Erwägen Sie, Dynamics 365 Business Central einzuführen oder auf die Lösung upzugraden? Das ist ein großer Schritt. Vor diesem Schritt möchten Sie sicher über die Zukunftspläne für Dynamics 365 Business Central informiert sein. Basierend auf einem Interview der QBS Group mit einem Microsoft Manager beantworten wir heute fünf Fragen, die häufig in Gesprächen mit Interessierten oder auch Kundinnen und Kunden bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Software aufkommen.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie sehen die Zukunftspläne von Microsoft für Dynamics 365 Business Central On-Premises aus?
2. Warum lohnt sich der Einstieg in die Cloud nichtsdestotrotz?
3. Ergibt es Sinn, anstelle der Cloud in ein System, gehostet in Azure, zu wechseln?
4. Wie ist Dynamics 365 Business Central künftig im Microsoft Umfeld positioniert?
5. Wird es Änderungen in der Preisgestaltung in Bezug auf zusätzlichen Speicherplatz geben?
In einem Interview mit der QBS Group verrät Mike Morton, der General Manager bei Microsoft brandneue Informationen zur aktuellen Situation bezüglich Microsoft Dynamics 365 Business Central. Diese haben wir nachfolgend für Sie bezüglich der Dynamics 365 Business Central Roadmap zusammengefasst:
Wie sehen die Zukunftspläne von Microsoft für Dynamics 365 Business Central On-Premises aus?
Microsoft zieht es aktuell nicht in Erwägung, das Angebot von Dynamics 365 Business Central On-Premises Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen einzustellen. Warum? Microsoft hält an der Idee fest, dass das Produkt weiterhin für viele Unternehmen, die den Schritt in die Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen noch nicht gehen möchten oder können, wichtig ist. Vor allem in Regionen mit einer schlechten Internet-Anbindung oder auch für Unternehmen, die sehr spezifische Vorgaben in Bezug auf die Datenspeicherung haben, ist On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen weiterhin die beste Wahl.
Es besteht zudem der Plan, die Cloud- und die On-Premises-Varianten weiter anzugleichen, sodass der einzige Unterschied künftig nur das Hosting sein wird.
Warum lohnt sich der Einstieg in die Cloud nichtsdestotrotz?
Auch wenn es eine Angleichung geben wird, was den Funktionsumfang von Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen und On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen angeht, werden einige Innovationen auch künftig nur in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen verfügbar sein. Darunter fällt beispielsweise die Microsoft Teams-Integration, welche im letzten Jahr veröffentlicht wurde. Im Bereich der Service-Integration wird es noch weitere solcher Innovationen geben, welche mit einer On-Premises-Installation nicht kompatibel sein werden.
Zuletzt bietet die Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen allgemein den Vorteil, dass Microsoft Innovationen schneller veröffentlichen kann und die Herausforderungen des Hostings in Eigenleistung händelt. Dazu zählt beispielsweise die Skalierung der Hardware oder des Speicherplatzes.
Weitere Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der beiden Bereitstellungsoptionen haben wir in unserem Blogartikel “Dynamics 365 Business Central Online vs. On-Premises” thematisiert.
Ergibt es Sinn, anstelle der Cloud in ein System, gehostet in Azure, zu wechseln?
Ein kleiner Exkurs für alle, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt haben: Falls Sie Dynamics 365 Business Central oder Dynamics NAV Microsofts ERP-Lösung hieß zuerst Navision, dann Microsoft Dynamics NAV und anschließend Dynamics 365 Business Central. Mehr Informationen (z. B. supportete Versionen) finden Sie auf unserer… Weiterlesen On-Premises
Bei der Bereitstellungsvariante für serverbasierte Computerprogramme “On-Premises” kauft man eine Software und betreibt diese regulär im eigenen Rechenzentrum – sprich im eigenen Unternehme… Weiterlesen nutzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um von den Cloud-Vorteilen zu profitieren:
- Upgrade
Bei einem Softwareupgrade erhält die zugrunde liegende Software eine höhere Version beziehungsweise Klasse. Die gesamte Struktur und Funktionsweise wird je nach Notwendigkeit überarbeitet. D… Weiterlesen auf Dynamics 365 Business Central Online oder
- Hosting des bestehenden Systems durch ein Microsoft Partnerunternehmen auf der Cloudplattform Microsoft Azure
Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l… Weiterlesen
Ob dieser Zwischenschritt über die Cloudplattform Azure Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l… Weiterlesen Sinn ergibt, ist kaum pauschal zu beantworten. Schließlich treten in jedem Unternehmen individuelle Gegebenheiten auf. Was für Ihr Unternehmen Sinn ergibt, kann für ein anderes Unternehmen unpassend sein.
Sinnvoll ist dieser Schritt beispielsweise dann, wenn Sie viele Individualisierungen in Ihrem System haben, welche nicht sofort in der Cloud Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen funktionieren würden.
