit Microsoft Dataverse (ehemals: Common Data Service, abg.: CDS) können Daten sowie Metadaten, die von Geschäftsanwendungen (z. B. Dynamics 365, Power Platform) genutzt werden, cloud-basiert… weiterlesen sowie die Integration in Microsoft Power Platform
Die Microsoft Power Platform setzt sich aus folgenden vier verschiedenen Anwendungen zusammen:
• Power BI: Datenvisualisierung und -auswertung
• Power Apps: Erstellung von benutzer… weiterlesen mit Unterstützung für Arbeitsbereiche in Power BI Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neb… weiterlesen verbessert.
Verbesserung der Microsoft Teams Microsoft Teams gehört zu Microsoft 365 (ehemals Office 365) und wird hauptsächlich zur internen sowie externen Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt. Funktionen von Microsoft Teams… weiterlesen Integration
Die Suchbegriffsfunktion zum Nachschlagen von Kontakten inklusive der Mehrwortsuche und Sonderzeichen wird in der Dynamics 365 Business Central Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen App für Teams verbessert.
Außerdem werden Ihnen neue Möglichkeiten angeboten, Daten zwischen Teams und Dynamics 365 Business Central Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen auszutauschen. Dies kann entweder im Webclient über das Versenden von Datensatzlinks oder eine API
Eine API (Englisch: application programming interface, abg.: API) ist eine Programmierschnittstelle, welche verschiedene Anwendungen miteinander interagieren lässt. Anhand der API eines Softwa… weiterlesen realisiert werden.
Verbesserung bei der Arbeit mit Microsoft Excel
Es besteht jetzt die Möglichkeit, Listen, die in einen Teil einer Seite eingebettet sind, nach Excel zu exportieren. Sie können z. B. Verkaufszeilen in einem Verkaufsauftrag exportieren, Teile des Rollencenters oder Listen im Infobox-Bereich exportieren. Vergleichbar mit ganzseitigen Listen lädt die Aktion “In Excel öffnen” eine statische Kopie Ihrer Liste als Excel-Datei herunter.
Weitere Informationen zur Integration von Excel und zu dem Unterschied der Funktionalität “In Excel öffnen” und “In Excel bearbeiten” finden Sie in unserem Blogartikel “Excel-Integration in Dynamics 365 Business Central“.
Erweiterung der Einbettung von Power BI Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neb… weiterlesen Berichten
In Power BI Mit der Business Intelligence Anwendung Microsoft Power BI visualisieren Sie Datenbestände in individuellen Dashboards. Die Auswertung wird dadurch erheblich erleichtert. Die Anwendung ist neb… weiterlesen gibt es neben dem Standardarbeitsbereich und den von Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen bereitgestellten Arbeitsbereichen auch benannte und freigegebene Arbeitsbereiche. Diese konnten Sie in Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen jedoch bisher leider nicht verwenden. Das ändert sich nun. Jetzt können Sie Berichte aus jedem Ihrer persönlichen oder freigegebenen Power BI-Arbeitsbereiche in Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen einbetten.
Weitere Informationen können Sie hier finden:
Link: Zusammenfassung der Release Notes
Link: Details zu geplanten Funktionen
Exkurs der Release Wave 2: Neulizenzierung und Upgrade
In Bezug auf die Dynamics 365 Business Central On-Premise Varianten bedeutet die Veröffentlichung der Version 19, dass die Version 17 die “älteste” verfügbare Version für neue Unternehmen sein wird. Dies geht auf das sogenannte N-2 Downgrade Recht zurück, welches besagt, dass neue Unternehmen die aktuellste sowie zwei zurückliegende Versionen erwerben können.
Sollten Sie ein Upgrade Bei einem Softwareupgrade erhält die zugrunde liegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. D… weiterlesen auf Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die ERP-Lösung von Microsoft. Das Produkt gehört zu der Produktlinie Microsoft Dynamics 365 und ist der Nachfolger von Dynamics NAV beziehungsweise… weiterlesen planen, könnten Sie von der “Bridge to the Cloud”-Aktion profitieren. Diese bietet Ihnen die gleichzeitige Nutzung des Systems On-Premise
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premise” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehmen… weiterlesen und Online (in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … weiterlesen), um die Migration so einfach wie möglich zu gestalten.