Einige Unternehmen wählen diesen Weg auch aus dem Grund, dass die Frequenz der Updates Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… Weiterlesen in der Cloud
Beim Cloud-Computing werden eine IT-Infrastruktur sowie Dienstleistungen und Anwendungen über ein Netzwerk (z. B. Internet) bereitgestellt. Dem gegenüber steht das lokale Hosting auf eigenen … Weiterlesen zu hoch ist und sie keine Ressourcen haben, mit jedem Update
Ein Softwareupdate ist im Grunde eine Software-Aktualisierung. Das Ziel ist die Fehlerbehebung oder die Performanceverbesserung. Manchmal werden auch Erweiterungen eingebaut. Die Funktionsweise… Weiterlesen die Kompatibilität von Add-Ons
Ein Add-On erweitert Software um ergänzende Funktionen (Englisch “to add”; Deutsch “hinzufügen”). Add-Ons sind normalerweise nicht im Basisumfang der Software enthalten und können optional i… Weiterlesen und Extensions zu prüfen und ggf. anzupassen. Dies kann durch die Nutzung von Microsoft Azure
Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l… Weiterlesen umgangen werden, da das System wie bereits erwähnt individuell durch ein Microsoft-Partnerunternehmen gehostet wird. Diese Problematik ist Microsoft bekannt. Aus dem Grund arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit der Community an einer Lösung, die gleichzeitig maximale Innovation und Kontinuität bietet.
Das Argument, aufgrund der besseren Performance auf ein System, gehostet in Azure Microsoft Azure ist Microsofts schnell wachsende Cloud-Computing-Plattform, die Anwendungen und Datenbanken für Entwickler/-innen zur Verfügung stellt. Diese sind netzbasiert verfügbar und l… Weiterlesen, zu wechseln, greift nicht mehr. Dies liegt daran, dass Microsoft in den letzten Jahren stark daran gearbeitet, die Performance der Cloud-Produkte weiter zu verbessern.
Wie ist Dynamics 365 Business Central künftig im Microsoft Umfeld positioniert?
Die ERP-LösungDas Enterprise-Ressource-Planung (abg. ERP) bezeichnet die Ressourcenplanung bzw. die Warenwirtschaft eines Unternehmens. Was ist ein ERP-System bzw. was versteht man unter einem ERP-System? So wird E… Weiterlesen Dynamics 365 Business Central wurde für kleine und mittelständische Unternehmen konstruiert. Für große Unternehmen und Konzerne eignen sich im Gegensatz dazu Lösungen wie Dynamics 365 Finance und Dynamics 365 Supply-Chain-Management
Das Supply-Chain-Management (abg.: SCM) wird mit dem Lieferketten-Management übersetzt. Mithilfe des Supply-Chain-Managements werden sämtliche Prozesse über die gesamte Liefer- bzw. Logistik… Weiterlesen (ehemalig Dynamics 365 for Finance and Operations).
Das klingt erstmal, als wäre die Unterscheidung eindeutig und trennscharf. Doch in der Realität gibt es immer wieder Überschneidungen und Unternehmen, die unsicher sind, welches System nun das richtige System für sie ist. Wie ist die Positionierung dieser Produkte also in Zukunft geplant? Wird es eine Annäherung geben oder gar eine Verschmelzung beider Optionen? Nein, wird es nicht. Dynamics 365 Business Central wird keine spezifischen Funktionalitäten für große Unternehmen bekommen. Der Fokus wird weiterhin darauf liegen, eine einfach zu handhabende und schnell einsatzbereite Lösung zu bieten. Dabei können Individualisierungen in verschiedenen Komplexitätsgraden durch Erweiterungen umgesetzt werden.
Wird es Änderungen in der Preisgestaltung in Bezug auf zusätzlichen Speicherplatz geben?
Bisher war es so, dass Sie für Ihr Dynamics 365 Business Central System 80 GB Speicherplatz erhalten haben, unabhängig davon, wie viele User Sie lizenziert haben. Das führte dazu, dass viele Unternehmen zusätzliche Kapazitäten erwerben mussten und die Preisgestaltung seitens Microsoft kritisierten. Dies hat Microsoft sich zu Herzen genommen, sodass es nun eine Lösung für dieses Anliegen gibt. Diese sieht vor, dass Sie zu den 80 GB Speicherplatz je Unternehmen zusätzlich pro lizenziertem User 2 GB (Essentials-Version) bzw. 3 GB (Premium-Version) Speicherplatz erhalten.
Benötigen Sie darüber hinaus weiteren Speicherplatz, ist es auch möglich, diesen Speicherplatz separat zu erwerben. Dies ist in Einzelfällen notwendig, wenn ein Unternehmen wenige User hat, aber sehr viel Speicherplatz benötigt. Für diese Unternehmen wurden die Preise drastisch gesenkt. Außerdem wurde eine Art Mengenrabatt eingeführt, sodass Sie bei 100 GB zusätzlichem Speicher nur die Hälfte des Preises je GB zahlen.
Wie sind die Aussichten für die nächsten zwei Jahre? In welchen Bereichen ist mit Änderungen zu rechnen?
Es gibt drei Bereiche, die Microsoft in naher Zukunft als wichtig einstuft:
- Verbesserung der internen sowie externen Kollaboration: Die Verbesserung der Kollaboration wird technisch über die Teams-Integration sowie die Verbesserung der Integration der gesamten Dynamics 365 Suite realisiert.
- Service-to-Service-Integration: Die Service-to-Service-Integration bedeutet, dass die Zusammenarbeit von Unternehmen mit anderen Organisationen oder Behörden weiter vereinfacht und automatisiert wird.
- Fokussierung von künstlicher Intelligenz: Das Thema KI
Künstliche Intelligenz (abg.: KI) ist der Versuch, menschliche Fähigkeiten und Fertigkeiten (= Intelligenz) auf den Computer zu übertragen. Allerdings existieren unterschiedliche Definitions… Weiterlesen wird langfristig auch für Mittelständler entscheidend sein. Deshalb legt Microsoft großen Wert darauf, die Nutzung von künstlicher Intelligenz einfacher zu gestalten, sodass mittelständische Unternehmen sich das große Potenzial zunutze machen können.
Weitere beliebte Beiträge: